
Der Aufbau, die Erhaltung und die Förderung eines kulturellen Umfelds an der Basis sind heute eine dringende Notwendigkeit und Voraussetzung für eine nachhaltige nationale Entwicklung.
Es gibt noch leere "Grundstücke"
In den vergangenen Jahren hat das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus kontinuierlich eine Reihe basisorientierter Programme umgesetzt: Vom Truong Son - Tay Nguyen Cultural Folk Performance Festival, dem Chau Van Performance Festival, dem National Don Ca Tai Tu Festival bis hin zum National Workers' Singing Festival, dem Workers' Singing Contest ... Dort können die Menschen in ihrem eigenen kulturellen Raum leben und stolz auf das über viele Generationen gepflegte Erbe sein.
Das Bild der kulturellen Basisbewegung im ganzen Land ist jedoch nach wie vor sehr unterschiedlich. Vielerorts ist die Bewegung „Alle Menschen, vereint euch, um ein kulturelles Leben aufzubauen“ noch immer eine tragende Säule, doch ihre Verbreitung und Tiefe sind unterschiedlich. Mancherorts ist die Bewegung real und wird von der Gemeinschaft als schöner Lebensstil geschätzt; anderswo beschränkt sie sich auf Wandslogans und unterschriebene Verpflichtungen, ohne dass viele Aktivitäten stattfinden. Kulturelle Einrichtungen – von kommunalen Kulturhäusern und Lernzentren bis hin zu Bibliotheken und Vereinen – sind vielerorts noch unzureichend und schwach. Vielerorts sind „Kulturhäuser“ nur kleine Räume, die das ganze Jahr über verschlossen sind; Spielplätze und Sportplätze für die Bevölkerung sind noch rar. Kulturelle Aktivitäten an der Basis werden oft vom Tempo des Marktlebens, der explosionsartigen Zunahme sozialer Netzwerke und schnelllebigen Unterhaltungstrends überwältigt.
Darüber hinaus wirken sich die negativen Seiten der Marktwirtschaft und der digitalen Technologie stark auf die kulturelle Grundlage aus. Abweichendes Verhalten, ein Rückgang des Gemeinschaftsgefühls, Gleichgültigkeit gegenüber traditionellen Festen oder ein pragmatischer Lebensstil dringen allmählich in jeden Winkel des Lebens an der Basis ein. Auch das kulturelle Umfeld der Familie, der ersten Zelle der Gesellschaft, unterliegt zahlreichen Veränderungen: Gemeinsame Mahlzeiten werden seltener, Dialoge werden durch Schweigen mit elektronischen Geräten ersetzt, die Tradition des wohlwollenden Verhaltens, voller Zuneigung, eines harmonischen Lebensstils, der Achtung vor Pflichten, Zuneigung und Respekt vor Älteren und Jüngeren ... wird im hektischen Lebenstempo manchmal durch Gleichgültigkeit und Gefühllosigkeit ersetzt.
Es ist erwähnenswert, dass das kulturelle Umfeld nicht nur ein physischer Raum ist, sondern auch ein spirituelles Ökosystem, das Verhaltensstandards, Überzeugungen, Gewohnheiten, Lebensstile und Denkweisen der Menschen umfasst. Ist dieses Ökosystem beschädigt, fällt es der Gesellschaft schwer, Gleichgewicht und Nachhaltigkeit zu finden. Viele Forscher haben kommentiert: „Das kulturelle Umfeld ist eine Mauer, die die ideologischen Grundlagen und die Persönlichkeit des vietnamesischen Volkes schützt.“ Und diese Mauer weist vielerorts Risse auf.
Man kann sagen, dass die Politik zum Aufbau eines kulturellen Umfelds auf der Basisebene klar ist, die Umsetzung jedoch noch nicht einheitlich erfolgt. Teilweise aufgrund der Wahrnehmung, dass Kultur auf vielen Ebenen und in vielen Sektoren immer noch als „weicher“ und „gemeinnütziger“ Bereich betrachtet wird, wird sie leicht hinter wirtschaftlichen Zielen zurückgestellt. Auf der Basisebene bekleiden Kulturverantwortliche oft mehrere Positionen, es mangelt ihnen an Finanzierung und wirksamen Bewertungsinstrumenten, sodass die Umsetzung noch in der Entwicklung begriffen ist.
Darüber hinaus sind die Investitionsmittel für die Basiskultur trotz steigender Nachfrage nach wie vor begrenzt. Mancherorts muss ein Kulturhaus Tausende von Menschen versorgen. Es arbeitet zwar sozialisiert, erhält aber keine konkrete Anleitung, was zu Fragmentierung und mangelnder Nachhaltigkeit führt. Auch die Ausbildung und Entwicklung des Kulturpersonals an der Basis ist unzureichend. Viele Menschen sind mit der Kultur betraut, haben jedoch keine spezielle Ausbildung erhalten, es mangelt ihnen an Organisationsfähigkeiten, Kenntnissen im Denkmalschutz, Kommunikationsfähigkeiten und der Fähigkeit, die Massen zu mobilisieren. Der Einfluss sozialer Netzwerke, in denen sich ein „neues kulturelles Umfeld“ herausbildet, stellt zudem Herausforderungen an Management und Werteorientierung dar. Negative Trends, antikulturelle Inhalte, Fake News und abweichende Lebensstile können sich schnell verbreiten und traditionelle Werte untergraben.

Identität bewahren, ein gesundes Umfeld schaffen
Nachhaltigen Kulturraum von Grund auf schaffen
Damit das kulturelle Umfeld an der Basis wirklich zu einer „Kultstätte der Persönlichkeit“ und einer Grundlage für nachhaltige Entwicklung wird, bedarf es eines Systems synchroner Lösungen, das aus Bewusstsein, Mechanismen, Maßnahmen und Überwachung besteht. Insbesondere ist es notwendig, das Bewusstsein und die Führung beim Aufbau eines kulturellen Umfelds zu stärken.
Zunächst einmal müssen Führungskräfte auf allen Ebenen die Schlüsselrolle der Kultur für die Entwicklung klar erkennen. Der Aufbau eines kulturellen Umfelds ist keine Nebensache, sondern eine zentrale Aufgabe der Strategie für menschliche, wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Lokale Führungskräfte, Agenturen und Einheiten müssen zu „kulturellen Kernen“ und Vorbildern werden, die Menschlichkeit, Demokratie, Transparenz und Respekt für die Menschen verbreiten.
Gleichzeitig ist es notwendig, die Propaganda und Aufklärung über kulturelles Verhalten in der Gesellschaft, insbesondere der jungen Generation, durch Fernsehprogramme, Theater, digitale Plattformen und außerschulische Aktivitäten zu fördern. Darüber hinaus ist es notwendig, Institutionen und Richtlinien zu perfektionieren und Ressourcen bereitzustellen, da der Aufbau eines kulturellen Umfelds einen klaren, stabilen und verbindlichen Rechtsrahmen erfordert. Derzeit setzt das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus einen Plan zum Aufbau eines kulturellen Umfelds an der Basis für den Zeitraum 2023–2025 um. Dabei wird die Berücksichtigung kultureller Kriterien bei der Beurteilung von Kadern, Beamten und der Leistung der Basisbehörden betont.
Der Staat muss eine Politik entwickeln, die die Finanzierung kultureller Einrichtungen unterstützt, Infrastrukturinvestitionen in benachteiligten Gebieten priorisiert und die Sozialisierung fördert, gleichzeitig aber auch spezifische Richtlinien und Standards einführt, um eine Kommerzialisierung der Kultur zu vermeiden. Gleichzeitig muss der Kriterienkatalog zur Bewertung des kulturellen Umfelds an der Basis vervollständigt und an den Glücksindex, die Zufriedenheit der Bevölkerung und die Teilnahme an kulturellen und gesellschaftlichen Aktivitäten gekoppelt werden. Ein nachhaltiges kulturelles Umfeld kann nicht entstehen, wenn die Menschen nicht im Mittelpunkt stehen. Jede Gemeinde, jedes Dorf, jeder Weiler, jede Wohngruppe usw. muss proaktiv eigene kulturelle Konventionen und Vereinbarungen entwickeln, die den regionalen Besonderheiten entsprechen, aber nicht im Widerspruch zu allgemeinen Standards stehen.
Kulturelle Einrichtungen müssen durch vielfältige Aktivitäten wiederbelebt werden: Kulturforen, Kunstclubs, Gemeinschaftsseminare, Lesesäle, Volksmusikveranstaltungen, Volksspiele … Diese Aktivitäten helfen den Menschen, ihre Verbundenheit und ihren Stolz mit ihrer Heimat wiederzuerlangen und so einen „kulturellen Widerstand“ gegen ausländische Trends zu entwickeln. Insbesondere ist es notwendig, sich auf den Aufbau eines kulturellen Umfelds in Familie und Schule zu konzentrieren, den beiden ersten Wiegen der Persönlichkeitsbildung. Wenn Kinder in einer Atmosphäre des Respekts und der Liebe leben und durch kulturelle Aktionen statt durch Slogans erzogen werden, wird die Gesellschaft wirklich friedlich sein.
Im digitalen Zeitalter ist die Online-Kultur unverzichtbar. Hier interagieren junge Menschen am meisten, daher ist es auch ein Raum, der mit positiven Werten gepflegt werden muss. Es ist notwendig, Kommunen, Agenturen und Organisationen zu ermutigen, digitale Kulturinhalte wie Kurzfilme, Podcasts, Online-Ausstellungen, lokale Plattformen für kulturelle Bildung usw. zu erstellen, um Schönheit und Güte zu verbreiten.
Gleichzeitig bedarf es eines Mechanismus, um antikulturelle Inhalte, Fake News und verbale Gewalt in sozialen Netzwerken zu verwalten, zu überwachen und schnell darauf zu reagieren. Das kulturelle Umfeld an der Basis kann nicht vom Wirtschaftsleben der Bevölkerung getrennt werden. Wenn Kultur zu einer treibenden Kraft für Entwicklung wird – durch Gemeinschaftstourismus, handwerkliche Dorfprodukte, grüne Festivals, Straßenkunst, traditionelle Küche usw. –, werden die Menschen kulturelle Werte freiwillig schützen und fördern. Basiskultur muss daher als endogene Ressource betrachtet werden, nicht nur als „Dekoration für Entwicklung“.
Der Aufbau eines kulturellen Umfelds an der Basis ist keine Arbeit von einem Tag oder eine Bewegung, sondern ein langfristiger, beharrlicher Prozess, der bei den kleinsten Dingen beginnt, bei der Art und Weise, wie die Menschen miteinander umgehen, beim vorbildlichen Verhalten der Führungskräfte, bei den freundlichen Augen auf den Dorfstraßen bis hin zu den Gemeinschaftsaktivitäten im Dorfkulturhaus.
Wenn jede Gemeinschaft zu einem „lebendigen Kulturraum“ wird und die Menschen in einem menschenwürdigen Umfeld aufwachsen, kehrt die Kultur an ihren angestammten Platz zurück: als spirituelles Fundament der Gesellschaft, als treibende Kraft nachhaltiger Entwicklung. Und im heutigen Wandel des Landes trägt die Erhaltung eines sauberen kulturellen Umfelds auch dazu bei, die vietnamesische Seele dauerhaft zu erhalten.
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/tu-nep-song-dep-den-phat-trien-ben-vung-174839.html
Kommentar (0)