Professor Ha Vinh Tho ist der Ansicht, dass sich glückliche Schulen auf moralische Werte konzentrieren sollten. (Foto: NVCC) |
Professor Ha Vinh Tho, Gründer des Eurasia Institute for Happiness and Well-being und ehemaliger Programmdirektor des Gross National Happiness Center in Bhutan, sprach mit The World and Vietnam Newspaper über glückliche Schulen.
Drei Grundlagen des Glücks
Jeder Mensch empfindet Glück auf seine eigene Art. Was ist für Sie die Essenz des Happy School-Projekts?
Wenn es um Glück geht, können wir zwei verschiedene Aspekte unterscheiden: Ein Aspekt des Glücks bezieht sich auf angenehme Erlebnisse, wie zum Beispiel ein leckeres Essen zu genießen oder eine schöne Zeit mit Freunden zu verbringen. Diese sind natürlich wertvoll, aber sehr persönlich. Jeder Mensch hat seine eigene Art, sie zu genießen, und sie sind oft nur von kurzer Dauer.
Wir stehen im Leben vor Herausforderungen. Manchmal müssen wir hart arbeiten oder persönliche Interessen opfern, um unsere Arbeit zu erledigen. Daher ist dies nicht der Hauptaspekt, auf den wir uns im Happy School-Projekt konzentrieren.
Glück bedeutet, ein sinnvolles Leben zu führen, nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere, und einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
Auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Forschungen bin ich davon überzeugt, dass es drei Grundlagen des Glücks gibt.
Zunächst müssen die Menschen lernen, auf sich selbst aufzupassen und im Einklang mit sich selbst zu leben. Fragen Sie sich immer, ob Sie sich selbst gut genug verstehen, schwierige Emotionen überwinden, mitfühlend und liebevoll genug sind? Wissen Sie, wie Sie positive Eigenschaften wie Freundlichkeit, Dankbarkeit und Großzügigkeit kultivieren können?
Zweitens: Wissen, wie man sich um andere kümmert, mit ihnen in Verbindung tritt und in Harmonie mit ihnen lebt. Gleichzeitig entwickeln Sie Fähigkeiten wie Empathie, aufmerksames Zuhören, Mitgefühl, echte Freundschaft, Respekt und Vertrauen. Sie fühlen sich verantwortlich, einen konstruktiven Beitrag zur Gemeinschaft und Gesellschaft zu leisten.
Letztendlich müssen die Menschen lernen, eine Verbindung zur Natur aufzubauen, im Einklang mit ihr und umweltfreundlicher zu leben und sich befähigt zu fühlen, zu einer nachhaltigen ökologischen Zukunft beizutragen.
Wie nehmen Sie die Freude und den Druck vietnamesischer Kinder in den heutigen Schulen wahr? Was ist Ihr größtes Ziel bei der Einführung des Happy School-Projekts in Vietnam?
Die Covid-19-Pandemie hat bereits bestehende Probleme offengelegt und verschärft. Eine aktuelle Umfrage ergab, dass 33 % der jungen Menschen in Vietnam von Depressionen bedroht sind. In den meisten anderen Ländern, darunter auch in wohlhabenden Ländern wie der Schweiz, ist die Situation ähnlich.
Zu viel Druck und Versagensängste können ebenfalls zu Stress und sogar Burnout führen. Insbesondere besteht ein starker Zusammenhang zwischen Wohlbefinden, sozial-emotionalen Fähigkeiten und langfristiger akademischer und beruflicher Leistung.
Unser Ziel ist es daher, die Bedeutung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit der Schüler als zentrale Aufgabe des Bildungssystems hervorzuheben. Gleichzeitig möchten wir praktische Methoden und pädagogische Instrumente vermitteln, um die Zufriedenheit und das Wohlbefinden von Lehrkräften und Schülern zu steigern.
Prüfungen und Noten sind nicht das ultimative Ziel.
Bildung bedeutet nicht nur, Prüfungen zu bestehen, sondern vor allem, den Schülern beizubringen, wie sie sich wohlfühlen, sich anpassen und ein glückliches Leben führen können. Welche positiven Veränderungen sollten Schulen Ihrer Meinung nach vornehmen, um dies zu erreichen?
Wir leben in einer Zeit des rasanten Wandels und der Umbrüche. Die nächsten Generationen werden mit beispiellosen Herausforderungen konfrontiert sein – vom Klimawandel und ökologischen Katastrophen über den Aufstieg der künstlichen Intelligenz bis hin zur völligen Umstrukturierung des Arbeitsmarktes und der Arbeitswelt.
Das aktuelle Bildungsmodell befasst sich weitgehend mit den Problemen von gestern. Um jedoch zuversichtlich in die Zukunft blicken zu können, müssen wir Rolle, Methoden und Funktionen der Bildung überdenken und jungen Menschen die Fähigkeiten und Kompetenzen vermitteln, die sie brauchen, um diese Herausforderungen zu meistern.
Wie können wir beispielsweise vom Wettbewerb zur Zusammenarbeit gelangen, von der logischen Datenanalyse zu Kreativität und Innovation, von der beschränkten Intelligenz zu multiplen Intelligenzen, von bloßem akademischen Wissen zur harmonischen Entwicklung von Geist, Herz und Hand?
Prüfungen, Noten und Tests sind Teil des Bildungssystems, aber nicht das ultimative Ziel. Der Zweck der Bildung besteht darin, jungen Menschen zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten – intellektuell, emotional und praktisch. Gleichzeitig sollen sie mit Fähigkeiten, Fertigkeiten und starken moralischen Werten ausgestattet werden, die ihnen im Leben Orientierung geben.
Akademisches Wissen ist wichtig, reicht im Zeitalter künstlicher Intelligenz (KI) jedoch nicht aus. Es sind soziale Kompetenzen, emotionale Fähigkeiten, Kreativität und Teamfähigkeit gefragt.
Lehrer und Schüler sollten sich nicht so sehr auf das Bestehen von Prüfungen konzentrieren, sondern vielmehr darauf, die Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln und zu erlernen, die die nächste Generation braucht, um gute Menschen, engagierte Bürger und kreative Fachkräfte zu werden.
Professor Ha Vinh Tho glaubt, dass Noten und Prüfungen nicht das ultimative Ziel der Bildung sind. (Foto: NVCC) |
Fokus auf ethische Werte
Damit Schüler gerne zur Schule kommen, müssen auch Lehrer ihre Einstellung zur Bildung ändern? Was ist Ihrer Meinung nach die größte Veränderung, die Lehrer vornehmen müssen?
Der Weg, die Zufriedenheit der Lehrkräfte im Unterricht wiederherzustellen, wird nicht einfach sein und es gibt viele Hindernisse. Es ist wichtig, dass Lehrkräfte verstehen, dass ihr Glück mit dem Glück anderer, der Gesellschaft und des Gemeinwohls verbunden ist. Daher sollten sich glückliche Schulen auf ethische Werte konzentrieren.
Die Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung ist einer der Schlüsselfaktoren für das Glück junger Menschen. Lehrer dürfen sich dabei nicht auf die Vermittlung von Wissen und Informationen beschränken. Sie müssen verstehen, dass Informationen im Internetzeitalter jederzeit und mit wenigen Fingertipps auf dem Smartphone verfügbar sind.
Das bloße Auswendiglernen und Überprüfen des Auswendiglernens von Informationen reicht nicht aus. Die Schüler müssen Selbstbewusstsein, ethische Werte, kritisches Denken, Kreativität, die Fähigkeit zur Teamarbeit und gemeinsamen Problemlösung sowie sozial-emotionale Kompetenzen entwickeln.
Viele Aufgaben werden von Maschinen übernommen, daher müssen sich Lehrkräfte auf urmenschliche Fähigkeiten konzentrieren, die Maschinen nicht leisten können. Lehrkräfte werden zu Coaches und Mentoren.
Meiner Meinung nach wird eine positive Unterrichtsatmosphäre geschaffen, die allen zugutekommt, wenn man sich auf die individuellen Stärken und Talente der Schüler konzentriert und nicht auf ihre Schwächen und Defizite.
Welche Rolle spielt der Schulleiter beim Aufbau einer glücklichen Schule? Auf welche Werte sollten sich Schulen konzentrieren?
Schulleiter und Schulbehörden spielen eine zentrale Rolle. Die notwendigen Veränderungen können nur gelingen, wenn sich die Lehrkräfte von ihren Vorgesetzten stark unterstützt fühlen. Um die Beurteilung von Schülern zu ändern, müssen wir auch die Beurteilung von Lehrern und Schulen ändern.
Gute schulische Leistungen sind wichtig, aber nicht ausreichend. Die Fähigkeit, eine positive Klassenatmosphäre zu schaffen, emotionale Unterstützung – all diese wichtigen Faktoren müssen Teil des Lehrerbewertungsprozesses sein.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den sich das Bildungssystem konzentrieren sollte, ist Inklusion. Die Herausforderungen, vor denen zukünftige Generationen stehen, können nur durch gemeinsame Anstrengungen und Intelligenz gelöst werden.
Schulen müssen sich nicht nur um die talentiertesten Schüler kümmern, sondern auch sicherstellen, dass kein Kind zurückgelassen wird, auch nicht Kinder mit besonderen Bedürfnissen und Behinderungen.
Schließlich sollten wir nicht vergessen, dass die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung der Eltern, Schüler und Lehrer für positive Veränderungen von entscheidender Bedeutung sind.
Vielen Dank, Herr Professor!
Prof. Ha Vinh Tho arbeitet seit vielen Jahren im Bereich Sonderpädagogik und -therapie und begleitet Jugendliche mit besonderen geistigen und verhaltensbezogenen Bedürfnissen. Er war für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) in Kriegsgebieten in Asien, dem Nahen Osten, Afrika und Europa tätig. Er ist ehemaliger Programmdirektor des Gross National Happiness (GNH) Centre in Bhutan und Gastprofessor an mehreren Universitäten, darunter der UCLouvain (Belgien), Osnabrück (Deutschland) und Genf (Schweiz). |
Laut Professor Nguyen Lan Dung müssen junge Menschen in der VUCA-Welt kontinuierlich lernen und sich auf dem Laufenden halten, um die Fähigkeit zu erlangen ... |
Wie macht man Kinder glücklich? Internationaler Tag des Glücks: Wie können Kinder im Leben und in der Schule immer Optimismus und Freude finden ... |
Internationaler Tag des Glücks: Wissen Sie genug, um glücklich zu sein! Prof. Dr. Huynh Van Son, Rektor der Ho Chi Minh City University of Education, glaubt, dass die Lektion, „genug zu wissen“, um glücklich zu sein … |
„Jeder junge Mensch muss Vorreiter der digitalen Transformation im Ehrenamt sein“ Frau Do Thi Kim Hoa, Direktorin des Nationalen Freiwilligenzentrums (Zentralkomitee der Ho Chi Minh Kommunistischen Jugendunion), sagte, dass jedes Gewerkschaftsmitglied ... |
Die Organisation von Exkursionen und praktischen Erfahrungen ist eine der wichtigsten Aktivitäten im Bildungsbereich, aber sie ... |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)