Am 6. Februar stimmte das ukrainischeParlament für die Verabschiedung eines von Präsident Wolodymyr Selenskyj eingebrachten Gesetzentwurfs zur Verlängerung des Kriegsrechts und der Generalmobilmachung um weitere 90 Tage, vom 14. Februar bis zum 13. Mai.
Der ukrainische Präsident Selenskyj verkündete am 24. Februar 2022 erstmals das Kriegsrecht und eine landesweite Mobilmachung. (Quelle: AFP) |
Der Gesetzentwurf Nr. 10456 zur Verlängerung des Konfliktzustands erhielt 335 Ja-Stimmen, während der Gesetzentwurf Nr. 10457 zur Verlängerung des Generalmobilmachungsbefehls von 323 Abgeordneten unterstützt wurde, berichtete Ukinform .
Beide Gesetzesentwürfe, gegen die es keine Gegenstimmen gab, werden nach ihrer Unterzeichnung durch Präsident Selenskyj in Kraft treten.
Die Entscheidung, den Kriegszustand in der Ukraine zu verlängern, macht es dem Land unmöglich, Parlamentswahlen abzuhalten. Die ukrainische Verfassung besagt, dass während des Kriegsrechts keine Wahlen abgehalten werden dürfen.
Präsident Selenskyj hatte am 24. Februar 2022 erstmals das Kriegsrecht und eine landesweite Mobilmachung verkündet. Seitdem wurden diese beiden Dekrete zehnmal verlängert.
Am selben Tag zitierte CBC News die kanadische Außenministerin Melanie Joly mit der Aussage, Ottawa und Kiew könnten in den kommenden Wochen eine Einigung zur Gewährleistung der bilateralen Sicherheit erzielen.
Das Abkommen ist für die Ukraine ein Meilenstein, da erwartet wird, dass Kiew mit anderen Mitgliedern der Gruppe der Sieben (G7) ähnliche Dokumente unterzeichnet.
Die Ukraine drängt weiterhin auf mehr internationale Unterstützung in Form von Geldern und Waffen sowie auf langfristige Sicherheitsverpflichtungen und eine eventuelle Mitgliedschaft in der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO).
Der kanadische Außenminister, ein NATO-Mitglied, sagte, selbst wenn der Konflikt ende und Kiew der Organisation beitrete, „müssen wir weiterhin sicherstellen, dass die Ukraine stark ist und über die Fähigkeit zur Abschreckung und Sicherheit verfügt.“
Unterdessen ist Russland der Ansicht, dass die Sicherheitsabkommen mit Kiew die Spannungen weiter verschärfen und Europa destabilisieren werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)