Baidu gilt als das „Google Chinas“. Kürzlich sorgte Qu Jing, der Leiter der Kommunikationsabteilung des Unternehmens, mit seinen Aussagen zur Unternehmenskultur für eine schwere PR-Krise.

In einer Reihe kurzer Videos , die letzte Woche auf Douyin veröffentlicht wurden, spricht Qu über ihr Engagement für ihre Karriere, ihren strengen Führungsstil und ihre unerbittlichen Anforderungen an ihre direkten Untergebenen. So kritisiert sie beispielsweise einen Mitarbeiter, der sich während der Covid-19-Pandemie, als China strenge Reisebeschränkungen und Quarantänen verhängte, weigerte, eine 50-tägige Geschäftsreise anzutreten.

„Warum sollte ich mich um die Familie meiner Mitarbeiterin kümmern? Ich bin nicht ihre Schwiegermutter“, sagte Qu. „Ich bin zehn Jahre älter als Sie, zwanzig Jahre älter als Sie, aber ich fühle mich weder schlecht noch müde, obwohl ich zwei Kinder habe. Wer sind Sie, dass Sie mir sagen, Ihr Mann könne das nicht ertragen?“

w4ekix9e.png
Der ehemalige PR-Direktor von Baidu, Qu Jing, in einem Video in den sozialen Medien. Foto: Douyin

In einem anderen Clip erzählt Qu von ihren persönlichen Opfern als Mutter. Sie arbeitet so hart, dass sie den Geburtstag ihres älteren Sohnes und den Unterricht ihres jüngeren Sohnes vergisst. Aber sie bereut nichts, denn sie hat sich „für eine Karriere als Frau entschieden“.

„Wenn Sie in der PR arbeiten, erwarten Sie nicht, am Wochenende frei zu haben“, sagte sie in einem dritten Video. „Lassen Sie Ihr Telefon rund um die Uhr eingeschaltet und seien Sie immer erreichbar.“

In einem anderen Video drohte sie Mitarbeitern, die sich über sie beschwerten, mit Vergeltungsmaßnahmen: Sie würden in der Branche keinen Job mehr bekommen.

Die American Psychological Association beschreibt einen „toxischen Arbeitsplatz“ als eine Umgebung voller interner Streitigkeiten, Drohungen und anderer Demütigungen, die die Produktivität beeinträchtigen.

Nach einem öffentlichen Aufschrei verlor Qu ihren Job bei Baidu, berichteten CNN- Quellen. CNN sah auch Screenshots eines internen Personalsystems, die offenbar bestätigten, dass sie nicht mehr für das Unternehmen arbeitete. Am Abend des 9. Mai hatte sie den Titel „Vizepräsidentin von Baidu“ aus ihrem persönlichen Douyin entfernt.

„Mangelnde Empathie“

Qus Äußerungen wurden schnell zu einem Trendthema auf Douyin und Weibo und dominierten die Online-Diskussionen. Nutzer kritisierten Qu für ihr aggressives und unsensibles Vorgehen und warfen ihr und Baidu vor, ein toxisches Arbeitsumfeld zu fördern.

„Ihre Worte und ihr Tonfall zeugten von tiefer Gleichgültigkeit und mangelndem Mitgefühl für die Not ihrer Kollegen“, sagte Ivy Yang, eine chinesische Technologieanalystin und Gründerin der Unternehmensberatung Wavelet Strategy. „Vieles von dem, was sie sagte, war wirklich nervenaufreibend, weil sich die Leute an ihren Arbeitsplätzen ständig so fühlen.“ „Das denken die Chefs, und sie spricht es einfach laut aus“, fügte Yang hinzu.

Junge chinesische Arbeitnehmer protestieren zunehmend gegen eine Kultur der Überarbeitung und des Hyperwettbewerbs in der Industrie, insbesondere im Technologiesektor. 2019 wurde Alibaba-Mitbegründer Jack Ma heftig kritisiert, nachdem er den „996“-Trend – sechs Tage die Woche von 9 bis 21 Uhr zu arbeiten – befürwortet und als „großen Segen“ bezeichnet hatte.

Yang bezeichnete die Gegenreaktion gegen Ma als „Wendepunkt“, der die Menschen dazu gebracht habe, die Beziehung zwischen dem Arbeitsplatz und sich selbst zu überdenken – ein Trend, der sich mit der Abschwächung der chinesischen Wirtschaft noch verstärkt habe.

Wenn Unternehmen Loyalität, Zeit und Energie von ihren Mitarbeitern verlangen, fühlen sich diese nicht angemessen belohnt. Das wird zum Kern des Konflikts und auch zum Kern der Baidu-Geschichte, so Yang. Als die öffentliche Empörung ihren Höhepunkt erreichte, wurden die Videos auf Qus Douyin-Konto gelöscht.

Am 9. Mai entschuldigte sich Qu nach mehreren Tagen des Schweigens auf WeChat dafür , „einen so großen Sturm ausgelöst“ zu haben. Sie sagte, sie habe die Kommentare auf verschiedenen Plattformen sorgfältig gelesen und akzeptiere die Kritik. Sie betonte außerdem, dass ihre Aussagen nicht die Haltung von Baidu widerspiegelten.

Eine CNN- Quelle verriet, dass Qus Clips Teil einer Kampagne waren, um Baidu auf Kurzvideoplattformen zu bewerben. Qu bat alle Mitglieder des PR-Teams, persönliche Accounts zu erstellen. Ziel war es, die Fähigkeiten aller Beteiligten im Erstellen von Kurzvideos zu verbessern. Qu sprach über seine eigenen Erfahrungen.

Qu, ein ehemaliger Xinhua- Reporter, bevor er in die PR-Branche wechselte, kam 2021 von Huawei zu Baidu, einem chinesischen Technologieunternehmen, das für seine harte „Wolfskultur“ bekannt ist, in der von den Mitarbeitern erwartet wird, so hungrig, furchtlos und widerstandsfähig wie Wölfe zu sein.

Ein ehemaliger Baidu-Mitarbeiter, der anonym bleiben möchte, sagte, Qu habe bei seiner Ankunft bei Baidu einen ziemlichen Kulturschock verursacht, der dazu geführt habe, dass rund 60 Prozent des Teams innerhalb weniger Monate das Unternehmen verließen. Qus PR-Team musste ständig auf Abruf bereitstehen, Nachrichten sofort beantworten und kurzfristig an Meetings um Mitternacht und am Wochenende teilnehmen.

Qu habe zudem eine Sprache im militärischen Stil verwendet und von der Gruppe verlangt, „diszipliniert“ und „in der Lage zu sein, Schlachten zu gewinnen“, sagte der ehemalige Mitarbeiter.

(Laut CNN)