Laut Gesundheitsstatistiken wird Knochenkrebs häufiger bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 19 Jahren diagnostiziert. Er tritt häufiger bei Kindern auf, die größer werden als Gleichaltrige. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Die Krankheit verläuft meist langsam und mit unklaren Symptomen, sodass Patienten oft erst spät zur Untersuchung gehen.
Dr. Nguyen Hong Cau vom Zentrum für Seuchenkontrolle der Provinz sagte: „Die Ursache von Knochenkrebs ist noch nicht genau geklärt, aber es gibt bestimmte Faktoren, die zur Bildung von abnormen Tumoren in den Knochen beitragen oder deren Wahrscheinlichkeit erhöhen können. Dazu gehören genetische Faktoren, Patienten, die in der Vergangenheit eine Behandlung oder Bestrahlung erhalten haben, sowie Patienten mit Morbus Paget, die aktuell oder früher mehrere Tumoren im Knorpelgewebe, dem Bindegewebe der Knochen, hatten.“
Ein Krebspatient wird in der Onkologieabteilung des Ca Mau General Hospital behandelt und betreut.
Laut Onkologen kann die Entwicklung eines Krebstumors viele Symptome hervorrufen, Schmerzen sind jedoch das häufigste Symptom. Arthritis, Osteoporose oder Traumata können ähnliche Symptome hervorrufen. Daher sollten alle Anzeichen von Schmerzen und Gelenkschwellungen von einem Spezialisten überwacht werden, um das Krebsrisiko zu senken.
Zu den Behandlungsmethoden bei Knochenkrebs sagte Dr. To Minh Nghi, stellvertretender Direktor des Ca Mau General Hospital: „Die Behandlung von Knochenkrebs ist multimodal und umfasst verschiedene Fachgebiete wie orthopädische Traumatologie, diagnostische Bildgebung, pathologische Anatomie, Chemotherapie und Strahlentherapie. Die Behandlung von Knochenkrebs erzielt bereits positive Ergebnisse mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von 70 %.“
Laut den Onkologen des Ca Mau General Hospital tritt Knochenkrebs im Frühstadium oft schleichend und symptomarm auf und kann leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden. Knochenkrebs ist generell eine seltene Erkrankung. Die Häufigkeit liegt bei weniger als 1 % aller Krebserkrankungen und ist altersabhängig. Bei Jugendlichen tritt Knochenkrebs häufig auf, bei älteren Menschen seltener. Je nach Tumorlokalisation befindet sich Knochenkrebs häufig „in Knienähe, weit entfernt vom Ellenbogen“. Das heißt, er findet sich häufig am oberen Ende des Schienbeins, am unteren Ende des Oberschenkelknochens (in Knienähe), am oberen Ende des Oberarmknochens und am unteren Ende der Speiche (weit entfernt vom Ellenbogen).
Die häufigsten Anzeichen für Knochenkrebs sind: starke Schmerzen, das Auftreten eines Tumors, schwache Knochen und eine hohe Bruchneigung. Ein typisches Beispiel ist der anfängliche, diffuse Schmerz im Knochen, der dann in kurzen, sehr unangenehmen Phasen deutlich wird. Die Schmerzen treten häufig nachts auf. Im Stadium sind die Schmerzen deutlich, es handelt sich um anhaltende Schmerzen, die sich durch herkömmliche Schmerzmittel nicht lindern lassen. Der Tumor kann vor, gleichzeitig oder nach dem Auftreten der Schmerzsymptome entdeckt werden. Der Tumor beginnt als geschwollene, feste Masse mit erhabener Haut, unscharfen Rändern und schmerzloser Abtastung. Später wächst der Tumor schnell, verursacht Deformationen, befällt Weichteile und verursacht Schmerzen bei der Untersuchung.
Krebs zerstört Knochen. Spontane Frakturen verursachen starke Schmerzen und eingeschränkte Funktion. Manche Frakturen werden durch leichte Stöße verursacht, sodass der Patient die Fraktur leicht mit einem Trauma verwechseln kann. Insbesondere im späteren Stadium kann der Patient ohne ersichtlichen Grund an Gewicht verlieren und sich müde fühlen. Der betroffene Knochen kann sich ohne Trauma vergrößern oder brechen, und der Patient kann hinken.
Im Vergleich zu den frühen Stadien ist die Erfolgsquote der Behandlung bei später Diagnose deutlich geringer, was bedeutet, dass das Sterberisiko höher ist. Daher sollten Patienten, sobald abnormale Anzeichen festgestellt werden, proaktiv einen Arzt kontaktieren, um Knochenkrebs frühzeitig diagnostizieren zu lassen./.
Phuong Vu
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)