„Die Melodie des Landes“ und die Herzen von Soldaten und Künstlern

An einem frühen Herbsttag im August hatten wir das Glück, in einem kleinen Raum im zweiten Stock des Hörsaals der Militäruniversität für Kultur und Kunst der Politischen Hauptabteilung der Vietnamesischen Volksarmee Oberstleutnant und verdiente Künstlerin Nguyen Thi Thuy beim Monochordspiel zuzuhören. Ohne große Vorbereitung neigte sie nur leicht den Kopf, legte die Hand sanft auf das Instrument, und schon erklang die Melodie des Stücks „Die Melodie des Landes“ (Xuan Khai). Mal sanft, mal schrill, mal heftig aufwallend, nahm der Klang des Instruments den Zuhörer mit auf eine Reise durch die endlose Geschichte der Nation.

Oberstleutnant und verdiente Künstlerin Nguyen Thi Thuy leitet Schüler beim Üben des Monochords an. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Künstlerin

Eine zarte, scheinbar einfache Saite verwandelt sich durch die talentierten Hände der Künstlerin in ein Meer aus Emotionen. Der Zuhörer ist nicht nur von ihrer virtuosen Technik beeindruckt – die Finger vibrieren, drücken und streichen mit unglaublicher Präzision –, sondern auch von der Seele, die sie in jede einzelne Note legt. Der Klang des Monochords unter ihren Händen bewahrt den traditionellen Geist und atmet zugleich einen modernen Hauch ein, sodass der Zuhörer Vertrautes und Neues zugleich empfindet, als begegne er etwas Bekanntem, das jedoch in neuem Glanz erstrahlt.

Die verdiente Künstlerin Nguyen Thi Thuy von der Fakultät für Ethnische und Bergkunst der Universität für Militärkultur und -kunst gibt ein Solo-Konzert auf dem Monochord. Foto: NVCC

Sie erzählte, dass ihre internationalen Freunde bei Auftritten im Ausland oft sehr überrascht waren, als sie zum ersten Mal vom Monochord hörten, einem einsaitigen Musikinstrument, das eine lange Geschichte der vietnamesischen Kultur erzählt. Der Applaus und die gerührten Blicke bestärkten sie in ihrer Überzeugung: Wenn traditionelle Musik mit ganzem Herzen vorgetragen wird, geht sie in der Vielfalt der Klänge der Welt niemals unter. Für sie ist jede internationale Tournee ein Meilenstein, eine Zeit, in der sie nicht nur für sich selbst, sondern auch mit Nationalstolz auftritt. „Traditionelle Musik ist die Sprache, mit der internationale Freunde die vietnamesische Identität besser verstehen können“, vertraute Frau Thuy an.

Die Reise, um die Leidenschaft zu bewahren

Nguyen Thi Thuys künstlerischer Weg begann schon sehr früh. Noch nicht einmal sechs Jahre alt, während ihre Freundinnen noch brabbelten, brachte ihr Vater, ihr erster Lehrer, der kleinen Thuy die Töne des Monochords mündlich bei. Er sang, das Kind suchte die Saiten und klopfte zu jeder Strophe mit. Diese unbeschwerten Lektionen waren oft mit Liedern über Onkel Ho verbunden: „Wer liebt Onkel Ho Chi Minh mehr als Kinder?“, „Wie Onkel Ho am Tag des großen Sieges dabei zu haben …“ Das Bild ihres geduldigen Vaters, der ihr alles beibrachte, und ihres Onkels, der an der Musikschule von Hue Monochord studierte und nach jeder Heimkehr übte, weckten in dem kleinen Mädchen eine besondere Leidenschaft.

Die verdiente Künstlerin Nguyen Thi Thuy (5. von links, vordere Reihe) nahm 2017 am Festival für traditionelle Instrumente (Solo und Ensemble) teil. Foto: Zur Verfügung gestellt von [Name der Künstlerin/des Künstlers].

Im Alter von sechs Jahren begleitete ihr Vater die kleine Thuy zur Aufnahmeprüfung am Hanoi-Konservatorium (heute Vietnamesische Nationale Musikakademie). Die über 500 Kilometer lange Reise von Quang Binh nach Hanoi war beschwerlich und erforderte tagelanges Fahren. Es fehlte ihr an allem, doch ihre Liebe zum Monochord half ihr, alle Schwierigkeiten zu überwinden. Damals übte Thuy sechs bis sieben Stunden täglich, bis ihre Finger geschwollen und blutig waren, aber sie ließ sich nie entmutigen. Das Bild ihrer Mutter, die mit dem Fahrrad zur Schule fuhr und geduldig in Sonne und Wind wartete, war in ihrer Erinnerung stets die Motivation für Thuy, 16 Jahre lang, von der Grundschule bis zur Universität, unermüdlich Monochord zu spielen.

Später, als sie professionelle Künstlerin wurde, zweifelte Thuy manchmal, wenn sie sah, wie ihre Freunde „trendigere“ Wege mit höherem Einkommen einschlugen. Doch jedes Mal, wenn sie auf der Bühne stand und die Tränen in den Augen ihrer Landsleute in abgelegenen Gebieten sah, wenn diese zum ersten Mal das Monochord hörten, war sie sich sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Für sie war das Monochord ein Teil von ihr geworden, und sie konnte es nicht mehr missen.

Derjenige, der die Saat sät und das Feuer für den Klang des Monochords am Brennen hält

Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich der Militärmusik ist Oberstleutnant und verdiente Künstlerin Nguyen Thi Thuy sowohl eine gefragte Musikerin als auch eine engagierte Dozentin. Für sie ist „jedes Stück, das auf dem Monochord gespielt wird, eine Geschichte. Um sie erzählen zu können, muss der Spieler lieben, was er erzählt.“ Diese Philosophie vermittelt sie stets ihren Schülern. Dank ihr haben viele Generationen von Schülern ihre Liebe zur traditionellen Musik entdeckt und sich für diesen Beruf entschieden.

Außerhalb des Unterrichts verbringt die verdiente Künstlerin Nguyen Thi Thuy viel Zeit mit der Vorbereitung von Unterrichtsstunden und wissenschaftlicher Forschung. Foto aufgenommen Ende August 2025.

Sie unterrichtet nicht nur, sondern forscht auch unermüdlich und verfasst Lehrbücher, Aufsätze, Bücher und Artikel, um den Wert dieses einzigartigen Musikinstruments zu bewahren und zu verbreiten. Ihre Schüler nennen sie liebevoll „Frau Thuy Xiu“, die ihnen nicht nur das Instrument beibringt, sondern ihnen auch Stolz auf das nationale Kulturerbe vermittelt. „Frau Xiu lehrt uns, das scheinbar Alte zu lieben und zu schätzen“, sagte Nguyen Hoang Yen, Studentin der K1-Universitätsklasse an der Fakultät für Ethnische und Bergkunst der Militäruniversität für Kultur und Kunst.

Die verdiente Künstlerin Nguyen Thi Thuy gibt in ihren Kursen immer ihr Bestes. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Künstlerin

Interessanterweise gehören zu ihrem Kurs mittlerweile nicht nur Kunststudenten, sondern auch Studierende der Offiziersschule für Politik. Anfangs kamen sie aus Neugierde zum Monochord, verliebten sich dann aber allmählich in seinen Klang und sahen darin eine Möglichkeit, ihre Liebe zur Heimat zu vertiefen. Viele Studierende wirken zudem in der Schulband mit und tragen so dazu bei, das Monochord einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Frau Thuy ist überzeugt, dass die Dan Bau durch die jüngere Generation eine Renaissance erlebt, insbesondere in Kombination mit westlichen Musikinstrumenten, Popmusik und elektronischer Musik. Diese Ost-West-Fusion beweist, dass sich traditionelle Instrumente nahtlos integrieren lassen und dabei ihre Identität bewahren. Im Unterricht vermittelt sie Theorie und zeigt den Schülern anhand praktischer Beispiele, wie einfach und doch nuanciert dieses einsaitige Instrument klingen kann. Für sie ist die Dan Bau kein Museumsstück. Sie lebt von all jenen, die es wagen, sie zu lieben, sich ihr zu verschreiben und die Leidenschaft für sie weiterzugeben. Und sie selbst ist eine dieser Künstlerinnen, die ihre Jugend damit verbracht hat, die Begeisterung für den Klang der Dan Bau am Leben zu erhalten.

Der lange Klang der Zither mit vietnamesischer Identität

Die Künstlerin Nguyen Thi Thuy ist überzeugt: „Wer seine Arbeit liebt, wird Erfolg haben.“ Der Weg der traditionellen Musik ist voller Entbehrungen, langer Ausbildung, geringer Anerkennung und niedrigem Einkommen … doch sie geht ihn unbeirrt bis zum Ende. Ihr Engagement wird mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt: einer Verdiensturkunde des Generaldirektors der Politischen Hauptverwaltung (2017), dem Titel „Verdiente Künstlerin“, verliehen vom Präsidenten (2019), langjähriger Anerkennung als hervorragende Lehrerin und engagierte Kämpferin an der Basis …

Oberstleutnant und verdiente Künstlerin Nguyen Thi Thuy mit einem Konzert für Monochord und Klavier.

Doch ihr größtes Glück liegt nicht im Titel, sondern in den Momenten, in denen sie ihre Schüler auf der Bühne glänzen sieht. Jedes Mal aufs Neue ist sie überzeugt, dass das Monochord niemals an Vitalität verlieren wird. Gerade im Zeitalter der Technologie, in dem moderne Musikinstrumente alle Bühnen erobern, wird das Monochord immer noch zu einem spirituellen Anker, der die Menschen zu ihren nationalen Wurzeln zurückführt.

Die verdiente Künstlerin Nguyen Thi Thuy (gelbes Hemd) mit ihrem Monochord nimmt regelmäßig an Volksmusikkonzerten teil.

Künstler und Soldaten wie Oberstleutnant und verdiente Künstlerin Nguyen Thi Thuy sind durch ihren unermüdlichen Einsatz als Lehrer und Musiker zu einer Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart geworden. Ihr Monochord ist nicht nur Musik, sondern auch die Identität und Seele Vietnams. Wie eine Biene, die fleißig Honig sammelt, hat die Künstlerin Nguyen Thi Thuy ihre Jugend und Leidenschaft diesem einsaitigen Instrument gewidmet, einem besonderen, weltweit einzigartigen Instrument. Und aus diesen stillen Schwingungen erklingt das Monochord noch heute und erzählt die Geschichte der vietnamesischen Kultur mit zarten und doch kraftvollen Klängen weiter.

Artikel und Fotos: NGUYEN HONG SANG

    Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/ky-su/trung-ta-nghe-si-uu-tu-nguyen-thi-thuy-truong-dai-hoc-van-hoa-nghe-thuat-quan-doi-gui-tieng-long-qua-cay-dan-bau-845065