Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Einzigartiger Brauch der Verehrung des Schutzgottes im Lam-Gemeindehaus

Việt NamViệt Nam26/10/2023

Das Gemeindehaus Lam (Wohnsiedlung Lam, Stadt Tan Thanh, Bezirk Thanh Liem) liegt im Osten der Siedlung und bietet in südöstlicher Richtung einen weiten Blick über die Felder. Es befindet sich auf dem Gebiet zwischen Thanh Long (links) und Bach Ho (rechts). Östlich des Gemeindehauses fließt der Fluss Kinh Thuy, der dem Bau-Cuu-See entspringt und sich vor dem Haus entlangschlängelt. Westlich des Gemeindehauses erheben sich die Berge Hang und Thap, nördlich die Berge Coi und Do. Laut den im Denkmal und im Provinzmuseum aufbewahrten Dokumenten sowie den Erzählungen der Ältesten verehrt die Wohnsiedlung Lam fünf Götter: Drei davon werden im Gemeindehaus verehrt: Duc Binh Thien Dai Vuong, Prinzessin Hong Mai und Duc Ban Canh. Zwei weitere werden im Tempel verehrt: Prinzessin Son Tinh (Tempel Cua Hang) und Prinzessin Bach Hoa (Tempel Cua Chua). Diese Götter sollen in der Frühzeit der Staatsbildung einen wichtigen Beitrag für das Volk und das Land geleistet haben.

Das Lam-Gemeindehaus wurde in großem Maßstab errichtet und besticht durch seinen imposanten, flachen Grundriss in Form des chinesischen Schriftzeichens „Nhi“. Es besteht aus zwei Gebäuden mit insgesamt acht Räumen. Obwohl es mehrfach renoviert wurde, bewahrt die heutige Architektur den traditionellen Stil der Region. Das Gemeindehaus beherbergt zudem zahlreiche wertvolle Kultgegenstände und Artefakte, die Jahrhunderte alt sind und so seinen Wert als historisches Denkmal steigern. Neben den materiellen Werten ist das Gemeindehaus auch reich an immateriellen Kulturgütern und von hohem Wert für die Erforschung des spirituellen und kulturellen Lebens der Region. Dies zeigt sich deutlich im Fest des Lam-Gemeindehauses und im Brauch der Verehrung der Schutzgottheiten des Dorfes.

Einzigartiger Brauch der Verehrung des Schutzgottes im Lam-Gemeindehaus
Der Standort des Grabes von Duc Binh Thien Dai Vuong. Foto: Binh Chu

Das Gemeindehaus veranstaltet jedes Jahr zahlreiche Feste nach dem Mondkalender. Drei Feste genießen dabei besondere Bedeutung: das Fest am 4. Januar, dem Geburtstag der beiden Prinzessinnen; das Fest am 2. März, dem Todestag von Binh Thien Dai Vuong; und das Fest am 24. Juni, dem Todestag von Hong Mai Cong Chua. Gemäß der Dorftradition werden die Zeremonien zu den Todestagen der drei Dorfgötter mit großer Feierlichkeit begangen. Die Opfergaben sind im Wesentlichen gleich. Zu jedem Fest müssen zwei Arten von Opfergaben vorbereitet werden: Trai Ban und Diem Ban, angeordnet nach dem Prinzip „Thuong trai ban, ha diem ban“. Vegetarische Opfergaben, genannt „Trai Ban“, werden der Schutzgottheit im Harem dargebracht, während salzige Opfergaben, genannt „Diem Ban“, auf dem Gemeinschaftsbalkon platziert werden. Beim Januarfest Trai ban gehören eingelegte Taro und süße Wasserkastaniensuppe dazu.

Herr Nguyen Duc Tho, Parteisekretär und Leiter des Frontarbeitskomitees der Wohnsiedlung Lam, erklärte: „Laut den Regeln reservierte das Dorf früher 5 Mau und 5 Sao öffentliche Felder, die als heilige Felder galten, um den jährlichen Ertrag für die Weihrauchopfer und die Zeremonie zu erwirtschaften. Bei einem Mangel zahlten die Dorfvorsteher mehr ein, und ein Überschuss wurde für die Instandsetzung des Tempels zurückgelegt. Jedes Jahr wählte das Dorf abwechselnd eine Person über 40 Jahre, deren Familie über genügend Söhne und Töchter verfügen musste, um als „Familienoberhaupt“ die Verehrung durchzuführen und die Opfergaben vorzubereiten. Salzige Opfergaben sind, wie bei anderen Festen in der Region, relativ üblich. Neben vegetarischen Gerichten wie Klebreis, Kuchen und Früchten bereitet man hier auch eine ganz besondere Spezialität zu: eingelegtes Gemüse der Wassertaro-Pflanze. Wassertaro wächst das ganze Jahr über und ist in der Region sehr beliebt.“ Da Taro sehr juckend ist, gelten für die Zubereitung von Opfergaben an die Heiligen folgende Anforderungen: Die Taro-Knollen müssen auf öffentlichem Land angebaut worden sein, 1,5 bis 2 Monate alt sein und dürfen nur zu Beginn des Jahres geerntet werden. Die mitgebrachten Taro-Knollen werden geschält, mit einem dünnen Stahldraht, der über eine Holzgabel gespannt ist, längs aufgeschnitten und anschließend getrocknet, bis sie hellbraun sind. Sobald die Taro-Knollen hellbraun sind, werden sie in Stücke geschnitten, in ein Keramikgefäß gegeben, mit Wasser übergossen, mit Salz und zerstoßenem Galgant abgeschmeckt und mit einem Bambusstab gepresst. Nach etwa 5 bis 7 Tagen, wenn die Taro-Knollen eine gelbliche Farbe, einen säuerlichen Geschmack und eine bissfeste Konsistenz haben, erfüllen sie die Anforderungen für die Opfergabe an die Heiligen. Neben diesen eingelegten Taro-Knollen ist süßer Taro ein Hauptgericht der vegetarischen Küche. Nach dörflichem Brauch werden zwei Sao Teichfläche für das Auspflanzen der Taro-Pflanzen reserviert. Nur die süße Taro-Sorte aus diesem Teich darf den Heiligen geopfert werden. Die Taro-Pflanzen werden üblicherweise jedes Jahr im Juni ausgepflanzt und im Dezember geerntet. Da die Wasserkastanien Dornen haben, ist die Ernte sehr vorsichtig. Die Erntehelfer sitzen in Booten und heben die Wasserkastanien geschickt an, um die Knollen (Früchte) zu pflücken. Manche haben Angst, sich an den Dornen zu stechen, daher verwenden sie Bananenstämme, um die Wasserkastanien kräftig in die Stämme zu drücken und dann jede Knolle einzeln zu pflücken. Die geernteten Wasserkastanien werden in Wasser eingeweicht, um Schlamm und Schmutz abzuwaschen, und anschließend sorgfältig verlesen und einzeln getrocknet.

Laut den Ältesten sind köstliche Wasserkastanien mittelgroß, haben eine trockene Schale und eine leicht raue Oberfläche. Sie fühlen sich fest an und geben beim Schütteln kein Geräusch von sich. Diese Wasserkastanien haben einen sehr süßen und erfrischenden Geschmack. Nach der Auswahl werden die Wasserkastanien in einen Topf gegeben und etwa eine halbe Stunde gekocht. Damit die Wasserkastanien süß bleiben, wird nur so viel Wasser hinzugegeben, wie nötig ist, und eine Prise Salz für den Geschmack. Sobald die Wasserkastanien gar sind, wird die harte äußere Schale entfernt, das Innere herausgenommen und zu einem weichen Teig geformt. Sobald der Teig weich ist, wird Honig im Verhältnis 1:4 (ein Esslöffel Honig auf vier Esslöffel Wasserkastanien) hinzugefügt. Der Teig wird in den Topf gegeben, mit Wasser bis zum gleichen Stand aufgefüllt und bei schwacher Hitze gekocht. Während des Kochens muss ständig gerührt werden, damit die süße Suppe nicht am Topfboden ansetzt. Nach etwa 15 Minuten Köcheln, bis die süße Suppe eindickt, wird sie in Schüsseln verteilt, abgekühlt und den Göttern geopfert.

Einzigartiger Brauch der Verehrung des Schutzgottes im Lam-Gemeindehaus
Gemeindehaus Lam, Stadt Tan Thanh, Bezirk Thanh Liem. Foto: Binh Nguyen

Während des Neujahrsfestes veranstaltet das Dorf am frühen Morgen des vierten Tages die traditionelle Hackenjagd, um Unglück zu vertreiben und ein gutes neues Jahr zu erbitten. Die kräftigen Männer des Dorfes spannen dabei ein großes Netz dicht über dem Boden auf dem Dorffeld. Sobald im Gemeindehaus Gongs und Trommeln ertönen und im ganzen Dorf lautstark Tabletts, Töpfe und Körbe geschlagen werden, beginnt das Hackenjagd-Fest. Mit Stöcken und Ästen suchen die Männer zwischen Bambushügeln und Büschen nach Hacken und sammeln diese dann in einer Reihe im Netz ein. Dieser jährliche Brauch ist rein symbolisch, da nicht immer Hacken gefangen werden. Die Hackenjagd zu Jahresbeginn ist ein einzigartiger Teil der ländlichen Volkskultur und drückt den Wunsch der Bauern nach einem erfolgreichen und glücklichen neuen Jahr aus.

Die jährlichen Feste im Gemeindehaus von Lam ziehen zahlreiche Dorfbewohner und Besucher aus dem ganzen Land an. Diese Tradition wird hier seit Langem gepflegt. Die Feste spiegeln ein reiches und vielfältiges spirituelles Leben wider, da die Schutzgötter und heiligen Mütter während der Feierlichkeiten auf feierlichste Weise verehrt werden. Aufgrund seiner einzigartigen materiellen und immateriellen Werte wird das Gemeindehaus von Lam derzeit von einer Fachbehörde erfasst, um dem Gemeinderat die Anerkennung als architektonisches, künstlerisches und historisches Denkmal auf Provinzebene vorzuschlagen. Dies schafft eine rechtliche Grundlage für die Gemeinde, den Wert dieses Denkmals weiter zu erhalten und zu fördern.

Chu Binh


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt