Nach Frankreich ist Deutschland das zweite Mitglied der Europäischen Union (EU), das ein Sicherheits- und Verteidigungskooperationsabkommen mit Großbritannien unterzeichnet.

Der britische Premierminister Keir Starmer, US-Präsident Joe Biden, der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Präsident Emmanuel Macron am 18. Oktober 2024 in Berlin
Im Wesentlichen unterscheiden sich das Abkommen zwischen Großbritannien und Frankreich und das zwischen Großbritannien und Deutschland in Zweck und Inhalt kaum. Sie umfassen die Zusammenarbeit bei der Produktion neuer moderner Waffen und militärischer Ausrüstung, gemeinsame Übungen sowie die Koordinierung militärischer Aktionen sowohl bilateral als auch im Rahmen der NATO, der alle drei Mitglieder sind. Alle drei betrachten diese bilaterale Sicherheits- und Verteidigungskooperation als Säule der europäischen Sicherheit und als Kern für die Bündelung europäischen Potenzials und seiner Stärke innerhalb der NATO.
Für Großbritannien sind solche Sicherheits- und Verteidigungsabkommen eine Hilfe, da der Inselstaat seine Position behaupten kann und nicht aus dempolitischen, sicherheitspolitischen, militärischen und verteidigungspolitischen Spiel in Europa ausgeschlossen bleibt, nachdem das Vereinigte Königreich die EU verlassen hat (Brexit) und gleichzeitig die gemeinsamen Mechanismen und Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit der EU-Mitglieder in den Bereichen Sicherheit, Militär und Verteidigung verlässt.
Sowohl Frankreich als auch Deutschland benötigen diese Zusammenarbeit mit Großbritannien für ihre Sicherheitsziele in Europa, da Großbritannien über Atomwaffen und starke militärische und verteidigungspolitische Fähigkeiten innerhalb der NATO verfügt. Natürlich verfolgen Frankreich und Deutschland auch eigene Ziele und Interessen beim Aufbau und der Förderung der Sicherheits- und Verteidigungskooperation mit Großbritannien in der Zeit nach dem Brexit.
Gemeinsam ist dem Trio die Erkenntnis, dass die europäischen Länder ihre Sicherheit selbst in die Hand nehmen und deshalb ihre Kräfte bündeln müssen. Diese Notwendigkeit ist durch den Krieg in der Ukraine und die neuen Sorgen um ihren strategischen Militärverbündeten, die USA, angesichts des voraussichtlich langwierigen Krieges in der Ukraine und der bevorstehenden, aber unvorhersehbaren US-Präsidentschaftswahlen entstanden und noch dringlicher geworden. Dieser Kontext zwingt sie, sich proaktiv um die nahe und ferne Umgebung zu kümmern.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/tu-than-van-dong-185241024210329453.htm
Kommentar (0)