Zu den gut dokumentierten Risiken von übermäßigem Alkoholkonsum zählen Leberzirrhose, Schlaganfall und Krebs. Nach der Analyse der Daten von einer halben Million in China lebender Männer stellten Forscher der Universität Oxford jedoch fest, dass diese Angewohnheit auch das Risiko für Gicht und Katarakte erhöhen kann.
Unter den 60 Krankheiten befanden sich auch andere Leiden, bei denen nie ein Zusammenhang mit Alkohol nachgewiesen worden war, wie etwa Knochenbrüche, Lungenkrebs und Kreislauferkrankungen.
Experten zufolge deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Alkoholkonsum mit einer größeren Bandbreite an Krankheiten in Zusammenhang steht als bisher angenommen.
Man geht davon aus, dass übermäßiger Alkoholkonsum weltweit jedes Jahr für etwa 3 Millionen Todesfälle verantwortlich ist. Der britische National Health Service (NHS) empfiehlt Männern und Frauen, nicht mehr als 14 Einheiten Alkohol pro Woche zu trinken. Eine Einheit ist definiert als ein halber Liter Bier oder ein kleines Glas Wein.
Abbildung: Shutterstock
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bekräftigt jedoch, dass es keine für die Gesundheit unbedenkliche Alkoholschwelle gibt. Dieses Argument wird zunehmend heiß diskutiert. Einige frühere Studien haben gezeigt, dass ein Glas Wein oder ein halber Liter Bier pro Tag vielen Krankheiten vorbeugen kann.
Das Forschungsteam der Universität Oxford arbeitete bei der Durchführung der Studie mit Kollegen der Peking-Universität und der Chinesischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften zusammen.
Sie entnahmen einer chinesischen Datenbank medizinische Daten, die Gesundheitsinformationen zu über 512.000 Erwachsenen mit einem Durchschnittsalter von 52 Jahren enthielten. Die Daten enthielten auch Informationen über ihre Trinkgewohnheiten.
Etwa 30 % der Männer trinken regelmäßig Alkohol – mindestens einmal pro Woche, während es bei den Frauen nur 2 % sind.
Infolgedessen wurden Frauen als Kontrollgruppe herangezogen, um zu bestätigen, dass das erhöhte Krankheitsrisiko bei Männern eher auf den Alkoholkonsum als auf einen Mechanismus mit genetischen Varianten zurückzuführen war.
Sie analysierten 12 Jahre medizinischer Aufzeichnungen, um zu ermitteln, welchen Einfluss Alkohol auf das Risiko hat, an 207 verschiedenen Krankheiten zu erkranken. Bei manchen handelt es sich um nicht-medizinische Erkrankungen wie Verkehrsunfälle und Verletzungen.
Die in der Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlichten Ergebnisse zeigten, dass Alkoholkonsum bei Männern in China das Risiko für 60 Krankheiten erhöhte.
Hierzu zählen 28 Krankheiten, die die WHO zuvor als alkoholbedingt identifiziert hatte, wie etwa Leberkrebs, Darmkrebs und Mastdarmkrebs.
Allerdings stellten sie auch 33 bislang unbekannte Krankheiten fest, etwa Gicht, Katarakt, Knochenbrüche und Magengeschwüre.
Insbesondere bestimmte Trinkgewohnheiten wie tägliches Trinken, Rauschtrinken oder Trinken außerhalb der Mahlzeiten erhöhen das Risiko schwerer Erkrankungen wie Leberzirrhose.
Das Team stellte außerdem dosisabhängige Zusammenhänge fest: Alle vier Drinks am Tag waren mit einem um 14 Prozent höheren Risiko für alkoholbedingte Erkrankungen verbunden.
Eine solche Trinkhäufigkeit erhöhte auch das Risiko, an 33 neu identifizierten Krankheiten zu erkranken, um 6 %.
Darüber hinaus war jeder vierte Drink pro Tag mit einem mehr als doppelt so hohen Risiko für Leberzirrhose und Gicht verbunden.
Bei Männern, die regelmäßig Alkohol trinken, ist das Risiko eines Krankenhausaufenthalts und einer Erkrankung höher als bei Männern, die nur gelegentlich Alkohol trinken.
Diese Studie zeigt auch die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf das Krankheitsrisiko in der Bevölkerung weltweit.
„Der Alkoholkonsum in China steigt, insbesondere unter Männern. Diese groß angelegte Gemeinschaftsstudie unterstreicht die Notwendigkeit einer verstärkten Alkoholkontrollpolitik in China“, sagte Studien-Co-Autor Professor Liming Li von der Peking-Universität.
Unterdessen erklärte Außerordentliche Professorin Iona Millwood von Oxford Public Health, dass Alkoholkonsum eindeutig einer der wichtigsten Risikofaktoren für eine schlechte Gesundheit sei, sowohl in China als auch weltweit. Dies ist wichtig für die Umsetzung von Präventionsstrategien in verschiedenen Ländern.
Laut VNA/Tin Tuc Zeitung
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)