Viele Abgeordneteder Nationalversammlung äußerten außerdem ihre Ansicht zur Notwendigkeit einer Verlängerung des Zeitraums steuerlicher Anreize für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Foto: Vietnam+ |
Kontrollieren Sie das Risiko der „Umgehung des Gesetzes“
Der Höhepunkt dieses Inhalts ist der Vorschlag, Unternehmen die Finanzierung von Technologieentwicklung, Innovation und digitaler Transformation zu ermöglichen und diese Mittel bei der Berechnung der Körperschaftsteuer von den Ausgaben abzuziehen. Darüber hinaus sind geförderte Unternehmen auch von der Steuer auf diese Einkünfte befreit, unabhängig davon, ob die Förderung aus einem selbstständigen oder verbundenen Unternehmen stammt.
Diese Politik gilt als wichtiger Schritt nach vorn und zeigt die Entschlossenheit des Staates, Unternehmen zu Investitionen in Forschung und Entwicklung zu ermutigen. Neben diesen Erwartungen gibt es jedoch auch viele Bedenken hinsichtlich der Möglichkeit, für Gewinntransfers, Verrechnungspreise und Steuerhinterziehung missbraucht zu werden.
Allerdings wurde im Bericht des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung eingeräumt, dass einige Delegierte ihre Besorgnis darüber geäußert hätten, dass die Ausgaben für Technologieentwicklung, Innovation und digitale Transformation oft sehr hoch und weitreichend seien und es derzeit an spezifischen gesetzlichen Regelungen fehle, was die Umsetzung einer marktorientierten Preisgestaltung in diesen Bereichen erschwere. Dies zeigt, dass diese Regelung möglicherweise ausgenutzt werden kann, um Gewinne zu transferieren, Verrechnungspreise festzulegen und Steuern zu hinterziehen, wenn es sich bei den finanzierenden und finanzierenden Unternehmen um verbundene Unternehmen handelt. Allerdings wurden diese Inhalte noch nicht gründlich analysiert und ihre Auswirkungen nicht bewertet.
Als Reaktion auf diese Bedenken schlug der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung vor, dass die Nationalversammlung Regelungen prüfen und ergänzen solle, die eine Befreiung von der Körperschaftssteuer für alle Finanzierungen ermöglichen, wie von der Regierung vorgeschlagen. Allerdings sollten alle notwendigen Regelungen zur Verantwortung für die Umsetzung vorhanden sein, um das Ziel der Verhinderung von Politikmissbrauch sicherzustellen.
Darüber hinaus forderte der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung die Regierung auf, die Verantwortung für die Überwachung und detaillierte Bewertung der zwischen verbundenen Parteien gewährten und erhaltenen Zuschüsse, der Änderungen bei den Körperschaftsteuerpflichten und der von diesen Einheiten an den Staatshaushalt gezahlten Beträge vor und nach der Verabschiedung der Richtlinie zu übernehmen, um der Nationalversammlung umgehend Bericht zu erstatten, damit diese die Zuschüsse prüfen und gegebenenfalls anpassen kann, falls das Ausmaß der Auswirkungen erheblich ist.
Verlängern Sie den Aktionszeitraum
Viele Delegierte der Nationalversammlung beschränkten sich nicht nur auf die Frage der Kontrolle, sondern äußerten auch ihre Ansicht zur Notwendigkeit einer Verlängerung des Zeitraums für Steueranreize für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Delegierter Nguyen Duy Minh (Delegation Da Nang ) sagte, dass die maximale Steuerbefreiungsdauer von nicht mehr als drei Jahren im Vergleich zum Investitions- und Entwicklungszyklus einer Technologie sehr kurz sei und nicht ausreiche, um Unternehmen zu motivieren, langfristig in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu investieren.
Delegierter Minh verwies auf die Tatsache, dass viele Forschungs- und Entwicklungsprojekte, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien, Hochtechnologie, Halbleiter und künstliche Intelligenz, fünf bis zehn Jahre benötigen, um abgeschlossen und kommerzialisiert zu werden. Daher schlug er vor, dass die in dieser Klausel genannten Einkommensvorschüsse höchstens fünf Jahre lang einem Vorzugssteuersatz unterliegen.
Darüber hinaus schlug der Delegierte Nguyen Duy Minh vor, den Kreis der Begünstigten von Körperschaftsteueranreizen auszuweiten, insbesondere auf Unternehmen, die im Sektor der „grünen Wirtschaft“ tätig sind.
„Ich sehe, dass der Gesetzesentwurf keine spezifischen Anreize für grüne und nachhaltige Industrieunternehmen bietet. Der Gesetzesentwurf sieht zwar eine Steuerbefreiung für Unternehmen bei der Übertragung von Emissionszertifikaten und grünen Anleihen vor, aber dies betrifft nur einen sehr kleinen Teil der gesamten grünen Industrieaktivitäten. Wichtige Bereiche (wie erneuerbare Energien, Abfallmanagement, nachhaltige Produktion) werden überhaupt nicht erwähnt“, analysierte Herr Minh. Vor diesem Hintergrund schlug er vor, Unternehmen, die in die oben genannten Bereiche und in umweltfreundliche Technologien investieren, in den Genuss von Körperschaftsteuererleichterungen zu bringen.
Synergien schaffen
Der Delegierte Hoang Van Cuong (Delegation Hanoi) stimmte dieser Ansicht zu und betonte die Notwendigkeit, die Resolution 68 des Politbüros bald zu konkretisieren. Diese sieht vor, dass Unternehmen bei der Berechnung ihres zu versteuernden Einkommens 200 Prozent der tatsächlichen Kosten für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten abziehen dürfen, einschließlich der Kosten für das Testen und die Einführung neuer Technologien.
„Die Resolution 68 enthält viele Bestimmungen, die sich auf Unternehmen beziehen. So dürfen Unternehmen beispielsweise maximal 20 % ihres Vorsteuergewinns für den Wissenschafts- und Technologieentwicklungsfonds abziehen. Im Gesetzesentwurf liegt die Regelung jedoch bei 10 % und muss daher umgehend angepasst werden. Oder die Resolution erlaubt es Unternehmen, bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens von Unternehmen für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten 200 % der tatsächlichen Kosten dieser Aktivität in die Ausgaben einzubeziehen. Im Gesetzesentwurf wird dieses Thema jedoch nicht erwähnt“, analysierte der Delegierte Hoang Van Cuong.
Darüber hinaus schlug Herr Cuong vor, dass die Bestimmungen dieses Gesetzes bald in die Praxis umgesetzt werden müssten, um die Resolutionen voranzutreiben, insbesondere die Resolution 57 zur Entwicklung von Wissenschaft und Technologie und die Resolution 68 zur privaten Wirtschaftsentwicklung. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass das Wachstum durch die US-Steuerpolitik beeinträchtigt werden könnte.
„Ich möchte vorschlagen, dass diese Regelungen bereits früher, nämlich ab dem 1. Oktober, in Kraft treten, anstatt bis zum 1. Januar 2026 zu warten“, schlug Herr Cuong vor.
Besondere Aufmerksamkeit in der Wirtschaft erfährt der Entwurf zur Novelle des Körperschaftsteuergesetzes. Damit die Politik wirklich wirksam ist, wird die Nationalversammlung den Gesetzesentwurf weiterhin diskutieren und Kommentare berücksichtigen, um ihn fertigzustellen. Ziel ist es, einen günstigen Rechtskorridor für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu schaffen und so zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Unternehmen im Kontext einer immer stärkeren internationalen Wirtschaftsintegration beizutragen.
Quelle: https://baophuyen.vn/kinh-te/202505/uu-dai-thue-thu-nhap-doanh-nghiep-tao-cu-hich-cho-nghien-cuu-va-phat-trien-a13522b/
Kommentar (0)