Das Innenministerium hat soeben ein offizielles Schreiben an die Direktoren der Innenministerien der Provinzen und Städte bezüglich der Berichterstattung über die Situation der Gehälter, Prämien und Arbeitsbeziehungen in den Unternehmen versandt.
Um die Umsetzung der Gehalts- und Bonuspolitik in den dem Staatsdienst unterstehenden Unternehmen zeitnah zu erfassen, hat das Innenministerium die zuständige Abteilung beauftragt, eng mit den Einheiten zusammenzuarbeiten, um die Produktions- und Geschäftstätigkeiten der Unternehmen, die Beschäftigung und das Leben der Arbeitnehmer sowie die Situation der Arbeitsbeziehungen in den Unternehmen zu überwachen und zu erfassen.
Das Innenministerium muss die Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung von Arbeitsmarktpolitiken und -gesetzen, insbesondere neuer Regelungen zu Beschäftigung, Löhnen und Sozialversicherung, intensivieren.
Die Kommunen müssen außerdem Innovationen vorantreiben und die Kontrolle und Überwachung der Umsetzung der Arbeitspolitik und -gesetze verstärken sowie Verstöße streng und unverzüglich ahnden.
Insbesondere müssen die Innenministerien der Provinzen Aktivitäten fördern, die den Aufbau harmonischer, stabiler und fortschrittlicher Arbeitsbeziehungen in den Unternehmen unterstützen. Dazu gehört auch die proaktive Umsetzung von Lösungen zur Verhinderung und Minimierung von Arbeitskonflikten und Streiks, die in der Region vor, während und nach dem Neujahrsfest und dem Mondneujahr 2026 entstehen könnten, damit es nicht zu längeren Vorfällen kommt, die sich ausbreiten und Unsicherheit, Unordnung und Gefährdung der sozialen Sicherheit verursachen.
Die lokalen Behörden beraten und unterstützen außerdem Unternehmer und Gewerkschaften bei der Koordinierung, dem Austausch, der Überprüfung, der Änderung und der Ergänzung von Inhalten in Arbeitsverträgen, Tarifverträgen, Gehalts- und Bonusregelungen, um diese an die Richtlinien, Gesetze und praktischen Gegebenheiten der Unternehmen anzupassen.
Dies dient der Organisation der Umsetzung, der Sicherstellung der gesetzlichen Rechte und berechtigten Interessen der Arbeitnehmer und trägt zur Stabilisierung der Produktions- und Geschäftstätigkeit der Unternehmen bei.
Das Innenministerium forderte die lokalen Unternehmen außerdem auf, gemäß Artikel 104 des Arbeitsgesetzbuches einen Bonusplan auf der Grundlage der Produktions- und Geschäftsergebnisse im Jahr 2025 zu entwickeln und die Mitarbeiter im Unternehmen darüber zu informieren.
Gleichzeitig soll das Innenministerium in Abstimmung mit dem Verwaltungsrat der Industrieparks, Wirtschaftszonen und Exportverarbeitungszonen die Situation der Löhne, Lohnrückstände und Arbeitsbeziehungen im Jahr 2025 erfassen und bewerten; Bonuspläne auf der Grundlage der Produktions- und Geschäftsergebnisse in den Unternehmen anlässlich des Neujahrsfestes und des Mondneujahrsfestes 2026 erstellen; die Daten zusammenfassen und vor dem 25. Dezember an das Innenministerium übermitteln.
Zum chinesischen Neujahr 2025 beträgt der durchschnittliche Bonus 7,72 Millionen VND pro Person. Ein ausländisches Direktinvestitionsunternehmen im Bereich Elektronik und Informationstechnologie in Ho-Chi-Minh-Stadt zahlt sogar bis zu 1,908 Milliarden VND an Führungskräfte.
Das Arbeitsgesetzbuch von 2019 definiert Boni als Geld-, Sach- oder andere Leistungen, die Unternehmen ihren Mitarbeitern auf Grundlage von Geschäftsergebnissen und Arbeitsleistungen zahlen. Obwohl sie nicht verpflichtend sind, zeigen Statistiken aus vielen Jahren, dass die meisten Unternehmen weiterhin Tet-Boni zahlen, außer in einigen wenigen Ausnahmefällen.
Quelle: https://baophapluat.vn/truoc-25-12-bao-cao-tien-luong-thuong-tet.html






Kommentar (0)