Die gastfreundlichen Menschen
 Der kleine Nguyen Thanh Phong (7 Jahre) stürmte plötzlich in die Küche und schlich auf Zehenspitzen, um Souvenirs für die Gäste zu holen, die das Haus besuchten. In Da Tay A kommen die Gäste nur saisonal, während der ruhigen Seetage im April und Mai oder während Tet, weshalb die Kinder die Besucher mit großer Begeisterung empfangen. Phong ist still und lächelt nur, doch das herzliche Lächeln seiner wettergegerbten Haut lässt die Kinder der kleinen Insel jeden, der sie betritt, noch mehr ins Herz schließen. Die Häuser der Bewohner von Truong Sa sind trotz des rauen Wetters hier solide gebaut und geräumig. Im kühlen Schatten des Banyanbaums plaudern die Kinder noch immer jeden Tag miteinander und pflegen ihre Kindheit mit Liedern über das Meer und Gedichten über 
die Herrschaft des Meeres und der Inseln. Sie blicken stets voller Bewunderung zu den Wachtürmen der Soldaten hinauf. Die kleine Thai Thanh Truc (Tochter von Frau Vi Thu Trang) verteilte großzügig Schnecken an die Onkel und Tanten, lächelte schüchtern und sagte, sie helfe ihrer Mutter sehr gerne beim Basteln dieser Souvenirs. Wir hoffen, dass die Onkel und Tanten, die die Insel besuchen, stets unsere besondere Zuneigung erfahren werden. 
 Der gastfreundliche Junge schenkte den Onkeln in der Arbeitsgruppe ein kostbares Geschenk aus dem Meer und von den Inseln.
 Es war nicht mehr nur Hoffnung, sondern ein tiefes, herzliches Gefühl, das uns zögern ließ. Trangs Haus ist sehr ordentlich. Die 42-Jährige kennt das Inselleben gut und sorgt daher jedes Mal, wenn eine Arbeitsgruppe zu Besuch kommt, sorgfältig für kalte Getränke und Souvenirs, um die Gäste zu erfreuen. „Seit Anfang April haben viele Gruppen die Insel besucht. Hier fehlt es an nichts, nur an Zuneigung, um den jungen Soldaten zu helfen, sich allmählich an den Lebensstil und die Traurigkeit der Trennung von Familie und Freunden zu gewöhnen. Jeder hier ist mit jedem verwandt“, sagte Trang. 
 Frau Vi Thu Trang lebt seit mehr als 6 Jahren auf den Inseln des Truong Sa Island District.
 Nachdem sie viele Jahre auf der Insel Song Tu Tay gelebt hatte, war Frau Vi Thu Trang den abgelegenen Inseln sehr verbunden. Sie und ihr Mann Thai Minh Khang hatten beschlossen, dort zu bleiben, doch dieses Mal führte sie ihr Weg auf die Insel Da Tay A. Am Tag ihres Einzugs in das neue Haus, anders als viele andere Neuankömmlinge, begann Frau Trang schnell, sich ein neues Leben aufzubauen. Da sie an das raue Wetter und die Unterstützung der Soldaten fern der Heimat gewöhnt waren, organisierten die Frauen hier regelmäßig Aktivitäten, um den Soldaten das Heimweh zu lindern. Frau Trang zeigte uns auf Fotos, wie sie kulturelle Austausche organisierten, Baumpflanzaktionen durchführten und süße Suppen und Kuchen kochten, um die jungen Soldaten am Wochenende zum Austausch einzuladen. 
 Die gastfreundlichen Jungen und Mädchen auf Da Tay A Island.
 Anfangs kannten viele Haushalte den Gemüseanbau nicht und folgten daher jeden Nachmittag den Soldaten beim Anbau, um zu lernen. Als das Gemüse in den Ecken der Häuser grün und saftig war und sie nicht alles selbst essen konnten, teilten die Haushalte es mit den Soldaten. Um Wasser und Strom so gut wie möglich zu sparen, mussten alle Aktivitäten auf der Insel sorgfältig geplant werden. Das gesamte Wasser, das zum Waschen von Gemüse und Reis verwendet wurde, wurde aufgefangen, um damit das Gemüse zu gießen. In der Trockenzeit, wie diesem April, suchten die Frauen nach Ahornblättern, zerkleinerten sie bei Regen und stellten daraus Gießwasser her, das den Pflanzen Feuchtigkeit spendete, die Wurzeln kühlte und ihnen half, die extreme Trockenheit der Insel zu überstehen. Damit Gemüse und Obst sich an das Leben auf der Insel anpassten und nicht morgens frisch und nachmittags verwelkten, gaben die Frauen auch die Erfahrungen der Soldaten weiter: Morgens mussten sie jedes Blatt waschen, mit einem dünnen Wasserfilm besprühen, um den salzigen Meeresgeruch zu entfernen, und nachmittags gießen. Auf der Insel Sinh Ton wurde der üppig grüne Gemüsegarten am Ende der Insel großflächig umzäunt, um die Pflanzen vor Witterungseinflüssen zu schützen. Auf der Insel befindet sich ein kleiner Brunnen mit ausreichend Frischwasser für den täglichen Bedarf. 
  | 
 | 
 Ein üppiger, grüner Gemüsegarten, der von den Inselbewohnern selbst angelegt wird.
 „Wir möchten nützliche Bürger auf der Insel werden.“ Neben Vi Thu Trangs Haus herrscht auch im Haus von Ho Thi Bich Lien (32) und ihrem Mann Nguyen Thanh Long (33) reges Treiben. Mit ihren beiden Kindern – dem älteren Enkelkind in der zweiten Klasse und dem jüngeren, zweijährigen Enkelkind – sind Lien und Long für fast ein Jahr auf die Insel gekommen, um sich dort ein neues Leben aufzubauen. Sie sind somit neue Einwohner des kleinen Inselparadieses. Anfangs war das Paar daher etwas überfordert, sich an das Inselleben zu gewöhnen und später mit ordentlich angelegten Gemüsebeeten das neue Zuhause zu verschönern. Lien erzählt, dass das Leben hier zwar rau sei, aber jeder versuche, die Schwierigkeiten zu überwinden. Alle zwei Monate brächten Schiffe Waren vom Festland, und die Familien seien mit allem Nötigen versorgt. Frische Lebensmittel gäbe es immer, sobald die Fischer an Land kämen. Da sie anfangs keine Erfahrung im Gemüseanbau hatten, pflanzten sie einfach alles an, was sie finden konnten, und das ging ihnen ein. Nach vielen erfolglosen Ernten lernte Lien mithilfe junger Soldaten, Gemüse für den Eigenbedarf anzubauen. 
  | 
 | 
 Frau Ho Thi Bich Lien, 32 Jahre alt, Ehemann Nguyen Thanh Long, 33 Jahre alt, auf der Insel Da Tay A.
 Ihr Mann war von 2012 bis 2014 beim Militär. Sie sind seit neun Jahren verheiratet und standesamtlich getraut. Nun war auch sie an der Reihe, auf die Insel zu reisen. „Ich bin erst seit knapp einem Jahr hier, fühle mich aber schon sehr verbunden. Wenn möglich, möchte ich lange hierbleiben“, vertraute Lien an. Neben dem Schulbesuch ihrer Kinder versucht sie jeden Tag zu Hause, den Fernseher einzuschalten und Lernprogramme zu schauen, um ihre Kinder, insbesondere Englisch, zu unterstützen. Wie jedes Jahr im April und Mai, wenn viele Besucher kommen, bereiten Frau Tran Thi Thu Huyen (geb. 1991), Hausnummer 7, Gemeinde Sinh Ton, Bezirk Truong Sa, Provinz 
Khanh Hoa , und ihre Schwestern ab 5 Uhr morgens traditionelle Ao Dai vor, um die Delegation zu empfangen. Jeden Tag führten die Schwestern besondere Darbietungen auf, um die Gäste willkommen zu heißen.
 Ich bin erst seit knapp einem Jahr hier, fühle mich aber schon sehr verbunden. Wenn möglich, würde ich gerne länger hierbleiben. Ho Thi Bich Lien
 Huyen wuchs in 
Nam Dinh auf und zog mit ihrem Mann, einem Marinesoldaten, nach Nha Trang. Dort versprachen sie sich, bald in den Inselbezirk Truong Sa umzuziehen. „Wir möchten hier nützliche Bürger werden“, vertraute Huyen ihm an. Nur wenige Jahre später erfüllte sich ihr Traum. Huyens Mann übernahm außerdem die Leitung der Miliz und der Selbstverteidigungskräfte der Gemeinde Sinh Ton. 
 Frau Huyen vertraute an: „Survival Island ist mein zweites Zuhause.“
 Nachdem sie fast ein Jahr in der Gemeinde Sinh Ton gelebt hatte, hat das Leben Frau Huyen tief geprägt. „Anfangs war alles etwas verwirrend, aber dank der Erfahrungen, die uns viele Familien weitergegeben haben, und der Hilfe der Offiziere und Soldaten auf der Insel haben wir uns gut eingelebt“, sagte Huyen lächelnd und fügte hinzu: „Die Insel Sinh Ton ist wie eine zweite Heimat für mich.“ Vor der Begrüßungszeremonie führte mich Huyen zu dem üppigen Garten, den ihre Familie und andere Haushalte hinter dem Hauptquartier des Volkskomitees der Gemeinde angelegt hatten. Der Garten wurde vor vielen Jahren von der lokalen Regierung und den Soldaten auf Sinh Ton errichtet und mit einem Dach aus Bambusnetzen überdacht, um die Bäume vor den rauen Wetterbedingungen zu schützen. Um das Wachstum der Bäume während der Dürre und der knappen Wasserressourcen zu fördern, rieten sich Frau Huyen und ihre Schwestern gegenseitig, Laub zu zerkleinern, um daraus Dünger herzustellen und den Boden feucht zu halten. 
  | 
 | 
 Ein kühler, grüner Gemüsegarten auf der Insel Truong Sa, Da Tay A, Sinh Ton...
 Tagtäglich kümmern sich die Familien hier um ihre Angehörigen und Kinder und sind bereit, gemeinsam mit Offizieren und Soldaten das Meer und die Inseln ihrer Heimat zu schützen. Neben dem Anbau von Wasserspinat, Jute, Kürbis usw. baut Frau Huyen geschickt Hühner, Gänse und Enten an, um ihre Produktion zu steigern und so die tägliche Ernährung ihrer Kinder zu verbessern. 
Besondere Geschenke vom Meer und den Inseln: Auf den Fernsehregalen der Haushalte auf der Insel Truong Sa, die jeden Besucher beeindrucken, stehen Souvenirs mit den eingravierten Namen Truong Sa, Song Tu, Da Tay A usw. Diese kunstvoll aus Muscheln und Schneckenhäusern gefertigten Objekten, die entlang der Küste gesammelt wurden. Vi Thu Trang erzählt, dass die Frauen der Kommune sich täglich gegenseitig zu Bewegung animieren und die Gelegenheit nutzen, schöne Schnecken zu sammeln, um daraus einzigartige Kunstgegenstände zu basteln und diese ihren Gästen zu schenken.
 Survival Island ist mein zweites Zuhause. Tran Thi Thu Huyen
 Jedes Produkt benötigt Trang eine Stunde zur Fertigstellung. Handarbeit sei nicht schwierig, man müsse nur sorgfältig arbeiten; die Schwierigkeit liege darin, Ideen für die Kreation verschiedener, einzigartiger Produkte zu entwickeln. Dabei blickte sie lächelnd ihre beiden Kinder an und erklärte, dass sie auf den Inseln aufgewachsen seien und daher stark und sehr diszipliniert seien. „Wir haben unseren Kindern gesagt, dass es eine Ehre und ein Stolz ist, hierher zu kommen. Durch den Besuch bei den Soldaten haben die Kinder gelernt, wie man lebt, die Disziplin der Soldaten kennengelernt und sind deshalb sehr gehorsam, diszipliniert und höflich“, sagte Trang. 
 Frau Vi Thu Trang begrüßte die Gäste herzlich und überreichte ihnen Geschenke, die sie selbst und ihre Tochter angefertigt hatten.
 Auf der Insel Sinh Ton organisieren die Frauen neben der täglichen Familienbetreuung einmal wöchentlich Treffen, um sich über Lebenserfahrungen und positive Vorbilder auszutauschen. Frau Tran Thi Thu Huyen (Haushalt Nr. 7, Gemeinde Sinh Ton, Bezirk Truong Sa, Provinz Khanh Hoa) und ihre Schwestern nutzen ihre Freizeit, um vorgedruckte, quadratische Blumenmotive vom Festland auszupacken und zu besticken. „Wenn ich es schaffe, rechtzeitig zum Treffen mit einer Arbeitsgruppe fertig zu werden, gebe ich es als Andenken mit“, erzählt Frau Huyen. Außerdem sammeln die Frauen auf der Insel Schneckenhäuser und Muscheln, um daraus einzigartige Souvenirs für Touristen zu gestalten. Quadratisch blühende Banyanbäume in Milchkartons, Muschelschalen und andere Dekorationen sind beliebte Geschenke für die Touristengruppen, die in dieser Saison die Insel besuchen. Als einzige Schwangere auf der Insel Truong Sa muss Le Thi Hoai Tram (Jahrgang 1988) nur etwa zwei Monate warten, bis sie zur Entbindung an Land gehen kann. Ihr ältester Sohn ist erst zwei Jahre alt, aber schon jetzt der Mittelpunkt der Aufmerksamkeit auf der Insel, weil er so niedlich ist und fließend spricht. Dank der besonderen Fürsorge 
des medizinischen Personals auf Truong Sa und regelmäßiger Besuche fühlte sich Tram während ihrer Schwangerschaft sehr sicher, da sie im Gesundheitszentrum des Inselbezirks Truong Sa und vom Festland regelmäßig betreut wurde. 
 Familie von Frau Le Thi Hoai Tram.
 Auf den Inseln erwacht das Leben zum Leben, wenn die Geräusche von Familien und Kindern zu hören sind. An Feiertagen und Tet tanzen und singen Frauen und Kinder, um den Onkeln das Heimweh zu lindern. Jeder Haushalt ist mit einer Einheit auf der Insel verbunden. An Geburtstagen backen die Frauen Kuchen, machen Gelee und kochen süße Suppe, um die Einheiten einzuladen und die Herzen der Soldaten zu erwärmen, die keinen Stützpunkt in der Nähe haben. Am späten Nachmittag versammeln sich Familien am Stadttor von Truong Sa, wo regelmäßig Dutzende Fischerboote vor Anker liegen, im Schatten des Banyanbaums. Sie unterhalten sich, trinken kaltes schwarzes Bohnenwasser und essen frisch gefrorenes Gelee. Kinder rennen, springen und lachen friedlich auf dem Kai und beschenken sich gegenseitig mit leckeren Kuchen und seltenen Spielsachen, die sie von den Onkeln und Tanten bekommen haben. Frau Trams Ehemann blickte die Kinder an, lächelte breit und sagte: „Auf dem Festland litten die Kinder unter Husten, Masern und vielen anderen Krankheiten. Aber als sie auf die Insel kamen, war das Klima wunderbar, sodass die Kinder nur selten krank wurden.“ 
  | 
 | 
 Kinder, die hier aufwachsen, haben immer eine starke Liebe zum Meer und zu den Inseln.
 Auf dem Truong-Sa-Archipel, wo ich ankam, bestärkte uns der herzliche Empfang der Soldaten und der Inselbewohner in unserem Glauben an die Kinder, die das Meer und die Inseln lieben und bereit sind, sich dem Meer und den Inseln des Vaterlandes zu widmen. Ich werde nie das strahlende Lächeln von Frau Dang Thi Bau (Ninh Hoa, Nha Trang) vergessen, die schüchtern neben ihrem Mann stand, einem Soldaten, der seinen 
Wehrdienst abgeleistet hatte, und sagte: „Das Leben auf der Insel ist schöner und angenehmer.“ Ebenso unvergesslich bleibt mir der feste, lange Händedruck bei Einbruch der Dunkelheit auf Truong Sa, als wir das Schiff verlassen mussten, um unsere Reise zur Ölplattform fortzusetzen. Sie standen am Kai, sangen, winkten und schalteten die Taschenlampen ihrer Handys ein, um sich von uns zu verabschieden, bis der Schatten des Schiffs KN390 in der Ferne verschwand und nur noch ein Lichtpunkt auf dem Meer zurückblieb. 
 Kinder auf der Insel Truong Sa. 
 Vorschulkinder auf Survival Island. 
 Friedliche Kindheit am Kai der Stadt Truong Sa. 
 Le Thi Hoai Trams Sohn ist erst 2 Jahre alt, spricht aber fließend und bereitet den Soldaten hier immer wieder Freude und hilft ihnen, ihr Heimweh zu lindern. 
Kommentar (0)