| Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt produziert doppelt so viele Hochschulabsolventen wie vor zehn Jahren – fast zwölf Millionen in diesem Jahr –, doch es gibt nicht mehr geeignete Arbeitsplätze für sie. (Quelle: Nikkei Asia) |
Glonee Zhang, ein junger Hochschulabsolvent, hatte große Hoffnungen, als er letzten Sommer eine Stelle bei einem Lithiumbatteriehersteller in Shenzhen antrat. Nun ist er, wie mehr als 20 % der jungen Menschen in China, arbeitslos.
Als Anglistikabsolvent auf Jobsuche in der Zeit nach Covid-19 dachte Glonee Zhang, „das Ende der Pandemie würde eine rosige Zukunft bringen“. Sechs Monate später wurden er und die Hälfte der 400 Hochschulabsolventen des Unternehmens entlassen, da der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 10 % gesunken ist.
Die Zahl der Arbeitslosen wächst rasant.
Da die chinesische Regierung gegen Privatunternehmen vorgeht und ausländische Firmen ihre Neueinstellungen reduzieren, sieht sich die Jugend des Landes mit einer Rekordarbeitslosenquote von 21,3 % konfrontiert. Da die offizielle Zahl nur diejenigen erfasst, die aktiv nach Arbeit suchen, gehen einige Ökonomen davon aus, dass der Anteil junger Menschen ohne Arbeit, Ausbildung oder Weiterbildung deutlich höher liegen könnte.
Die Pandemie mag zwar vorbei sein, doch Covid-19 hat ein wachsendes strukturelles Problem in China offengelegt. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt produziert doppelt so viele Hochschulabsolventen wie vor zehn Jahren – fast zwölf Millionen in diesem Jahr –, schafft aber nicht mehr geeignete Arbeitsplätze für sie.
Das Land habe sein Universitätsnetz im Laufe der Jahre ausgebaut, bleibe aber nach wie vor eine vorwiegend auf Produktion und Dienstleistungen basierende Wirtschaft, sagte Robin Xing, Chefökonom für China bei Morgan Stanley.
Dies ist ein strukturelles Problem, da sich die Volkswirtschaft selbst im Wandel befindet. Es wird jedoch Zeit brauchen, bis China zu einer hochentwickelten Volkswirtschaft wie Japan, Südkorea und den USA wird, die über mehr professionelle Dienstleistungen verfügen und dadurch mehr Arbeitsplätze schaffen.
Im Dezember 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag die Jugendarbeitslosenquote bei 12,2 %. Absolventen wie Glonee Zhang sehen sich gezwungen, ein weiterführendes Studium in Erwägung zu ziehen oder nach einer wettbewerbsfähigen, aber sicheren Stelle im öffentlichen Dienst zu suchen. Ein Studium oder eine Arbeit im Ausland ist für einige ebenfalls eine Option.
Der Pessimismus unter Hochschulabsolventen wächst, da die Jugendarbeitslosenquote in China fast dreimal so hoch ist wie in den USA und deutlich über den 14 % der Eurozone liegt. Chinas wirtschaftliche Erholung nach der Covid-19-Pandemie verlangsamte sich im zweiten Quartal 2023.
Ein weiteres düsteres Zeichen: Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni 2023 nur um 3,1 %. Dies war laut offiziellen Daten ebenfalls ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Anstieg von 12,7 % im Mai.
Stärkung der Konjunkturmaßnahmen
Angesichts der Befürchtungen einer wirtschaftlichen Abschwächung hat die chinesische Regierung letzte Woche einen umfassenden Plan zur Erleichterung des Markt- und Finanzzugangs sowie zur Stärkung des Vertrauens des Privatsektors vorgestellt.
China erklärte am 24. Juli, es wolle mehr privates Kapital für die Beteiligung an nationalen Projekten in Bereichen wie Transport, Wasser, saubere Energie, Infrastruktur, fortgeschrittene Fertigung und Landwirtschaft gewinnen.
Das britische makroökonomische Forschungsinstitut Enodo Economics bezeichnete Pekings jüngste Haltung in einer Analyse als „Annäherungsversuch“ an die Privatwirtschaft. Dieser Schritt erfolgt, nachdem die Regierung nach jahrelanger harter Rhetorik ihren Kurs gegenüber privaten Unternehmen gelockert hat.
Gut bezahlte Jobs im Privatsektor sind seit Langem das Hauptziel vieler Hochschulabsolventen in China. Laut einem Bericht der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) vom Juni arbeiten sechs von zehn erwerbstätigen Stadtbewohnern im Alter von 16 bis 24 Jahren im Privatsektor.
Ausländische Privatunternehmen haben ihre Präsenz in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt jedoch deutlich reduziert, da der Westen seine Abhängigkeit von China verringern will. Daten der Weltbank zeigen, dass die ausländischen Direktinvestitionen in dem nordostasiatischen Land im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand seit 1990 gefallen sind.
„Aufgrund von Verlagerungen in den Lieferketten schrumpfen die Arbeitsplätze bei multinationalen Unternehmen“, sagte Zongyuan Zoe Liu, Wissenschaftlerin für internationale politische Ökonomie beim Council on Foreign Relations. „Multinationale Unternehmen erwägen entweder, ihre Investitionen in China zu reduzieren oder sich ganz vom Markt zurückzuziehen.“
Bevor Peking seine regulatorischen Maßnahmen verschärfte, zählten Technologie und Bildung zu den begehrtesten Studienfächern unter Studenten, die nach gut bezahlten Jobs suchten.
Laut einer von der chinesischen Jobbörse Liepin veröffentlichten Umfrage waren im Jahr 2019 mehr als 80 % der Beschäftigten im Bildungssektor unter 35 Jahre alt und mehr als 90 % verfügten über einen Bachelor- oder Master-Abschluss.
Der Bildungssektor beschäftigte rund 10 Millionen Menschen, bevor private Nachhilfeangebote für Grund- und Sekundarschüler in Großstädten im Jahr 2021 verboten wurden. Die Regierung hat versucht, die Belastung der Haushalte durch Bildungsausgaben einzudämmen, doch dies hat einen Wirtschaftszweig getroffen, der jährlich zig Milliarden Dollar erwirtschaftet.
Mit den neuen Richtlinien scheint Peking darauf abzuzielen, Marktzugangshürden für Unternehmer abzubauen, die Rechte privater Unternehmen zu unterstützen und zu schützen sowie „Unternehmertum zu fördern und zu pflegen“.
Ein Konjunkturpaket kann helfen, weil es zeigt, dass der Regierung sowohl die Wirtschaft als auch der Privatsektor am Herzen liegen, so der Ökonom Xing von Morgan Stanley. Um Wachstumspotenzial freizusetzen, muss die Regierung den Privatsektor weitgehend einheitlich und unterstützend behandeln, beispielsweise durch die Schaffung eines stabilen regulatorischen Umfelds, damit sich niemand Sorgen um regulatorische Änderungen machen muss, die sein Geschäft beeinträchtigen könnten.
Glonee Zhang plant nun, ein Masterstudium aufzunehmen. „Vielleicht kann mir das helfen, mein Potenzial und meinen Willen zu entdecken“, sagte er, während er für seine Aufnahmeprüfung einen Kurs zur Geschichte der westlichen Philosophie durchging.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)