Das russische Verteidigungsministerium erklärte am 12. Juni, seine Streitkräfte hätten ukrainische Offensiven in den östlichen und südlichen Regionen Donezk und Saporischschja abgewehrt. Laut Reuters erklärte das Ministerium außerdem, russische Streitkräfte hätten Ziele mit hochpräzisen Raketen vom Meer aus angegriffen.
Zuvor hatte Russland bestätigt, dass die Ukraine am 4. Juni einen Gegenangriff begonnen habe. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bestätigte den Gegenangriff jedoch erst am 10. Juni.
Kurzübersicht: Welche heißen Entwicklungen gab es am 473. Tag im russischen Militäreinsatz in der Ukraine?
Unterdessen gab die ukrainische Armee heute, am 12. Juni, bekannt, dass sie laut Reuters das vierte Dorf namens Storozheve in einer Siedlungsgruppe im Südosten zurückerobert habe.
Einen Tag zuvor hatte die Ukraine erklärt, ihre Truppen hätten drei Dörfer am Rande der Provinz Donezk in der Nähe von Saporischschja zurückerobert: Blahodatne, Neskuchne und Makariwka. Storozheve grenzt an Blahodatne und Makariwka, etwa fünf Kilometer von der Frontlinie entfernt.
Ein Bild aus einem am 10. Juni vom russischen Verteidigungsministerium veröffentlichten Video zeigt vermutlich ein zerstörtes Panzerfahrzeug der ukrainischen Streitkräfte in der Oblast Donezk.
Mehrere prominente russische Militärblogger behaupten, die Schlacht um Makariwka tobe noch immer, bestätigen jedoch, dass ukrainische Streitkräfte Blahodatne und Neskuchne eingenommen haben.
Russland beharrt bislang darauf, der ukrainische Gegenangriff sei gescheitert und veröffentlichte laut Reuters Bilder zerstörter US-amerikanischer und deutscher Kampffahrzeuge. Russland hat umfangreiche Befestigungsanlagen errichtet, um sich gegen den Gegenangriff der vom Westen ausgebildeten und ausgerüsteten ukrainischen Truppen zu verteidigen.
In einem Kampfupdate vom 12. Juni erklärte der Generalstab der ukrainischen Streitkräfte, dass in den vergangenen 24 Stunden 25 Gefechte nahe den Städten Bachmut, Awdijiwka und Marjinka in der Provinz Donezk sowie nahe der Region Bilogoriwka in der Provinz Luhansk, ebenfalls in der Ostukraine, ausgebrochen seien.
Die Ukraine gibt an, in einer Gegenoffensive die Kontrolle über vier Dörfer zurückzuerobern
Serhij Tscherewatyj, Sprecher des ukrainischen Militärkommandos Ost, erklärte, die ukrainischen Streitkräfte hätten ihren Gegenangriff auf die Flanken von Bachmut fortgesetzt und die russischen Truppen 700 Meter zurückgedrängt. Russland hatte im vergangenen Monat erklärt, Bachmut nach einigen der blutigsten Kämpfe im russisch-ukrainischen Konflikt eingenommen zu haben.
Siehe auch : Schlachttag 452: Bachmut steht im Mittelpunkt; USA unterstützen die Ukraine
Was muss die Ukraine erreichen, damit ein Gegenangriff erfolgreich ist?
Die New York Times zitierte am 10. Juni mehrere US-amerikanische und EU-Vertreter mit der Aussage, der Westen würde den Gegenangriff der Ukraine als Erfolg betrachten, wenn Kiew wichtige an Moskau verlorene Gebiete zurückerobern oder einen Schlag führen würde, der die russischen Streitkräfte „schwächt“.
Der Ausgang der Gegenoffensive könnte sich laut der New York Times auf die militärische Unterstützung des Westens für die Ukraine und künftige Diskussionen über Sicherheitsgarantien für das Land auswirken.
Experte: Dem ukrainischen Gegenangriff fehlt ein Schlüsselelement: F-16
Laut der New York Times erklärten US- und EU-Vertreter außerdem, es liege in der Verantwortung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, zu entscheiden, was als Erfolg der lang erwarteten Operation gelte.
Herr Selenskyj hat zuvor erklärt, dass er mit seinen Streitkräften das gesamte an Russland verlorene Land zurückerobern wolle, darunter die neu annektierten Gebiete der selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk sowie die Regionen Saporischschja und Cherson – zusammen mit der Halbinsel Krim, die Russland 2014 nach einem Referendum annektierte.
Ukrainische Soldaten sitzen am 11. Juni auf einem gepanzerten Mannschaftstransportwagen in der Provinz Saporischschja.
Allerdings geben amerikanische und europäische Politiker zu, dass es sehr unwahrscheinlich sei, alle russischen Streitkräfte aus den von ihnen kontrollierten Gebieten in der Ukraine zu vertreiben, so die New York Times .
Der Westen diskutiert zwei Szenarien. Das erste ist, dass „die ukrainische Armee wichtige Gebiete zurückerobert und hält“, und das zweite, dass die Kiewer Armee „einen lähmenden Schlag ausführen wird, der den Kreml zwingen wird, die Zukunft seiner militärischen Optionen in der Ukraine zu hinterfragen“.
Russischer Soldat erhält Medaille für die Zerstörung eines westlichen Panzers
Am 8. Juni berichtete das Magazin Politico , dass das Weiße Haus den Verlauf der Gegenoffensive in der Ukraine beobachte, da US-Beamte davon überzeugt seien, dass der Ruf von Präsident Joe Biden vom Ausgang der Gegenoffensive abhänge.
Mehr dazu : Kriegstag 472: Ukraine startet Gegenangriffe, Herr Selenskyj sendet Botschaft an Herrn Putin
Die Ukraine will mehr Panzer aus Deutschland
In einem am 11. Juni vom Tagesspiegel veröffentlichten Interview sagte der stellvertretende ukrainische Außenminister Andrej Melnik, Kiew brauche angesichts der heftigen Kämpfe mit Russland mehr deutsche Panzer, berichtet RT.
Die Anfrage kam, nachdem Moskau erklärt hatte, russische Streitkräfte hätten mehrere Leopard-Panzer deutscher Bauart zerstört und Kiews Versuche, die russische Verteidigung zu durchbrechen, abgewehrt.
Herr Melnik sagte, die Bundeswehr könne mehr als die 18 Leopard-2-Panzer entbehren, die sie an die Ukraine geliefert habe. Berlin verfüge über mehr als 300 dieser Panzer. Er sagte außerdem, die Zahl der an die Ukraine gelieferten Leopard-Panzer könne „verdreifacht werden, ohne die deutsche Verteidigungsfähigkeit zu gefährden“.
Russland: Kriegsschiff „Priazovye“ zerstört sechs Selbstmord-Schnellboote
Neben Panzern könne Berlin Kiew auch „60 weitere Schützenpanzer Marder“ liefern, sagte Melnik. Insgesamt hat Deutschland 40 dieser Schützenpanzer an die Ukraine geliefert und in naher Zukunft die Lieferung von 20 weiteren versprochen.
Über eine Reaktion Deutschlands auf die Anfrage der Ukraine liegen derzeit keine Informationen vor.
Mehr dazu : Warum bereitet es Deutschland nach dem Vorstoß Großbritanniens so große Sorgen, Panzer in die Ukraine zu schicken?
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)