Recently, I met some businessmen and leaders of Ben Tre province, the locality most severely affected by climate change in Vietnam. They said that businesses in Ben Tre are facing unprecedented challenges and difficulties due to rising sea levels. The whole province has many rivers, little fresh water, rising sea levels cause saltwater to intrude everywhere. Businesses and people cannot do business, even drinking water is lacking and they do not know how to escape this situation. I told them that to solve this problem, we need to have a reverse mindset and there is only one way, which is to turn challenges into opportunities. The government needs to be aware of the challenges and create opportunities for businesses; and businesses need to respond and take advantage of those opportunities to overcome this adversity. Ben Tre's lack of fresh water is a challenge, if anyone knows how to create fresh water, the challenge will become an opportunity. They have the opportunity to dig wells and raise aquatic species different from traditional ones to adapt to saltwater intrusion. Dieses umgekehrte Denken bedeutet, dass wir zur Bewältigung der Herausforderungen beispiellose Maßnahmen ergreifen müssen, um eine andere Entwicklungsstruktur zu schaffen. Darin liegt eine Chance für Regierung und Unternehmen. Im weiteren Sinne können die Herausforderungen unseres Landes auch in Entwicklungschancen umgewandelt werden. Wichtig ist, die richtigen politischen Maßnahmen zu entwickeln, damit Schwierigkeiten und Herausforderungen zu treibenden Kräften und Entwicklungschancen werden. Wenn wir Herausforderungen nur betrachten, um zu jammern und zu jammern, werden wir sie nie überwinden. Das umgekehrte Denken, bei dem Herausforderungen in Chancen umgewandelt werden, wird zu einer Inspirationsquelle für die Entwicklung und findet vielerorts Zustimmung. Quang Ninh ist ein anschauliches Beispiel. Diese Provinz hatte zuvor eine unterentwickelte Infrastruktur; Reisen und Handel mit benachbarten Provinzen und Regionen waren sehr schwierig.

Es ist notwendig, mehr Raum für die Entwicklung des privaten Unternehmenssektors zu schaffen. Illustrationsfoto: Hoang Ha

To solve that challenge, Quang Ninh invited private enterprises to build Van Don airport and expressway. Van Don airport, the expressway from Ha Long to Mong Cai, the Ha Long - Hai Phong expressway connecting with Hai Phong - Hanoi expressway have helped Quang Ninh become the most convenient province for domestic and international trade in Vietnam. Weaknesses in infrastructure have been resolved. Unfortunately, Van Don airport is not yet connected to the international market. Quang Ninh has developed good infrastructure but does not have a synchronous structure. The international airport should be connected to the international market. This blockage prevents the tourism market from developing in line with the infrastructure. Thus, this bottleneck needs to be cleared, creating opportunities for Quang Ninh to connect with the international market. Open space for the private sector Looking at the broader picture, the whole country is about to be cleared when the North - South expressway and the coastal route are about to be completed in a few years. Moreover, Vietnamese enterprises participated in building these routes, not foreign investors. Our roads and money were given to Vietnamese enterprises to improve their financial and technical capacity. The infrastructure bottleneck, which used to be the biggest challenge, has now become an opportunity for development, in which Vietnamese enterprises are given the opportunity. This move is much more encouraging than giving opportunities to foreign enterprises to invest. With such thinking and working methods, Vietnam has built many of the longest and fastest highways, something unprecedented in the country's history. From the perspective of connecting roads, we need an information highway for digital transformation, big data... We also need to accept the challenge of green transformation, green economy , circular economy, carbon market as opportunities. The changing infrastructure of the economy will create many opportunities if we know how to take advantage. However, the State is still taking on too much, for example in the construction of the North-South Expressway, and is not in accordance with the TPP Law which encourages private investment. The State should create mechanisms and policies to encourage private enterprises to invest rather than the State doing it. In the market structure, the State still holds too much compared to the private enterprise sector. Bisher wurden lediglich 8 % des Kapitals im staatlichen Unternehmenssektor in Aktien umgewandelt. Dies löst das Problem der Wirtschaftsstruktur und -effizienz trotz zahlreicher politischer Maßnahmen und Richtlinien nicht. Erfolgt die Umwandlung in Aktien zu langsam, wird es für die Wirtschaft sehr schwierig sein, sich zu wandeln und effektiver zu arbeiten. Der Privatsektor übernimmt staatliches Vermögen, verwaltet es besser und erzielt mehr Nutzen daraus. Dadurch nimmt nicht nur der Staat mehr Steuern ein, sondern das Land profitiert insgesamt. Zudem erhält der Staat durch den Verkauf von Anteilen an staatlichen Unternehmen Geld, um viele andere Aufgaben besser und effektiver zu erledigen. Diese Sichtweise ist zwar allgemein anerkannt, wird aber nur langsam umgesetzt. Dieser Ansatz gegenüber dem privaten Wirtschaftssektor hat dazu geführt, dass der private Unternehmenssektor zu schwach ist und nicht wachsen kann. Die Wirtschaft wächst zwar schnell, aber der private Unternehmenssektor entwickelt sich völlig überproportional und erfüllt die Anforderungen der Marktwirtschaft bei Weitem nicht. Gleichzeitig übertrifft der ausländische Direktinvestitionssektor den inländischen Privatsektor zunehmend, und die Wirtschaft scheint dualistisch zu sein, wobei der ausländische Direktinvestitionssektor dominiert. Wir sind zunehmend vom FDI-Sektor abhängig, obwohl dieser kaum Spillover-Effekte und keine technologische Führungsrolle hat. Damit möchte ich die Attraktivität des FDI-Sektors nicht kritisieren, sondern betonen, dass wir der privaten Wirtschaft mehr Raum für ihre Entwicklung geben müssen, ohne sie zu erschweren oder zu behindern. Unsere Institutionen schränken die Entwicklung von Menschen und Unternehmen nach wie vor ein. Viele Ressourcen werden nach wie vor nach dem Prinzip von Gewährung und Nachfrage zugeteilt, anstatt nach Marktmechanismen, Wettbewerb und Gleichberechtigung verteilt zu werden. Wir blicken auf fast 40 Jahre Innovation zurück, verfügen über umfangreiche Managementerfahrung und die private Wirtschaft hat sich als effektiv erwiesen. Wenn sich dieser Sektor so schleppend entwickelt wie derzeit, wie können wir dann die Ziele für 2030 und 2045 erfolgreich umsetzen? Viele Richtlinien und Leitlinien wurden sorgfältig und methodisch konzipiert, aber in der Praxis nicht konsequent umgesetzt. Oftmals haben wir Chancen in Herausforderungen verwandelt, weil wir sie einfach nicht erkannt oder ignoriert haben. Starke Integrationsverpflichtungen erzeugen heute einen enormen Veränderungsdruck, um die Wirtschaft wettbewerbsfähiger, proaktiver und autonomer zu gestalten. Das ist eine extrem große Herausforderung, aber lassen Sie uns umgekehrt denken, um zu sehen, wo sich für uns Chancen ergeben. Dr. Tran Dinh Thien

Vietnamnet.vn

Quelle