Illustrationsfoto. Foto: Internet
USD-Wechselkurs auf dem Weltmarkt
Der Dollarindex (DXY), der die Stärke des Greenback gegenüber sechs Hauptwährungen (EUR, JPY, GBP, CAD, SEK, CHF) misst, verzeichnete 101,86 Punkte und damit 0,63 Punkte mehr als am 14. Mai 2025.
Der Dollarindex stieg zu Wochenbeginn um mehr als 1 % und erreichte ein Monatshoch. Dies ist auf eine vorläufige Einigung zwischen den USA und China zur Senkung der gegenseitigen Zölle zurückzuführen, die die Sorgen vor einer globalen Rezession aufgrund der Handelsspannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt linderte. Der Dollar gab jedoch nach, nachdem der Verbraucherpreisindex (VPI) niedriger als erwartet ausfiel, da sinkende Lebensmittelpreise dazu beitrugen, den Anstieg der Mieten teilweise auszugleichen.
„Seit die Fed ihre Zinssenkungen eingestellt hat, beobachten wir, dass die Märkte, insbesondere die Geldmärkte, sehr empfindlich auf die Inflationszahlen reagieren. Wir bewegen uns von Sorgen über die Inflation in den USA, die auf Kurs ist, hin zu Erwartungen, dass das Wirtschaftswachstum wieder anziehen könnte“, sagte Joseph Trevisani, leitender Analyst bei FX Street in New York.
Der US-Dollarindex, der den Greenback gegenüber einem Korb wichtiger Währungen misst, gab um 0,25 Prozent auf 100,73 nach. Der Euro stieg ebenfalls um 0,25 Prozent auf 1,1212 Dollar.
Mit der Entspannung des Handelskonflikts haben die Anleger ihre Erwartungen hinsichtlich einer möglichen Zinssenkung der US-Notenbank in diesem Jahr angepasst. LSEG-Daten zeigen, dass die Märkte nun eine 74-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um mindestens 25 Basispunkte bei der Fed-Sitzung im September sehen, statt wie zuvor prognostiziert im Juli.
Viele große Finanzinstitute wie Goldman Sachs, JPMorgan und Barclays haben ihre Prognosen für eine mögliche Rezession in den USA kürzlich nach unten korrigiert und gleichzeitig die Erwartungen reduziert, dass die Fed ihre Geldpolitik lockern wird.
Der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee, sagte, dass die Verbraucherinflationsdaten für April zwar moderat ausgefallen seien, die Auswirkungen der US-Importsteuererhöhung jedoch nicht vollständig widerspiegle. Daher benötige die Fed noch mehr Informationen, um genauere Prognosen zu Preis- und Wirtschaftstrends erstellen zu können.
Der stellvertretende Vorsitzende der Fed, Philip Jefferson, äußerte sich ähnlich und sagte, die jüngsten Daten zeigten positive Anzeichen für das Erreichen des Inflationsziels von 2 Prozent, es gebe jedoch noch viele Unbekannte im Zusammenhang mit der Möglichkeit, dass neue Importzölle zu erneuten Preisanstiegen führen könnten.
Gegenüber dem japanischen Yen schwächte sich der Dollar um 0,89 Prozent auf 146,16 Yen ab. Das britische Pfund gab unterdessen um 0,1 Prozent nach und notierte bei 1,3291 Dollar.
Der Devisenmarkt achtet auch auf Informationen aus dem Treffen zwischen dem südkoreanischen Vizefinanzminister Choi Ji-young und Robert Kaproth vom US- Finanzministerium am 5. Mai. Dieses Treffen trug dazu bei, den koreanischen Won gegenüber dem US-Dollar auf ein Wochenhoch zu treiben.
Der südkoreanische Won stieg um 1,53 % auf 1.394,64 Won pro Dollar.
In einer Mitteilung an die Kunden erklärten die Analysten von Goldman Sachs, dass das Treffen zwar nur wenige Details enthielt und wahrscheinlich nur Teil einer Routinebesprechung gewesen sei, „aber es hat den Markt wieder auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht, dass unterbewertete Währungen mit Handelsüberschüssen bei einer Abschwächung des Dollars eine Chance zur Aufwertung haben werden.“
Die Märkte blicken nun auf eine Reihe von US-Wirtschaftsdaten, die am Donnerstag veröffentlicht werden, darunter Arbeitsmarktdaten, ein weiterer Inflationsindex, Verbraucherausgaben und Kommentare von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell.
Inländischer USD-Wechselkurs
In Vietnam gab die Staatsbank am Morgen des 15. Mai bekannt, dass der Leitkurs des vietnamesischen Dong zum US-Dollar unverändert bei 24.973 VND geblieben sei.
Bei der State Bank of Vietnam blieben die An- und Verkaufskurse unverändert bei 23.775 VND – 26.171 VND.
Bei der Vietcombank liegt der USD-Wechselkurs bei 25.730 – 26.120 VND/USD, 20 VND weniger als in der vorherigen Sitzung.
Der niedrigste Barkaufpreis in USD wurde von der VIB Bank mit 25.340 VND angegeben, während der Überweisungskaufpreis bei 25.400 VND lag.
Den höchsten Bar- und Überweisungskaufpreis hat die HSBC Bank mit 25.846 VND.
Die VIB Bank verkauft USD-Bargeld zum niedrigsten Preis von 25.760 VND und verkauft Überweisungen zum gleichen Preis.
Den höchsten Barverkaufspreis in USD bietet die Saigonbank mit 26.220 VND, während die NCB per Überweisung für 26.198 VND verkauft.
Der EUR-Wechselkurs bei der State Bank of Vietnam liegt derzeit bei 26.556 VND bzw. 29.351 VND für den Kauf und Verkauf.
Auch hier ist der Wechselkurs des japanischen Yen leicht gestiegen und liegt derzeit bei einem An- und Verkaufskurs von 161 VND bzw. 178 VND.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/ty-gia-ngoai-te-ngay-15-5-usd-tang-manh/20250515070854598
Kommentar (0)