Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Vom ungebildeten Jungen zum Inhaber der Marke „Shin Coffee“

Die Legenden über Nguyen Huu Long – den Gründer der Vietnam Coffee Science and Technology – Trading Cooperative (VCSC) mit der Marke „Shin Coffee“ – veranlassten mich, in die Gemeinde Trang im Bezirk Dak Doa (Provinz Gia Lai) zu fahren, wo sich der „Hauptsitz“ dieser Genossenschaft befindet.

Báo Đắk LắkBáo Đắk Lắk08/06/2025

1993 musste der elfjährige Nguyen Huu Long, der gerade die zweite Klasse abgeschlossen hatte, die Schule abbrechen, um seiner Familie aus der armen Provinz Ky Anh (Ha Tinh) zur Kaffeefarm Ia Cham (im Distrikt Chu Pah, damals Gia Lai ) zu folgen und dort seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Er schuftete den ganzen Tag, grub Löcher, beschnitt Äste und erntete … doch die harte Arbeit konnte den Traum des Jungen nicht zerstören. Obwohl er sich nicht vorstellen konnte, wie er das schaffen sollte, träumte er immer noch davon, eines Tages mit Kaffeebäumen reich zu werden …

1999 ging Long nach Ho-Chi-Minh -Stadt, um dort als Kellnerin in einem Café und später in einem Restaurant zu arbeiten. Er dachte, er würde in diesen Jobs feststecken, bis sich ihm plötzlich eine Chance bot: Ein Japaner, der oft in das Café kam, bemerkte, dass Long seinem Sohn ähnelte, und bat ihn, ihn kennenzulernen. Da er von Longs Situation wusste, adoptierte er ihn, gab ihm Geld für die Schule und brachte ihm Japanisch bei. Nach dem Abitur war sein Japanisch recht gut, und Long wurde als Dolmetscher eingestellt.

Mit wenig Kapital erfüllte sich plötzlich der Traum, ein Kaffeegeschäft zu eröffnen. Long bat einen Freund, gerösteten und gemahlenen Kaffee zu kaufen und ihn an Großhändler zu verkaufen. Er erinnert sich: „Das Scheitern war unvermeidlich, weil wir weder Ahnung von Markenbildung noch die nötigen Fähigkeiten hatten, um ein Geschäft zu betreiben. Dieser Schock half mir jedoch zu erkennen, dass ich, um im Geschäft erfolgreich zu sein, nicht aus dem Instinkt heraus handeln konnte, sondern Wissen brauchte. Also legte ich die Aufnahmeprüfung für die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt ab. Nach dem Abschluss dachte ich, ich sei „erwachsen“ und bat einen Freund, mir bei der Eröffnung eines Bonsai-Cafés zu helfen. Unerwartet scheiterte ich erneut. Der Grund war einfach, dass die beiden zu unterschiedliche Auffassungen hatten. Ich verlor nicht nur mein gesamtes Kapital, sondern auch das kleine Haus, für das ich hart gearbeitet hatte. Da es keine andere Möglichkeit gab, musste ich einen Weg finden, Arbeitskräfte nach Japan zu holen, mit der Entschlossenheit, Geld zu verdienen, um von Grund auf neu aufzubauen.“

Nguyen Huu Long – Inhaber der Marke „Shin Coffee“.

Nguyen Huu Long arbeitete gut bei Toyota und glaubte, sich in seinem neuen Job sicher zu fühlen. Wie durch ein Schicksal kam ihm die Idee, erneut ins Kaffeegeschäft einzusteigen. Mit der Unterstützung und Ermutigung seines Adoptivvaters besuchte Long Schulungen zum Thema ökologische Landwirtschaft und lernte gleichzeitig die in Japan erhältlichen Kaffeesorten aus aller Welt kennen. Japan ist ein großer Kaffeemarkt; die meisten weltbekannten Kaffeemarken sind hier vertreten. Vietnam, ein bedeutender Kaffeeexporteur, fehlt jedoch. Sein Stolz trieb Long dazu, fleißig zu lernen. „Der Job war so verlockend, dass ich manchmal versuchte, der Arbeit in der Firma aus dem Weg zu gehen, um Schulungen zu besuchen und später hart zu arbeiten, um das nachzuholen“, erinnerte er sich. Sein unermüdlicher Lerngeist wurde von einem japanischen Kaffee-Import-Export-Unternehmen erkannt und als Manager angeboten. Die hier gesammelten Erfahrungen motivierten Long zusätzlich, seine eigene Kaffeemarke aufzubauen, mit dem Ziel, vietnamesischen Kaffee weit über den Ozean zu bringen.

2015 kehrte Long mit großen Ambitionen in sein Heimatland zurück und gründete sein drittes Unternehmen. Der Aufbau eines Rohstoffanbaugebiets – Voraussetzung für Qualitätskontrolle und Markenaufbau – hatte für Long Priorität. Die Gemeinde Trang war eines der sieben von ihm ausgewählten Rohstoffanbaugebiete mit einer anfänglichen Kaffeeanbaufläche von 50 Hektar. Nach der Gründung der Genossenschaft vergrößerte sich die Fläche auf 100 Hektar. Aus Dankbarkeit verwendete Long den Namen „Shin“ seines Adoptivvaters als Marke.

Ich folgte Long gespannt zum Kaffeegarten des VCSC. Ein völlig neues Konzept im Vergleich zu dem, was ich bisher gesehen hatte. Während traditionelle Kaffeegärten stets von Unkraut befreit werden und die Kaffeebäume auf einer Höhe von etwa 1,7 m gehalten werden, gibt es im Kaffee des VCSC keine Höhenbeschränkung. Insgesamt ist es ein grüner Teppich aus der Symbiose von Kaffee, Schattenbäumen und Unkraut.

Nguyen Huu Long sagte, dass im Kaffeegarten keine chemischen Düngemittel verwendet werden, sondern ausschließlich selbstgemachte organische Düngemittel, darunter Kuhmist, Kaffeeschalen und mikrobielle Düngemittel. Auch die Pestizide sind selbstgemachte biologische Pestizide, die aus Fischfett gewonnen werden. Der gesamte Produktionsprozess ist vom Samen bis zum Endprodukt geschlossen.

Dies ist ein landwirtschaftliches Prinzip, an das sich alle Mitglieder strikt halten müssen. „Es ist ziemlich schwierig, sie zu zwingen, das neue landwirtschaftliche Prinzip zu befolgen“, sagte Long. „Es ist nicht so schwierig, dass die Mitglieder es nicht befolgen können. Das Hauptproblem ist, dass die traditionellen landwirtschaftlichen Gewohnheiten sie daran hindern, das neue Prinzip zu befolgen.“

Sie fragen sich beispielsweise immer: Warum entfernen wir nicht das Unkraut, was ist, wenn den Kaffeepflanzen alle Nährstoffe entzogen werden? Warum müssen wir 100 % der reifen Früchte ernten, wenn bisher nur 70–80 % als ausreichend gelten? Ich habe lange gebraucht, um es zu erklären, aber das Wichtigste ist, dass sie von der unerwarteten Effizienz „überzeugt“ wurden: Der Kaffeeertrag erreichte 6 Tonnen Bohnen/ha (normalerweise nur 3–4 Tonnen); die von der Genossenschaft gekauften Produkte liegen 15–20 % über dem Marktpreis.“

Diese grundlegenden Vorteile haben den Mitgliedern – darunter fünf Angehörigen der ethnischen Gruppe der Ba Na – allmählich klar gemacht, dass eine Änderung ihrer Anbaugewohnheiten eine Veränderung ihrer Lebensqualität und die freiwillige Umsetzung landwirtschaftlicher Disziplin bedeutet. Dank dieser Vorteile hat der Kaffeegarten des VCSC die europäischen (ORGANIC.EU) und amerikanischen (ORGANIC.USDA) Bio-Zertifizierungen der Organisation Control Union erhalten.

Jetzt verstehe ich, warum in den Shin Coffee-Filialen in Ho-Chi-Minh-Stadt jede Tasse Kaffee für 80.000 bis 150.000 VND verkauft wird. Mittlerweile ist die Marke Shin Coffee mit 20 Produktlinien aus Shins eigener Fabrik in Japan, den USA und den meisten europäischen Ländern vertreten. PAN, ein großer Wirtschaftskonzern, hat beschlossen, in den Ruf und die Zukunftsaussichten von Shin zu investieren. Shin Coffee wurde von PAN als Geschenk für Staatsoberhäupter bei wichtigen Konferenzen und Veranstaltungen im vietnamesischen ASEAN-Vorsitzjahr 2020 ausgewählt.

„Warum erweitert Shin angesichts seines guten Rufs und seiner Marktposition nicht seine Produktion oder arbeitet stärker mit den Kaffeebauern im zentralen Hochland zusammen?“, fragte Nguyen Huu Long auf meine Frage. Angesichts einer Nachfrage von rund 10.000 Tonnen Bio-Kaffee (derzeit werden nur 5.000 Tonnen erreicht) zur Verarbeitung müsse Shin seine Produktion unbedingt ausweiten und enger mit den Kaffeebauern im zentralen Hochland zusammenarbeiten. Das Motto von VCSC lautet jedoch „Essenz, nicht Quantität“. Die Änderung von Produktionsgewohnheiten braucht Zeit. Daher möchte VCSC vorerst nur eine „kleine Flamme“ sein, die eine umweltfreundliche Produktionsmethode verbreitet. Ziel ist es, eine kohlenstoffreduzierte Bauerngemeinschaft aufzubauen und Zertifikate auf dem Weltmarkt verkaufen zu können.

Als Gründer von VCSC ist Nguyen Huu Long Berater, nicht Direktor oder Vorstandsvorsitzender. Long erklärte dazu: „Ich möchte jungen Menschen einfach Chancen geben. Mit meinem Einstieg bei PAN stehen Shin Coffee viele Chancen, aber auch viele Herausforderungen bevor. Das erfordert jugendliche Energie. Schließlich bin ich schon 42 Jahre alt …“

Quelle: https://baodaklak.vn/kinh-te/202506/tu-cau-be-that-hoctro-thanh-ong-chuthuong-hieu-shin-coffee-52e03b8/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Das Geheimnis hinter den fast 20 kg schweren Trompeten der weiblichen Militärkapelle
Kurzer Überblick über die Anreise zur Ausstellung zum 80. Jahrestag der Reise von Unabhängigkeit – Freiheit – Glück
Besonderheiten des Flugzeugs, das einst Onkel Ho beförderte
Zusammenfassung der A80-Ausbildung: Die Armee marschiert in den Armen des Volkes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt