Laut Geopolitical Monitor (Kanada) und Channelnewsasia (Singapur) ist es kein Zufall, dass die Vereinten Nationen (UN) Hanoi als Veranstaltungsort für die Unterzeichnungszeremonie des UN-Übereinkommens gegen Cyberkriminalität (auch bekannt als Hanoi-Konvention) ausgewählt haben.
Für Vietnam ist dies ein wichtiger diplomatischer Schritt, da hier die Unterzeichnungszeremonie eines wichtigen multilateralen Vertrags der UNO stattfindet – ein klarer Beweis für die wachsende Position Vietnams auf der internationalen Bühne und eine Gelegenheit, sein globales Ansehen sowie seine Cyberabwehr angesichts zunehmender Angriffe auf kritische Infrastrukturen zu verbessern.
Darüber hinaus stellt die Veranstaltung auch einen Meilenstein in Vietnams 47-jähriger Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen dar und zeigt Vietnams Ambitionen, an der Gestaltung globaler Regeln für die digitale Governance mitzuwirken.
Der VNA-Reporter in Singapur zitierte die oben genannte Zeitung mit der Aussage, dass die Unterzeichnung des Hanoi-Übereinkommens für Vietnam im Kontext vieler Fragen, die derzeit im Hinblick auf die Cybersicherheit im Land und in der Region Aufmerksamkeit erfordern, besonders bedeutsam sei.
Insbesondere im Inland ist Vietnam mit zahlreichen Problemen im Zusammenhang mit Cyberkriminalität konfrontiert, wie Online-Betrug, Datenlecks und Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen. Die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit durch das Hanoi-Übereinkommen wird Vietnam dabei helfen, seine schnell wachsende digitale Wirtschaft zu schützen und zu stärken.
In der Region hat das jüngste Auftreten besorgniserregender Hotspots im Zusammenhang mit Online-Betrug erhebliche Auswirkungen auf die regionale Sicherheit, auch auf die Sicherheit Vietnams.
Die Website khmertimeskh.com (Kambodscha) zitierte den Analysten Thong Mengdavid vom Institut für Internationale Studien und öffentliche Politik (IISPP) der Königlichen Universität Phnom Penh mit den Worten: „Das Hanoi-Übereinkommen wird Kambodscha helfen, seinen Rechtsrahmen zu stärken, die internationale Zusammenarbeit zu verbessern und zu gemeinsamen Anstrengungen bei der Bewältigung regionaler und globaler Sensibilitäten beizutragen. Das Übereinkommen wird Kambodscha auch dabei helfen, bestehende Rechtslücken bei der Datenüberwachung, der Auslieferung und dem Opferschutz zu schließen.“
Laut Sputnik (Russland) ist die UN-Konvention gegen Cyberkriminalität das erste Dokument seiner Art, das nach der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi benannt ist. Dies zeugt von der Wertschätzung der internationalen Gemeinschaft für Vietnams Beitrag zur Ausarbeitung des Dokuments und ist zugleich eine klare Anerkennung der Rolle und des Beitrags Vietnams zu einem wichtigen internationalen Thema.
Darüber hinaus bewerteten ausländische Experten auch Vietnams Bemühungen zur Gewährleistung der Cybersicherheit im Land positiv. Für Russland ist die Ratifizierung des Hanoi-Übereinkommens von besonderer Bedeutung für die Beziehungen zwischen Vietnam und Russland.
Ein VNA-Korrespondent in Ozeanien sagte, dass die neuseeländische Website scoop.co.nz die Bedeutung des Hanoi-Kongresses und der Eröffnungszeremonie des Kongresses sehr würdigte.
Die Zeitung schrieb: „Die Veranstaltung in Hanoi ist das Ergebnis fünfjähriger Verhandlungen zwischen den UN-Mitgliedsstaaten unter Beteiligung von Experten, der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und der Privatwirtschaft. Dieses Dokument schafft einen gemeinsamen internationalen Rahmen zur Bekämpfung der Cyberkriminalität; es bietet einheitliche Definitionen, gemeinsame Untersuchungsstandards und Mechanismen zur Unterstützung der Opfer. Die Konvention läutet eine neue Ära des Online-Schutzes ein.“
Für Regierungen, Unternehmen und einzelne Internetnutzer wird die Hanoi-Konvention zweifellos eine transformative Wirkung haben, sobald sie in die Praxis umgesetzt wird.
Ermittlungen zu Ransomware, Phishing-Betrug, Online-Ausbeutung von Kindern, Geldwäsche mit Kryptowährungen und grenzüberschreitendem Betrug werden auf eine solidere rechtliche Grundlage gestellt. Ziel ist es, die internationale Zusammenarbeit zu beschleunigen, die „Verstecke“ von Cyberkriminellen zu verkleinern, den Opferschutz zu verbessern und eine stärkere Abschreckung zu schaffen.
Laut der UN-Website news.un.org haben bisher 72 Länder die Konvention von Hanoi unterzeichnet, darunter 64 Länder, die auf der Plenarsitzung unterzeichnet haben. UN-Generalsekretär Antonio Guterres lobte diesen Schritt als „einen historischen Schritt hin zu einer sichereren digitalen Welt“.
Die UNO schätzte, dass die von Vietnam in Abstimmung mit dem Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) organisierte Unterzeichnungszeremonie hochrangige Beamte, Diplomaten und Experten aus der gesamten Region anzog.
Ein VNA-Reporter in Algier sagte, auf der Website Algerie360 sei kommentiert worden, die Zahl der Länder, die das Übereinkommen von Hanoi unterzeichnet hätten, zeige den breiten Konsens der internationalen Gemeinschaft über dieses wichtige Dokument.
KBS (Korea) kommentierte ebenfalls: „Mehr als 70 Länder haben das Übereinkommen unterzeichnet, also weit mehr als die 40, die für das Inkrafttreten des Übereinkommens erforderlich sind. Es besteht die Hoffnung, dass der Kampf gegen Online-Betrug mit einem klaren Rechtsrahmen und einem starken internationalen Konsens in Zukunft solidere und wirksamere Schritte unternehmen wird.“/.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/truyen-thong-quoc-te-neu-bat-vi-the-cua-viet-nam-ve-chong-toi-pham-mang-toan-cau-post1073084.vnp






Kommentar (0)