![]() |
| Bei der Diskussion sprach die Leiterin der Delegation der Nationalversammlung der Provinz, Ly Thi Lan. |
Laut dem Delegierten ist die Erteilung von Umweltlizenzen ein Schritt, der mit vielen Hindernissen bei der Umsetzung der untergesetzlichen Dokumente verbunden ist und die Effektivität der staatlichen Verwaltung direkt beeinträchtigt. Insbesondere überschneiden sich die gesetzlichen Regelungen noch immer, sind inkonsistent und schwer anzuwenden. Das Umweltschutzgesetz 2020 stellt einen wichtigen Reformschritt dar, indem es viele Arten von Umweltlizenzen in einer einheitlichen Lizenz zusammenfasst. Die Umsetzungspraxis zeigt jedoch, dass einige Regelungen in den Verordnungen Nr. 08/2022/ND-CP und Nr. 05/2025/ND-CP (geändert und ergänzt) Hindernisse bei der Akten-, Prozess- und Genehmigungsbehörde noch nicht beseitigt haben.
Was die Form des Dossiers „Bericht mit dem Vorschlag zur Erteilung einer Umweltlizenz“ betrifft, so überschneidet es sich immer noch mit dem Dossier zur Umweltverträglichkeitsprüfung, was den Verfahrensaufwand für Unternehmen erhöht. Was die Genehmigungsdauer betrifft, so schreibt das Gesetz 30–45 Tage ab dem Datum des Eingangs eines vollständigen und gültigen Dossiers vor, in der Realität dauert es jedoch oft länger. Der Hauptgrund dafür ist, dass das Dossier kompliziert ist, viele technische Informationen erfordert und eine Aufzeichnung der Umweltschutzarbeiten beigefügt ist. Gleichzeitig gibt es gemäß Dekret 05/2025/ND-CP immer noch drei verschiedene Berichtsformulare für jede Art von Projekt, was dazu führt, dass Unternehmen viel Zeit mit dem Ausfüllen des Dossiers verbringen.
Bei Renovierungs- und Erweiterungsprojekten sowie bei Altanlagen ist der Vergleich von Originaldokumenten schwierig, was zu Verzögerungen im Bewertungsprozess führt. Die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften können weiterhin hoch sein, da die meisten Anlagen Berater für die Erstellung von Dokumenten beauftragen, drei Umweltüberwachungszeiträume durchführen und in zusätzliche Abfallbehandlungsanlagen investieren müssen, bevor sie eine Lizenz erhalten. Darüber hinaus ist die Festlegung der Objekte, denen Umweltlizenzen erteilt werden müssen, zwischen den Kommunen nach wie vor uneinheitlich.
Gemäß Artikel 39 des Umweltschutzgesetzes 2020 müssen nur Anlagen, deren Abfallmenge den Grenzwert überschreitet, eine Lizenz erhalten. Die Vorgaben in den Verordnungen sind jedoch noch allgemein gehalten und legen die Kriterien für die Projektgröße nicht klar fest. Dies führt dazu, dass dies an manchen Orten erforderlich ist und an anderen nicht, was zu Verwirrung bei der Umsetzung führt. Darüber hinaus umfasst der Bewertungsprozess noch immer viele Zwischenschritte, die wiederholt bearbeitet und ergänzt werden müssen. Viele Anlagen verfügen über Umweltverträglichkeitsberichte oder Ergebnisse regelmäßiger Überwachungen, müssen bei der Beantragung einer Lizenz jedoch die Abfallquelle erneut bewerten und neue Dokumente erstellen, was zu Doppelarbeit, Kosten und einer Verlängerung des Genehmigungsverfahrens führt.
Die Kapazitäten zur Organisation der Umsetzung und Genehmigungsprüfung auf lokaler Ebene sind unzureichend. In vielen Gemeinden fehlt es an Fachpersonal und technischen Gutachtern; die Überwachungsmöglichkeiten sind begrenzt. Geschäftsunterlagen müssen mehrfach ergänzt werden, was den Zeitaufwand verlängert. Kommunen müssen daher die Möglichkeit haben, Experten, unabhängige Beratungsorganisationen oder überregionale Gutachtergremien zu beauftragen. Dafür bedarf es eines klaren Finanzierungsmechanismus. Gleichzeitig müssen Umweltbeauftragte auf Provinz- und Gemeindeebene geschult und fachspezifisch ausgebildet werden, um den beruflichen Anforderungen gerecht zu werden.
Bezüglich der Dezentralisierung und Autorisierung der Genehmigungsbehörden. Für Projekte der Gruppen B und C, Projekte in Industrieparks und -clustern sowie mittelgroße Produktions-, Verarbeitungs- und Viehzuchtanlagen ist es nicht sinnvoll, die Genehmigungsbefugnis dem Volkskomitee oder dem Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz zu übertragen. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt – die spezialisierte Behörde, die die Genehmigung direkt ausführt – trägt die Befugnis und Verantwortung für den Inhalt.
Die derzeitige Dezentralisierungsmethode verlängert den Genehmigungsprozess und erhöht den Verwaltungsaufwand. Gleichzeitig machen Projekte in diesem Gebiet einen großen Anteil aus und sind sehr repetitiv. Daher ist eine starke Dezentralisierung an spezialisierte Agenturen auf Provinzebene notwendig, um den Zeitaufwand zu verkürzen, die Initiative zu erhöhen und die Managementverantwortung vor Ort zu stärken.
Verwaltungsverfahren und die digitale Transformation gehen noch schleppend voran. Delegierten zufolge werden die meisten Umweltlizenzanträge noch manuell bearbeitet. Unternehmen müssen Papierkopien einreichen und viele Abläufe hin- und herschicken. Das Lizenzdatensystem ist nicht an das Umweltinformationssystem (VEMIS) und die automatische Überwachung angebunden, was die Überwachung und Warnung vor Verstößen einschränkt. Die digitale Transformation des gesamten Prozesses von der Erteilung über die Überwachung bis hin zur Nachprüfung muss vorangetrieben werden, um eine moderne, transparente und komfortable Verwaltungsplattform für Unternehmen zu schaffen.
Die Delegierten empfahlen der Regierung , den Rechtsrahmen für die Erteilung von Umweltlizenzen zu überprüfen, zu ändern und zu vervollständigen und dabei die Übereinstimmung zwischen dem Umweltschutzgesetz 2020 und den Regierungsverordnungen sicherzustellen. Die Erteilung von Umweltlizenzen sollte von der Vorinspektion bis zur Nachinspektion gefördert werden. Dabei sollte auf freiwilliger Registrierung und der Verpflichtung der Projektinvestoren zur Einhaltung der Umweltstandards zur Erteilung von Umweltlizenzen geachtet werden, um den Genehmigungsprozess für Investitionsprojekte zu beschleunigen und gleichzeitig die Inspektion und Überwachung der Einhaltung der Inhalte durch die Genehmigungsbehörde zu verstärken.
Überprüfen und identifizieren Sie außerdem die Themen, die wirklich durch das Umweltgenehmigungstool kontrolliert werden müssen. Umweltgenehmigungen sollten nur für Investitionsprojekte erteilt werden, die gemäß den Regierungsvorschriften das Risiko bergen, Umweltverschmutzung in großem und mittlerem Umfang zu verursachen und Abfälle in die Umwelt einzuleiten. Entwickeln Sie ein automatisches Tool zur Bewertung von Umweltgenehmigungen auf der Grundlage elektronischer Daten und dezentralisieren Sie die Befugnis zur Lizenzvergabe an spezialisierte Agenturen unter der Aufsicht des Volkskomitees der Provinz für Projekte der Gruppen B und C sowie mittelgroße Produktionsanlagen, um den Fortschritt zu beschleunigen. Fördern Sie die digitale Transformation und bauen Sie eine nationale elektronische Datenbank für Umweltgenehmigungen auf. Verbinden Sie diese mit dem automatischen Überwachungssystem, um Verstöße frühzeitig zu überwachen und zu melden.
Der Delegierte betonte, dass die rasche Beseitigung dieser Hindernisse dazu beitragen werde, das Umweltschutzgesetz tatsächlich umzusetzen, ein günstiges Investitionsumfeld zu schaffen und gleichzeitig eine mit dem Umweltschutz verbundene wirtschaftliche Entwicklung hin zu grünem und nachhaltigem Wachstum sicherzustellen.
PV
Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/thoi-su-chinh-tri/tin-tuc/202510/truong-doan-dbqh-tinh-ly-thi-lan-phai-som-thao-go-bat-cap-trong-quy-dinh-ve-cap-giay-phep-moi-truong-d8e0011/







Kommentar (0)