Frau Thoa aus Ho-Chi-Minh-Stadt , 33 Jahre alt, litt seit fast fünf Jahren unter Schmerzen im Mittelfinger ihrer rechten Hand. Medikamente und Behandlungen brachten keine Besserung, woraufhin der Arzt einen subungualen Glomustumor diagnostizierte.
Frau Thoa (wohnhaft in Kon Tum ) hatte zunächst gelegentlich leichte Schmerzen in den Fingerspitzen, später dann häufiger stechende Schmerzen bei leichter Berührung, sowie Beschwerden bei Temperatur- und Wetterveränderungen, Appetitlosigkeit und Schlafstörungen. Sie ging zum Arzt, nahm Medikamente und ließ den Tumor entfernen, doch ihr Zustand besserte sich nicht, und die Schmerzen kehrten nach Absetzen der Medikamente zurück.
Am 5. November teilte Dr. Le Van Minh Tue, Facharzt für Plastische Chirurgie am Tam Anh Krankenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt, mit, dass der subunguale Glomustumor am Mittelfinger der rechten Hand von Frau Thoa etwa 1–2 mm groß war. Die zuvor erfolgte Fehldiagnose hatte zu einer erfolglosen Behandlung geführt.
Der Tumor wuchs und bedeckte fast zwei Drittel der Fingernägel des Patienten. Foto: Allgemeines Krankenhaus Tam Anh
Die Verbindungsstruktur zwischen Arterie und Vene wird Glomus genannt. Sie ist von zahlreichen Nervenendigungen umgeben und daher sehr empfindlich gegenüber Temperatur und Berührung. Sie fungiert als Thermosensor und hilft dem Körper, seine Temperatur zu regulieren.
Wenn sich in dieser Struktur Tumore bilden und entwickeln, spricht man von Glomustumoren. Diese Tumore können an vielen Stellen des Körpers auftreten, am häufigsten jedoch an den Finger- und Zehenspitzen. Glomustumoren machen 1–4,5 % aller Handtumoren aus und sind gutartig. Dennoch können sie erhebliche Schäden an umliegendem Gewebe und Nerven verursachen, Schmerzen hervorrufen und die täglichen Aktivitäten der Betroffenen stark beeinträchtigen.
Laut Dr. Tue ist eine Operation die einzige Methode, die Erkrankung vollständig zu heilen. Der Patient erhält eine örtliche Betäubung, anschließend wird der Tumor entfernt. Bei dieser Operationsmethode bestehen zwei sehr wahrscheinliche Risiken: Zum einen kann der Tumor nicht vollständig entfernt werden, was nach der Behandlung zu einem erneuten Auftreten führen kann. Zum anderen kann das Nagelbett (das Weichgewebe unter dem Nagel, das viele kleine Blutgefäße enthält) während des Ablösungsprozesses leicht beschädigt werden, was beim Nachwachsen des Nagels zu Verformungen führen kann.
Die Entfernung des Tumors selbst war relativ einfach, der Eingriff erforderte jedoch einen Handchirurgen. Das Team wandte eine Kaltmesser-Dissektionstechnik an, wodurch die beiden oben genannten Risiken minimiert wurden.
Dr. Tue (links) während einer Tumorentfernungsoperation. Foto: Allgemeines Krankenhaus Tam Anh
Nach der Operation wurde Frau Thoa noch am selben Tag entlassen und kam zwei Wochen später zu einer Nachuntersuchung, um die Wunde und das Nagelbett erneut zu beurteilen. Normalerweise erholen sich Patienten innerhalb von zwei Monaten vollständig.
Dr. Tue weist darauf hin, dass, obwohl es sich um einen gutartigen Weichteiltumor handelt, ein sehr geringes Risiko besteht, dass er bösartig wird. Bei Schmerzen oder Temperaturempfindlichkeit in den Fingerspitzen sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, um Komplikationen wie Nagelbettzerstörung, Nagelverformung oder Tumorkompression mit nachfolgender Knochenzerstörung zu vermeiden.
Phi Hong
Der Name des Patienten wurde geändert
Quellenlink






Kommentar (0)