Während seiner Arbeit im Hauptsitz der Behörde erhielt Herr Nguyen Hai Linh, Leiter der Abteilung für Kultur und Gesellschaft des Volkskomitees der Sonderzone Co To (Provinz Quang Ninh), einen Anruf von einem Spediteur, der ihn darüber informierte, dass ein 14 kg schweres Paket mit Pflastersteinen aus dem Bezirk Ha Long geliefert worden sei.
Der Mann war überrascht, denn er hatte noch nie zuvor online bestellt. Als er die Aufschrift auf dem Karton las, vermutete er, dass die Steine von Touristen vom Strand von Mong Rong mitgenommen worden waren.

Die Steine wurden zusammen mit einem Brief geliefert (Foto: Figur zur Verfügung gestellt).
Der Absender heißt VN (wohnhaft in der Provinz Quang Ninh ). In der Schachtel befinden sich neben 14 Steinen auch ein Brief und 100.000 VND – zur Bezahlung der Versandkosten.
Dem Brief zufolge besuchte der Absender Co To zwischen 2015 und 2018 viele Male. Aus Neugier und Faszination für die Schönheit des Felsstrandes nahm er heimlich einige Steine mit, um sie auszustellen.
„Durch Informationen in den Medien, insbesondere durch Artikel über junge Menschen auf der Insel, die darum kämpfen, den seltenen Korallenbestand der Insel wiederherzustellen, habe ich das Gefühl, dass mein früheres Handeln die unberührte und reine Schönheit dieser Insel beeinträchtigt hat.“
„Ich schreibe diesen Brief, um mich aufrichtig bei den Bewohnern der Insel Co To zu entschuldigen und die mitgebrachten Steine zurückzugeben. Ich hoffe, dass diese Steine an den richtigen Felsenstrand der Insel zurückgebracht werden und so die Schönheit dieses Ortes wiederherstellen“, heißt es in dem Brief.
Herr Linh war von der Geste der Touristen sehr gerührt. Viele hatten die Steine mit nach Hause genommen, aber nicht alle brachten sie zurück.
„Die Verbreitung dieser Geschichte wird für die Propaganda des Umweltschutzes von Bedeutung sein. Die Aktionen von Herrn VN haben die Herzen der Touristen berührt“, sagte der Leiter der Kultur- und Sozialabteilung der Sonderzone Co To.
Als Reaktion auf die Situation, dass Touristen Steine vom Strand von Mong Rong mit nach Hause nahmen, haben die Behörden kürzlich Warnschilder aufgestellt, um das Bewusstsein für den Umweltschutz zu schärfen.
Nach Erhalt des Pakets werden die Behörden der Sonderzone die Kieselsteine wieder am Strand von Mong Rong ablegen.

Foto von Herrn Nguyen Hai Linh, aufgenommen am Strand von Mong Rong (Foto: zur Verfügung gestellt).
Der Felsenstrand Mong Rong liegt im Süden der Insel Co To, im Gebiet 4 der Sonderzone Co To. Jährlich besuchen 150.000 bis 200.000 Touristen diesen Ort.
Früher hieß der Felsstrand Cau Mi. Da die Form dieses Gebiets von oben betrachtet 5 Felsvorsprünge aufweist, die wie Drachenfüße aussehen, wurde es Drachenklaue genannt.
„Dies ist der schönste Ort auf der Insel, um den Sonnenaufgang mit seinen starken Wellen zu beobachten, und bietet zudem ein majestätisches Fotomotiv. Die Felsen in Mong Rong wurden über Millionen von Jahren erodiert und sind hauptsächlich rund und oval, weshalb Besucher sie gerne als Souvenirs oder Dekorationen mit nach Hause nehmen“, sagte Herr Linh.
Der Mong Rong Rock Beach liegt etwa 1–1,5 km vom Zentrum der Sonderzone Co To entfernt. Besucher können ihn mit dem Elektroauto oder Motorrad erreichen.
Seit Jahresbeginn hat Co To fast 350.000 Besucher empfangen, ein Anstieg von 13 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr.
Co To verfügt derzeit über rund 280 Unterkünfte mit 3.200 Zimmern und einer Kapazität von bis zu 10.000 Gästen pro Tag. In letzter Zeit hat die Zahl der ausländischen Besucher in Co To deutlich zugenommen, da die Umgebung immer grüner, sauberer und schöner wird.
Laut dem Leiter der Abteilung für Kultur und Gesellschaft der Sonderzone Co To hat das Parteikomitee eine Resolution zur Entwicklung der Meereswirtschaft und des nachhaltigen Tourismus unter Berücksichtigung des Biodiversitätsschutzes erlassen.

Wildes Bild am Strand von Mong Rong (Foto: zur Verfügung gestellt).
Die Sonderzone hat außerdem eine Kampagne gegen Plastikmüll gestartet und rät Besuchern, keine Plastiktüten und Einwegplastikartikel mit auf die Insel zu bringen. Derzeit verwenden 50 von 280 Unterkünften Glaswasserflaschen anstelle von Einwegplastikflaschen.
Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich bereits im Dezember 2021 in Hualien City, Taiwan (China).
Herr Ngo Khanh Trien, der Teamleiter des Reinigungsteams, das den Strand von Qixingtan in Hualien säubert, erhielt unerwartet ein seltsames Paket. Darin befanden sich ein Kieselstein und ein handgeschriebener Brief.
Der handgeschriebene Brief war sehr kurz und enthielt folgenden Inhalt: „Dies ist ein Kieselstein vom Strand von Qixingtan. Im November 2021 war ich hier auf einer Reise und sah den Kieselstein, den ich als Souvenir mitnahm. Jetzt, wo ich darüber nachdenke, möchte ich ihn aber dem ursprünglichen Besitzer zurückgeben. Ich bitte vielmals um Entschuldigung.“
In der Schachtel befanden sich lediglich die beiden oben genannten Gegenstände und sonst nichts. Der Brief enthielt außerdem weder Namen noch Adresse des Absenders.
Laut Herrn Ngo könnte der Kunde es bereut haben, den Kieselstein mit nach Hause genommen zu haben, und beschloss deshalb, ihn an seinen ursprünglichen Platz zurückzubringen.

Beeindruckende Naturkulisse in Co To (Foto: zur Verfügung gestellt).
Die Entnahme dieser Gegenstände kann jedoch viele unvorstellbare Folgen haben. Joseph Earl, Umweltexperte an der Universität Lancaster (Großbritannien), erklärte, dass das Entfernen von Kieselsteinen vom Strand den natürlichen Sortierungsprozess stören und das gesamte Gleichgewicht des Meeres beeinträchtigen kann.
Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass Strände mit viel Kies und Sediment Meereswellen besser absorbieren können. Dies wirkt wie ein natürlicher Schutzschild gegen Überschwemmungen und Erosion. Dieser Schutzschild spielt eine wichtige Rolle bei der Absorption und Dämpfung der Wellenenergie und verringert so das Risiko von Wellenüberschwemmungen und damit einhergehender Küstenerosion.
Ebenso sollten Besucher keine Muscheln vom Strand mitnehmen. Diese sind wichtige Bestandteile küstennaher Ökosysteme und für viele Organismen überlebenswichtig. Sie sind außerdem eine Quelle für Kalziumkarbonat, das sich im Meerwasser löst und wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden kann.
„Wenn eine Einzelperson ein paar Steine vom Strand aufhebt, mag das keine schwerwiegenden Folgen haben, aber wenn viele Menschen dasselbe tun, ist das eine ganz andere Sache“, betonte Experte Earl.
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/tung-len-lay-14kg-da-cuoi-o-co-to-khach-bat-ngo-gui-tra-lai-sau-gan-10-nam-20250912114451572.htm






Kommentar (0)