Durch Selbststudium, Recherche und staatliche Unterstützung beschlossen viele Bauern ethnischer Minderheiten in Lam Dong, direkt in ihrer Heimatstadt ein eigenes Unternehmen zu gründen. In jüngster Zeit haben viele Dörfer und Weiler hier effektive Wirtschaftsentwicklungsmodelle entwickelt, die zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zum Aufbau einer reichen und schönen Heimat beitragen.
Die Mädchen der ethnischen Gruppe der Co Ho in der Gemeinde Dinh Trang Hoa im Bezirk Di Linh gingen über traditionelle Anbaumethoden hinaus und waren Pionierinnen bei der Anwendung ökologischer landwirtschaftlicher Praktiken, mit dem Wunsch, allen Menschen die besten Kaffeebohnen der Co Ho zugänglich zu machen.
Im Jahr 2022 wurde die Kaffeegenossenschaft Oh mi Koho gegründet. Acht weibliche Mitglieder aus sechs Co-Ho-Haushalten des Landes beteiligten sich daran. „Der Name ist schlicht und ergreifend ‚Kaffee der Co-Ho-Brüder‘. Wir müssen köstliche, hochwertige Kaffeebohnen herstellen, um diese Marke zu etablieren“, sagte Frau Ka Jan Lum, Leiterin von Oh mi Koho Coffee.
Di Linh ist ein wichtiges Kaffeeanbaugebiet in der Provinz Lam Dong . Aufgrund der traditionellen Anbaugewohnheiten der ethnischen Minderheiten altern die Kaffeebäume jedoch, was zu Produktivitäts- und Qualitätseinbußen führt. Viele Bauern müssen hohe Investitionen tätigen, erzielen aber nur geringe Erträge.
Da Frau Lums Gruppe den Ernteausfall nicht ertragen konnte, beschloss sie, effektive Kaffeeproduktionsmodelle in benachbarten Gebieten zu besuchen. Laut Frau Lum haben die Menschen in Co Ho in diesem Land lange Zeit kaum Wissenschaft und Technologie in der Produktion eingesetzt. Nun müssen sie ihre Denkweise ändern, um sich weiterzuentwickeln.
Frau Lum wählte jede Kaffeebohne sorgfältig aus und erzählte, dass die Mitglieder der acht Haushalte der heutigen Kooperative vor über fünf Jahren die ersten Bauern waren, die ihre Dörfer verließen, um ökologischen Landbau zu studieren. Mit dem Gelernten kehrten sie in ihre Dörfer zurück und setzten dort natürliche Anbaumethoden ein.
„Wir möchten, dass Oh mi Koho-Kaffee zu einem Symbol der Solidarität, Innovation und des gemeinsamen Wachstums wird“, sagte Frau Lum.
Derzeit ist die Genossenschaft vollständig ausgestattet und verfügt über Verarbeitungsmaschinen, eine Fabrik und ein Betriebsteam. Die Kaffeeprodukte von Oh mi Koho sind als 3-Sterne-OCOP zertifiziert und, was noch wichtiger ist: Die Einnahmequelle hat den Genossenschaftsmitgliedern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.
Oh mi Koho Coffee hat kürzlich Dutzende ethnischer Minderheiten aus der ganzen Provinz zu einem Besuch und Erfahrungsaustausch eingeladen. „Die Arbeitsweise von Oh mi Koho Coffee hat unsere Denkweise verändert“, sagte Herr K’Brèn aus dem Bezirk Bao Lam in der Provinz Lam Dong.
Im zentralen Hochland werden Kaffeebäume, neben Hochlandreis und Nassreis, seit langem mit der Bevölkerung des Hochlandes in Verbindung gebracht. Sie tragen zur Schaffung von Lebensgrundlagen bei und verhelfen vielen Dörfern zu Wohlstand.
Als ich das Langbiang-Plateau hinaufging, ging ich zum Café Yu M'nang, um die Geschichte von Lieng Jrang K'Cham zu hören, einem 1990 geborenen Mädchen aus der ethnischen Gruppe der Co Ho in der Gemeinde Da Sar im Bezirk Lac Duong in Lam Dong, das mitten im Dorf ein Geschäft eröffnete.
Nach seinem Bachelor-Abschluss in Englisch begann K'Cham für ein ausländisches Unternehmen in Lam Dong zu arbeiten, das auf den Einkauf und die Verarbeitung von Kaffee spezialisiert war. „Nachdem ich lange für ein ausländisches Unternehmen gearbeitet hatte, dachte ich, wenn ich fleißig lerne, könnte ich dasselbe erreichen wie sie.“
„2019 beschloss ich, meine Lohnarbeit aufzugeben und ins Dorf zurückzukehren, um meinen eigenen Weg zu finden“, erzählte K’Cham. Die Idee, ein Unternehmen zu gründen, wurde am Fuße des Yu M’nang-Berges mit einer Kaffeeanbau- und -verarbeitungsanlage Wirklichkeit. Nach mehr als vier Jahren ist K’Chams saubere Kaffeeverarbeitungsanlage vielen Menschen bekannt, sichert seiner Familie ein stabiles Einkommen und trägt dazu bei, die Denkweise junger Menschen in der Region zu verändern.
Derzeit werden die Kaffeeprodukte von Yu M'nang über zahlreiche soziale Netzwerke vertrieben, online verkauft und direkt an der Haltestelle „Doi-Baum auf dem Hügel“ konsumiert. K'Cham verwendet auch Kaffeebohnen, die nicht den Standards für die Getränkeverarbeitung entsprechen, und kombiniert sie mit Grapefruitschalen, Zitronengras, Lavendel usw., um daraus natürliche Shampoos für in- und ausländische Verbraucher herzustellen.
„Es gibt viele Geschichten über die Leute von Co Ho, die in Lam Dong sauberen Kaffee machen. Es ist schwer, sie alle zu erzählen“, sagte K’Cham stolz.
Tatsächlich produziert Ha Hoang, Leiter der Cho Mui Coffee Cooperative, Bio-Kaffee und kreiert die Kaffeemarke Cho Mui, die den 3-Sterne-OCOP-Standards entspricht; oder Rolans „K‘Ho Coffee“, Uck Bondongs „92 Farm“ … verbreiten ihren Duft auf dem internationalen Markt.
„Wenn ich jetzt in das Dorf zurückkehre, höre ich oft Geschichten über veränderte Denkweisen in der wirtschaftlichen Entwicklung, Geschichten über die Zusammenarbeit beim Aufbau von Dörfern … sehr lebendig“, erzählte der stellvertretende Vorsitzende des Komitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front der Provinz Bon Yo Soan.
In der abgelegenen Gegend von Phuoc Cat im Bezirk Da Huoai sind die Bedingungen nicht sehr günstig, aber mit großer Entschlossenheit und bahnbrechendem Denken gründeten Be Thi Thu Huyen und Luong Thi Duyen zunächst ein erfolgreiches Geschäft in ihrer Heimat und verwirklichten den Traum von reiner vietnamesischer Schokolade namens Ban Ca Cao.
Zwei junge Mädchen, Jahrgang 1993, begannen ihre Reise, Absatzmärkte für die Kakaoprodukte ihrer Heimatstadt zu finden, indem sie Kakaobohnen zu Pulver, Butter und Schokolade verarbeiteten. Zur Marke Ban Cacao erklärte Huyen: „Unsere Eltern stammen aus der nördlichen Bergregion, wo Ban nach dem Dorf der Volksgruppe des Zentralen Hochlandes benannt ist. Wir verwenden Ban als Erinnerung an unsere Heimat. Ban bedeutet auch Geschmack, Essenz …“
Das herausragende Ban Cacao-Projekt gewann den ersten Preis des Wettbewerbs „Kreative Startup-Ideen der Provinz Lam Dong 2022“. Nach dem anfänglichen Erfolg wurde 2023 die Ban Cacao Company Limited mit der Geschäftsführerin Be Thi Thu Huyen gegründet. Huyen sagte: „Zu Beginn der Unternehmensgründung stieß ich auf viele Schwierigkeiten hinsichtlich Kapital, Technologie und Verbrauchermarkt. Ich musste recherchieren und lernen, wie ich meine Produkte selbst managen und vermarkten kann.“
Dank Ausdauer und Kreativität konnten Huyen und ihre Kollegen die Schwierigkeiten nach und nach überwinden. Ban Ca Cao erhielt Unterstützung aus staatlichen Förderprogrammen für die wirtschaftliche Entwicklung, beispielsweise durch Vorzugskredite und die Teilnahme an Management-Schulungen.
Seitdem hat das Unternehmen seine Produktion erweitert und in moderne Technologie und Ausrüstung investiert, um die Produktqualität zu verbessern. Ausgehend von einer kleinen Produktionsstätte haben sich die Produkte von Ban Ca Cao mittlerweile auf dem nationalen und internationalen Markt etabliert und sind in Fachgeschäften in Da Lat, Phu Quoc, Nha Trang, Hoi An, Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi erhältlich.
Ban Cacao betreibt auch Online-Shops auf Plattformen wie Website, Facebook, Shopee, Lazada und TikTok. „Das Unternehmen beliefert auch inländische und internationale Fabriken mit Kakaozutaten, insbesondere den asiatischen Markt. Dadurch schafft es stabile Arbeitsplätze für mehr als 20 lokale Arbeiter ethnischer Minderheiten“, informierte Huyen.
Lam Dong hat eine Bevölkerung von über 1,54 Millionen Menschen, die 47 ethnischen Gruppen angehören; davon machen ethnische Minderheiten über 24,5 % aus. Mittlerweile haben alle Gemeinden der Provinz neue ländliche Standards erreicht; die sozioökonomische Situation in den Gebieten ethnischer Minderheiten hat sich deutlich verändert, mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen von fast 45 Millionen VND.
In der Provinz gibt es 353 Unternehmen im Besitz ethnischer Minderheiten sowie über 50 von ethnischen Minderheiten geführte Genossenschaften und Genossenschaftsgruppen. Zu diesen Ergebnissen tragen unter anderem junge Menschen mit ökologischem Denken in den Dörfern bei.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/tu-duy-xanh-giua-buon-lang-238636.html
Kommentar (0)