Unter der Feder von Dr. Pham Thi Kieu Ly und mit Illustrationen von Ta Huy Long führt das Werk die Leser durch über vier Jahrhunderte Sprachgeschichte, in der die ersten Wörter mit vietnamesischen Lauten aus der Begegnung zweier östlicher und westlicher Kulturen entstanden. Das Buch wurde 2024 mit dem B-Preis des 7. Nationalen Buchpreises ausgezeichnet.
Das Besondere an dem Buch ist die Erzählweise in zwei parallelen Erzählsträngen, „Die Chroniken von De Rhodes“ und „Die Chroniken der Nationalsprache“. Dadurch entsteht eine harmonische Verbindung zwischen Fiktion und Realität, Geschichte und Emotion. Das Werk verdeutlicht den Lesern, dass die Nationalsprache nicht plötzlich entstand, sondern das Ergebnis eines jahrhundertelangen Prozesses des Austauschs, der intellektuellen Arbeit und der Liebe zur Sprache ist.
![]() |
| Buchcover. |
Im ersten Teil der „Chroniken von Rhodos“ wird die Reise von Pater Alexandre de Rhodes nacherzählt , der Vietnam entdeckte . In der Ich-Perspektive begleiten die Leser ihn von seinen ersten Tagen in Dang Trong und Dang Ngoai im 17. Jahrhundert an. Er war sofort fasziniert von dem lebendigen kulturellen Austausch, der ihm zugleich geheimnisvoll und vertraut erschien: „Vor meinen Augen erstreckte sich ein fruchtbares Land mit vier Jahreszeiten wie in Europa. Jedes Jahr gibt es eine Überschwemmungszeit, die das gesamte Land bedeckt. Doch das Hochwasser kühlt die Luft an heißen Tagen und lagert fruchtbaren Boden ab, was das Land noch fruchtbarer macht.“
Pater De Rhodes in der Geschichte ist nicht nur ein ernsthafter Gelehrter, sondern hegt auch eine tiefe Liebe zur vietnamesischen Sprache und zum vietnamesischen Volk. Er studierte Vietnamesisch, fertigte Notizen an, verglich verschiedene Ansätze, experimentierte und entwickelte so nach und nach ein eigenes lateinisches Schriftsystem für Vietnamesisch. Die Dialoge zwischen ihm und den Einheimischen sowie zwischen ihm und anderen Priestern sind so realistisch gestaltet, dass sie den Lesern verdeutlichen, dass die Entstehung der Nationalsprache ein langwieriger Prozess ist, an dem viele Menschen über Generationen hinweg beteiligt waren.
Parallel dazu führt der Autor im zweiten Teil – „Die Chronik der Nationalsprache“ – die Leser in die Vergangenheit und verfolgt die Entwicklung der Nationalsprache von ihren Anfängen in Kirchen und Seminaren bis zu ihrer weiten Verbreitung im Alltag. Ursprünglich diente die Nationalsprache als wirkungsvolles Instrument der Evangelisierung und Wissensvermittlung, doch aufgrund ihrer raschen Verbreitung, ihrer einfachen Schreibbarkeit und Einprägsamkeit wurde sie nach der Unabhängigkeit Vietnams im Jahr 1945 zur offiziellen Schrift des Landes.
Der Reiz des Buches liegt in den gekonnten Illustrationen des Künstlers Ta Huy Long. Jede Seite ist ein Gemälde, das traditionelle Malästhetik mit zeitgenössischer Bildsprache verbindet. Der Künstler verwendet minimalistische Farben mit nur zwei Haupttönen: Altgrün und Sepiabraun. Diese sind jedoch mit subtilen Hell- und Dunkelnuancen bearbeitet, wodurch eine nostalgische, tiefgründige Atmosphäre entsteht. Altgrün erinnert an tropische Dschungel und rustikale Dächer, während Sepiabraun an Erde, sonnenverbrannte Haut und den Staub der Zeit auf alten Buchseiten denken lässt.
Der Künstler Ta Huy Long konzentriert sich auf Licht, Gesichtsausdrücke und Bewegungsrhythmus, um die Geschichte visuell zu erzählen. Gerade diese Zurückhaltung lässt jedes Bild verdichtet wirken und weckt Emotionen. Mit jedem Pinselstrich können die Betrachter die Hitze und Schwüle der Tropen oder die Stille der Nächte spüren, in denen Alexandre de Rhodes unter dem Schein einer Öllampe saß und kopierte.
Dank der gelungenen Verbindung von wissenschaftlicher Forschung und Illustrationskunst ist „Die Entstehung der Nationalsprache“ nicht nur ein einfacher Comic, sondern vermittelt auch historische Lehren und die Liebe zur vietnamesischen Sprache durch Bilder. Wie der Autor mit dem Buch erreichen möchte: „Durch die Geschichte der Entstehung der Nationalsprache hoffen wir, den Lesern mehr Liebe zur vietnamesischen Sprache, zu unserer wunderschönen Sprache, zu vermitteln.“
Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/sach/truyen-cam-hung-tinh-yeu-tieng-viet-1013593







Kommentar (0)