Wie die Securities Times berichtete, haben chinesische Regulierungsbehörden in der vergangenen Woche insgesamt 14 weit verbreitete große Sprachmodelle (LLMs) lizenziert.
Peking verlangt seit dem vergangenen August von Technologieunternehmen die Einholung behördlicher Genehmigungen, bevor sie ihre LLM-Studiengänge der Öffentlichkeit zugänglich machen. Dies unterstreicht Chinas Ansatz, die KI-Technologie zu entwickeln und gleichzeitig unter Kontrolle zu halten.
Die World Artificial Intelligence Conference (WAIC) findet am 6. Juli 2023 in Shanghai, China, statt. Foto: Reuters
Peking genehmigte die erste Charge von KI-Modellen im August 2023, kurz nachdem der Genehmigungsprozess abgeschlossen war. Baidu, Alibaba und ByteDance waren die ersten chinesischen Unternehmen, die die Genehmigung erhielten.
Die chinesischen Aufsichtsbehörden erteilten daraufhin im November und Dezember zwei weitere Genehmigungen, bevor sie diesen Monat erneut grünes Licht gaben. Die Behörden haben die genaue Liste der zugelassenen Unternehmen zwar nicht öffentlich bekannt gegeben, doch die Securities Times berichtete am Sonntag, dass mehr als 40 KI-Modelle zugelassen wurden.
Chinesische Unternehmen haben es eilig, KI-Produkte zu entwickeln, seit OpenAIs Chatbot ChatGPT im Jahr 2022 die Welt im Sturm eroberte. Zu diesem Zeitpunkt gab es in China laut dem Brokerhaus CLSA 130 LLMs, was 40 % der weltweiten Gesamtzahl ausmachte und knapp hinter dem Marktanteil der USA von 50 % lag.
Baidus Ernie Bot, einer der führenden Chatbots Chinas, hat nach Angaben des Unternehmens im Dezember 2023 mehr als 100 Millionen Nutzer angezogen.
Mai Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)