Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schulen haben mit der KI-Welle zu kämpfen

TP - Künstliche Intelligenz (KI) dringt zunehmend in den Bildungsbereich ein, doch es fehlt uns an einem rechtlichen Rahmen, der Schüler bei der effektiven Nutzung von KI für ihr Lernen unterstützt.

Báo Tiền PhongBáo Tiền Phong29/10/2025

Über 87 % der Studierenden kennen sich mit KI aus.

Auf dem kürzlich von der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Vietnam National University, Hanoi) in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen veranstalteten Workshop zur Entwicklung von Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) für Lernende erklärte Prof. Dr. Le Anh Vinh, Direktor des Vietnamesischen Instituts für Erziehungswissenschaften ( Ministerium für Bildung und Ausbildung ), dass das Institut eine Umfrage unter 11.279 vietnamesischen Sekundarschülern zu deren KI-Bereitschaft durchgeführt habe. Die Ergebnisse zeigten, dass über 87 % der Schüler mit KI vertraut waren; über 62 % der Schüler KI zur Unterstützung personalisierten Lernens einsetzten; über 43 % KI zur automatischen Benotung ihrer Arbeiten nutzten; und fast 52 % KI als virtuellen Assistenten zur Lösung von Aufgaben, insbesondere schwieriger Aufgaben, verwendeten. Von den über 34.000 befragten Lehrkräften hatten 76 % KI im Unterricht eingesetzt.

Laut Professor Le Anh Vinh wird KI in Schulen bereits von Lehrkräften bis hin zu Schülern eingesetzt. Doch wie kann KI im Bildungsbereich wirklich effektiv sein? Professor Le Anh Vinh ist überzeugt, dass die Implementierung von KI im allgemeinen Bildungswesen auf drei Säulen ruhen muss: einem konsistenten politischen Rahmen, der Ethik, Datensicherheit und langfristige Ausrichtung gewährleistet; einem umfassenden, flexiblen Lehrplan und Lernmaterialien, die für den Unterricht geeignet und regelmäßig aktualisiert sind; sowie personellen und finanziellen Ressourcen, insbesondere der Lehrerausbildung, um Technologie in Lernwerte zu verwandeln.

Seit 2024 koordiniert das vietnamesische Institut für Erziehungswissenschaften die Entwicklung eines KI-Lehrplans für die Allgemeinbildung, auf dessen Grundlage Schulen Richtlinien für den KI-Einsatz entwickeln können. Derzeit wird der Kompetenzrahmen für KI an weiterführenden Schulen von der Abteilung für Allgemeinbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung) geprüft und soll in Kürze eingeführt werden.

Dr. Hoang Minh Son, außerordentlicher Professor und Direktor der Nationalen Universität Hanoi, erklärte, dass die Universität im Rahmen ihrer Entwicklungsstrategie bis 2030 mit einer Vision bis 2045 ein umfassendes KI-Ökosystem aufbauen will. KI wird nicht nur in der Technologiebranche, sondern auch in den Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, der Pädagogik usw. intensiv eingesetzt und wird dadurch Wissensinnovationen fördern und die Art und Weise, wie Menschen lernen, forschen und kreativ tätig sind, grundlegend verändern – hin zu einer intelligenten, humanen und nachhaltigen Bildung. Daher setzt sich die Nationale Universität Hanoi dafür ein, KI-Kompetenzen als grundlegende Fähigkeiten von Lernenden im digitalen Zeitalter zu etablieren, vergleichbar mit Sprachkompetenz, kritischem Denken und Kreativität.

Herr Son bekräftigte jedoch, dass wir aufeinander abgestimmte Strategien, öffentlich-private Partnerschaftsmodelle und insbesondere die Beteiligung der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Gesellschaft benötigen, um einen nationalen Rahmen für KI-Kapazitäten aufzubauen, der praktisch, realisierbar und für die Gegebenheiten Vietnams geeignet ist.

2.jpg
Im digitalen Klassenzimmer von ICLASS ist jeder Schüler mit einem eigenen Lerngerät ausgestattet. Foto: ISMART

Prof. Dr. Hoang Anh Tuan, Rektor der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, erklärte, dass die Fakultät in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche wegweisende Aktivitäten umgesetzt habe. Dazu gehöre die Entwicklung eines Kompetenzrahmens für Künstliche Intelligenz (KI) für Studierende in Abstimmung mit UNESCO- und internationalen Empfehlungen sowie die Entwicklung von Schulungsmodulen zu KI in Lehre, Forschung und Karriere, die sich an Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften richten.

Rechtlicher Korridor erforderlich, Fahrplan für KI-Schulungen

Im Gespräch mit Reportern stellte der Schulleiter einer Sekundarschule in Hanoi offen die Frage: Wie lässt sich KI in Schulen, Lehrkräfte und die Finanzierung integrieren? Die Einführung des Zwei-Stunden-Unterrichts pro Tag ist zwar mittlerweile gängige Praxis, stößt aber weiterhin auf zahlreiche Schwierigkeiten und Hindernisse. Seinen Berechnungen zufolge benötigt die Schule mindestens zehn Lehrkräfte, um die Anforderungen der Branche für den Zwei-Stunden-Unterricht zu erfüllen (diese Lehrkräfte unterrichten leistungsstarke und leistungsschwächere Schüler unentgeltlich). Sollte KI-Inhalte integriert werden, muss die Schulbehörde Budget und Umsetzungsteam sorgfältig planen.

Laut Frau Nguyen Thi Nhiep, Schulleiterin der Chu Van An High School für Hochbegabte (Hanoi), zeigen Beobachtungen in Hanoi und anderen Provinzen deutliche Unterschiede: Manche Schulen kümmern sich nicht darum, andere investieren massiv. Besonders deutlich wird dieser Unterschied zwischen Schulen in städtischen und ländlichen Gebieten sowie zwischen staatlichen und privaten Schulen, wobei viele Privatschulen über sehr gute Trainingsmethoden verfügen. Frau Nhiep zufolge möchte die Schule KI in den Unterricht integrieren und könnte dafür sogar Budget bereitstellen, stößt aber aufgrund von Vorschriften für zusätzlichen Unterricht auf Hindernisse. Auf welcher Grundlage kann die Schule also KI einsetzen? Warum darf sie dafür Geld sammeln?

Aus den genannten Schwierigkeiten leitete Frau Nhiep den Vorschlag ab, einen rechtlichen Rahmen, Ziele und einen Fahrplan für Schüler, Lehrer und Schulen zu schaffen, um KI im Unterricht anzuwenden und weiterzuentwickeln. Lehrerausbildung und Infrastruktur sind dabei ebenfalls entscheidende Faktoren.

1.jpg
Delegierte diskutieren am Rande des Workshops. Foto: Nghiem Hue

Professor Le Anh Vinh, Direktor des Vietnam Institute of Educational Sciences, sagte, dass die Implementierung von KI in der allgemeinen Bildung auf drei Hauptsäulen beruhen müsse: einem konsistenten politischen Rahmen, der Ethik, Datensicherheit und langfristige Ausrichtung gewährleistet; einem umfassenden, flexiblen Lehrplan und Lernmaterialien, die für die Unterrichtspraxis geeignet und regelmäßig aktualisiert sind; personellen und finanziellen Ressourcen, insbesondere der Lehrerausbildung, um Technologie in Lernwerte umzuwandeln.

Dr. To Hong Nam, stellvertretender Direktor der Abteilung für Wissenschaft, Technologie und Information (Ministerium für Bildung und Ausbildung), wies auf zahlreiche Herausforderungen hin. Derzeit eignen sich Lernende KI-Kenntnisse hauptsächlich im Selbststudium an, indem sie sich von Freunden, über soziale Netzwerke oder Online-Kurse informieren. Es fehlt jedoch ein Mechanismus zur Qualitätssicherung. Viele geben sich als KI-Lehrer aus, verfügen aber nicht über die nötige Expertise, sodass Lernende ihren Kenntnisstand und den erforderlichen Lernumfang nicht einschätzen können. Herr Nam betonte die Notwendigkeit eines einheitlichen Bewertungs-, Anerkennungs- und Standardisierungssystems, um die Qualität der KI-Ausbildung zu gewährleisten.

Dr. Le Linh Luong, stellvertretende Direktorin des Instituts für Blockchain-Technologie und KI der Vietnam Blockchain and Digital Asset Association, teilte mit, dass sich in den USA nur 34 % der Grundschullehrer, 45 % der Sekundarschullehrer und 46 % der Gymnasiallehrer für die Vermittlung von KI-Kompetenzen qualifiziert fühlen. Grund dafür ist der Mangel an Fortbildungsprogrammen für Lehrkräfte zu KI-Werkzeugen, Ethik und Leistungsbeurteilung. Diese Diskrepanz spiegelt die Herausforderung vieler Länder wider: Die KI-Entwicklung hinkt der entsprechenden Lehrerausbildung hinterher.

Dr. Linh Luong schlug vor, dass Vietnam vor einem flächendeckenden Einsatz von KI ein Kernteam von Lehrkräften ausbilden müsse. Er entwickelte außerdem ein dreistufiges KI-Kompetenzmodell für Vietnam: allgemeine Sensibilisierung, professionelle Anwendung sowie Forschung und Entwicklung, in der Ingenieure und Wissenschaftler das „Make in Vietnam“-Modell und die entsprechenden Produkte beherrschen sollen.

Professor Le Anh Vinh, Direktor des vietnamesischen Instituts für Erziehungswissenschaften, erklärte, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung Optionen zur Integration von KI in den Oberstufenunterricht prüft, um Überschneidungen zu vermeiden. Für die Umsetzung im Oberstufenlehrplan gibt es drei Ansätze: die vollständige Integration von KI in die einzelnen Fächer; die Einbeziehung von KI in den Informatikunterricht; und die Beibehaltung von KI als eigenständiges Fach. „Wir sind der Ansicht, dass KI in die Oberstufenfächer integriert werden sollte, um Überschneidungen zu vermeiden. Der Ansatz muss schrittweise und transparent sein und durch Forschungsergebnisse evaluiert werden, um eine zeitnahe Umsetzung zu gewährleisten“, so Le Anh Vinh.

Die Ergebnisse einer Umfrage des vietnamesischen Instituts für Erziehungswissenschaften zeigen, dass über 87 % der Schüler etwas über KI wissen; über 62 % der Schüler setzen KI zur Unterstützung des personalisierten Lernens ein; über 43 % nutzen KI für die automatische Benotung; fast 52 % nutzen KI als virtuellen Assistenten zur Lösung von Aufgaben.

Das KI-Programm wird vom vietnamesischen Institut für Erziehungswissenschaften an Pilotschulen in den Klassen 1 bis 12 mit 16 Unterrichtsstunden pro Schuljahr erprobt. Experten zufolge liegt der Schwerpunkt in der Primarstufe auf der Vermittlung von Ethik und dem Bewusstsein für KI; in den höheren Klassenstufen werden die Inhalte – Wissen und technische Fertigkeiten – schrittweise erweitert. Erste Ergebnisse zeigen, dass Lehrkräfte die Inhalte zu Ethik und sicherer KI-Nutzung umfassend vermitteln können, sofern geeignete Leitfäden zur Verfügung stehen.

Im Gegenteil, die Vermittlung von Grundlagenwissen und KI-Techniken stellt eine große Herausforderung dar, da den meisten Lehrkräften die technologischen Fachkenntnisse fehlen. Daher schlägt das Institut vor, Lernmaterialien zu standardisieren und zu digitalisieren, damit Lehrkräfte eher eine unterstützende Rolle einnehmen als direkt zu unterrichten.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung plant, KI zu einem offiziellen Schulfach zu machen.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung plant, KI zu einem offiziellen Schulfach zu machen.

Studierende nutzen KI für ihr Studium. Foto: NGHIEM HUE

KI – ein zweischneidiges Schwert

Quelle: https://tienphong.vn/truong-hoc-loay-hoay-truoc-lan-song-ai-post1791597.tpo


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt