Demnach unterliegen registrierte Kraftfahrzeuge (mit Fahrzeugzulassungsbescheinigung und Kennzeichen), die für den Verkehr geprüft wurden (und eine Bescheinigung über die technische Sicherheit und den Umweltschutz erhalten haben), einschließlich: Automobile, Traktoren und ähnliche Fahrzeuge (Pkw).
Die oben genannten Fahrzeugtypen sind in einigen Fällen von der Straßenbenutzungsgebühr befreit.
Gebührenordnung für die Straßennutzung
Berechnungsmethode und Zahlungsweise der Gebühren
Für in Vietnam zugelassene Fahrzeuge von Organisationen und Privatpersonen (ausgenommen Fahrzeuge der Streitkräfte und der Polizei) sieht die Verordnung vor, dass bei Fahrzeugen, die erstmals geprüft werden, die Berechnung der Straßenbenutzungsgebühren ab dem Datum der Ausstellung der Prüfbescheinigung beginnt. Bei Fahrzeugen, die umgebaut werden, deren Funktion geändert wird oder deren Eigentümer von einer Organisation auf eine Privatperson (und umgekehrt) wechselt, wird die Gebühr ab dem Datum der Funktions- oder Eigentümeränderung gemäß der neuen Zulassungsbescheinigung berechnet.
Die Straßenbenutzungsgebühren werden jährlich, monatlich oder im Rahmen der Fahrzeugprüfung berechnet. Die Prüfstelle stellt für den jeweiligen Zahlungszeitraum entsprechende Gebührenmarken aus.
Im Einzelnen wie folgt:
Die Straßennutzungsgebühren werden gemäß dem Inspektionszyklus berechnet und bezahlt.
+ Für Fahrzeuge mit einem Prüfzyklus von 1 Jahr oder weniger: Fahrzeughalter zahlen die Straßenbenutzungsgebühren für den gesamten Prüfzyklus und erhalten einen Straßenbenutzungsgebühren-Zahlungsstempel, der dem Gebührenzahlungszeitraum entspricht.
+ Für Fahrzeuge mit einem Prüfzyklus von mehr als 1 Jahr (18 Monate, 24 Monate und 36 Monate): Fahrzeughalter müssen die Straßenbenutzungsgebühren jährlich (12 Monate) oder für den gesamten Prüfzyklus (18 Monate, 24 Monate und 36 Monate) entrichten.
Bei Zahlung der Gebühren gemäß dem Prüfzyklus (18, 24 oder 36 Monate) stellt die Prüfstelle einen Zahlungsbeleg für die Straßenbenutzungsgebühr entsprechend dem Prüfzyklus aus. Nach Ablauf der Zahlungsfrist (Prüfzyklus) muss der Fahrzeughalter die Prüfstelle aufsuchen, um das Fahrzeug prüfen zu lassen und die Gebühr für den nächsten Prüfzyklus zu entrichten.
Bei jährlicher Zahlung (12 Monate): Die Fahrzeugprüfstelle stellt eine Gebührenplakette für den 12-monatigen Zahlungszeitraum aus. Nach Ablauf dieser Frist muss der Fahrzeughalter die Gebühr erneut bei der Fahrzeugprüfstelle entrichten und erhält eine neue Gebührenplakette für den nächsten Zeitraum (12 Monate oder die verbleibende Dauer des Prüfzyklus).
Erscheint der Fahrzeughalter zur Inspektion vor oder nach dem vorgeschriebenen Inspektionszyklus, prüft die Prüfstelle das Fahrzeug und berechnet die Straßennutzungsgebühr vom Ende des vorherigen Zahlungszeitraums bis zum Ende des nächsten Inspektionszyklus (liegt der nächste Inspektionszyklus mehr als 12 Monate entfernt, kann der Fahrzeughalter die Gebühr für bis zu 12 Monate oder für den gesamten Zyklus entrichten). Ist der Berechnungszeitraum kein voller Monat, wird die zu zahlende Gebühr berechnet, indem die ungerade Anzahl der Tage durch 30 geteilt und mit der Monatsgebühr multipliziert wird.
Hat der Fahrzeughalter die Straßenbenutzungsgebühr für die vorangegangenen Prüfzyklen nicht fristgerecht entrichtet, so muss er zusätzlich zur Gebühr für den nächsten Zyklus auch die ausstehende Gebühr des vorangegangenen Zyklus zahlen. Die Prüfstelle zieht die Gebühr für den vorangegangenen Zyklus ein. Diese entspricht der für einen Monat eingenommenen Gebühr multipliziert mit der Verspätungsfrist.
+ Wenn Fahrzeughalter die Straßenbenutzungsgebühren für einen längeren Zeitraum als den Inspektionszyklus entrichten möchten, erhebt die Inspektionsstelle die Gebühren und stellt Straßenbenutzungsgebühren-Zahlungsstempel für den entsprechenden Gebührenzahlungszeitraum aus.
+ Für Fahrzeuge, die von zuständigen staatlichen Stellen beschlagnahmt oder eingezogen wurden; Fahrzeuge von Verwaltungsbehörden und öffentlichen Dienststellen (mit blauen Kennzeichen); Fahrzeuge, die von den Streitkräften und der Polizei liquidiert wurden; verpfändete Fahrzeuge, die von Kreditinstituten und ausländischen Bankfilialen zurückgenommen wurden und die während des Zeitraums der Beschlagnahme, des Einzugs und der laufenden Liquidation nicht auf ihre Verkehrstauglichkeit geprüft werden und anschließend versteigert oder liquidiert werden, muss der neue Eigentümer des Fahrzeugs die Straßenbenutzungsgebühren nur ab dem Zeitpunkt entrichten, an dem das Fahrzeug zur Überprüfung auf seine Verkehrstauglichkeit vorgeführt wird.
Bei der Überprüfung des Fahrzeugs auf Verkehrszulassung muss der Fahrzeughalter der Prüfbehörde entsprechende Dokumente vorlegen, wie zum Beispiel: Bescheid über die Beschlagnahme oder den Entzug der Fahrerlaubnis durch die zuständige Behörde; Bescheid über die Aufhebung einer Hypothek; Bescheid über die Genehmigung zur Verwertung von Vermögenswerten im Eigentum von Verwaltungsbehörden, öffentlichen Dienstleistungseinheiten, Verteidigungs- und Polizeieinheiten; Protokoll oder Vertrag über die Durchführung der Verfahren zum Erwerb von zu verwertenden oder zu versteigernden Vermögenswerten.
Falls das Fahrzeug liquidiert oder versteigert wird und die Gebühr nach dem Zeitpunkt der erneuten Überprüfung zur Wiederzulassung entrichtet wurde, muss der Fahrzeughalter die Gebühr ab dem Zeitpunkt nach dem Zahlungsziel des vorherigen Zyklus entrichten.
Die Straßenbenutzungsgebühren sind nach Kalenderjahr zu entrichten.
Behörden, Organisationen und Unternehmen, die kalenderjährliche Straßenbenutzungsgebühren entrichten müssen, müssen der Fahrzeugprüfstelle eine schriftliche Mitteilung zukommen lassen (zum ersten Mal oder bei einer Erhöhung oder Verringerung der Anzahl der Fahrzeuge) und die kalenderjährlichen Straßenbenutzungsgebühren für ihre Fahrzeuge entrichten.
Jedes Jahr, vor dem 1. Januar des Folgejahres, müssen Fahrzeughalter die Gebühr für das kommende Jahr bei der Prüfstelle entrichten. Bei der Gebührenerhebung händigt die Prüfstelle jedem Fahrzeug eine entsprechende Straßenbenutzungsgebührenplakette für den jeweiligen Zahlungszeitraum aus.
Monatliche Straßenbenutzungsgebühren zahlen
Unternehmen mit monatlichen Straßennutzungsgebühren von 30 Millionen VND oder mehr müssen diese monatlich entrichten. Sie müssen der Prüfstelle ein schriftliches Dokument vorlegen (zum ersten Mal oder bei einer Erhöhung oder Verringerung der Fahrzeuganzahl) und die Gebühren für ihre Fahrzeuge bezahlen.
Jeden Monat, vor dem 1. des Folgemonats, muss das Unternehmen die Straßenbenutzungsgebühr für den Folgemonat bei der zuständigen Prüfstelle (die sich zur Zahlung der monatlichen Gebühren registriert hat) entrichten. Bei der Gebührenerhebung stellt die Gebühreneinzugsstelle einen Zahlungsstempel aus, der dem Zahlungszeitpunkt entspricht.
Der Erlass sieht vor, dass die Mautorganisation bei der Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren den Mautzahlern Mautquittungen gemäß den staatlichen Vorschriften für Rechnungen, Dokumente und Durchführungsleitfäden des Finanzministeriums ausstellen muss.
Quellenlink






Kommentar (0)