
Barrieren abbauen und wirtschaftliche Umstrukturierung fördern
Bei der Vorstellung des Berichts über die Umsetzungsergebnisse der Resolution der Nationalversammlung zum Plan zur wirtschaftlichen Umstrukturierung für den Zeitraum 2021–2025 erklärte der stellvertretende Premierminister Ho Duc Phoc, dass der Plan zur wirtschaftlichen Umstrukturierung für den Zeitraum 2021–2025 vor dem Hintergrund einer weltweiten und regionalen Lage umgesetzt wurde, die von zahlreichen schnellen, komplexen, unvorhersehbaren und beispiellosen Veränderungen geprägt sei. Im Inland sei die Wirtschaft neben den Vorteilen auch mit zahlreichen Schwierigkeiten und großen Herausforderungen konfrontiert, die sowohl von externen Faktoren als auch von internen Problemen herrühren.
Doch dank der umfassenden Beteiligung des gesamten politischen Systems und der gemeinsamen Anstrengungen, des Konsenses und der herausragenden Leistungen der gesamten Partei, des Volkes, der Armee und der Geschäftswelt sowie der Unterstützung internationaler Freunde hat unser Land Schwierigkeiten und Herausforderungen überwunden und weiterhin wichtige und recht umfassende Entwicklungsergebnisse erzielt, mit vielen herausragenden Lichtblicken im Vergleich zur Welt und der Region.
Was die Ergebnisse der Umsetzung der wichtigsten Aufgaben betrifft, so liegen bisher für 23 der 27 in der Resolution Nr. 31/2021/QH15 festgelegten Ziele Bewertungsinformationen vor. Davon werden voraussichtlich 10 der 23 Ziele erreicht, 9 der 23 Ziele werden voraussichtlich nicht erreicht und 4 der 23 Ziele werden voraussichtlich nicht erreicht. Bei einigen Zielen, wie etwa der Steigerung der Arbeitsproduktivität, der Anzahl der Unternehmen, der Anzahl der landwirtschaftlichen Genossenschaften, die Hochtechnologie anwenden, der Anzahl der landwirtschaftlichen Genossenschaften, die mit Unternehmen in der Wertschöpfungskette verbunden sind, und dem Anteil der Ausgaben für Wissenschaft und Technologie, traten im Umsetzungsprozess zahlreiche Schwierigkeiten und Herausforderungen auf, deren Erreichung große Anstrengungen erforderte.
Für die fünf wichtigsten Aufgabengruppen der Resolution Nr. 31/2021/QH15 der Nationalversammlung für den Zeitraum 2021–2025 hat die Regierung die Resolution Nr. 54/NQ-CP erlassen. 102 Aufgaben werden umgesetzt und bringen viele wichtige Ergebnisse. Bislang wurden 86 von 102 Aufgaben abgeschlossen (84,3 %). 16 von 102 Aufgaben (15,7 %) liegen als Entwürfe vor und werden weiterhin umgesetzt.
Der Umsetzungsprozess weist jedoch noch einige Mängel und Einschränkungen auf, beispielsweise: Der Aufbau von Institutionen und Strategien zur Förderung der wirtschaftlichen Umstrukturierung hat die Entwicklungsanforderungen noch nicht zeitgerecht erfüllt. Die Wirtschaftsstruktur und das Wachstumsmodell haben zwar Fortschritte erzielt, aber noch keine wesentlichen Veränderungen bewirkt. Die Entwicklung der Wirtschaftskraft ist noch gewissen Einschränkungen unterworfen. In den Wirtschaftssektoren gab es keine starke Verschiebung des Produktivitätswachstums, insbesondere im Industrie- und Dienstleistungssektor. Die Umstrukturierung staatlicher Unternehmen und öffentlicher Dienstleistungseinheiten verläuft noch langsam und bleibt hinter den Erwartungen zurück. Die Umstrukturierung einiger Schlüsselbereiche ist noch mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen verbunden. Die Markttypen haben noch nicht wirklich eine hohe Effizienz erreicht, die die Bedingungen für eine nachhaltige Entwicklung gewährleistet.
Zu den wichtigsten Inhalten der kommenden Lenkung und Umsetzung der von der Regierung festgelegten Aufgaben und Lösungen zur Umstrukturierung der Wirtschaft zählen: Weiterhin Konzentration auf die Vervollkommnung der Institutionen und des Rechtssystems, Beseitigung von Hindernissen und Förderung des Prozesses der Umstrukturierung der Wirtschaft. Dringende Veröffentlichung von Dokumenten zur Umsetzung der kürzlich von der Nationalversammlung verabschiedeten Gesetze. Beschleunigung des Fortschritts und Vollendung der Umstrukturierungsziele in Schlüsselbereichen. Förderung der Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel und nationaler Zielprogramme mit dem Ziel, im Jahr 2025 eine Auszahlungsquote von 100 % des Plans zu erreichen.
Darüber hinaus müssen Lösungen zur Förderung der Geschäftsentwicklung effektiv umgesetzt und die Umstrukturierung staatlicher Unternehmen beschleunigt werden. Der Aufbau digitaler Regierungs- und Politiklösungen muss aktiv vorangetrieben werden, um die Qualität des Investitions- und Geschäftsumfelds zu verbessern und aufzuwerten. Der Schwerpunkt muss auf der Förderung der führenden Rolle bei der Innovation des Wachstumsmodells von Großstädten und Wachstumszentren liegen. Die Transformation der Industrie hin zur Nutzung moderner Technologien muss gefördert werden; eine grüne Wirtschaft, eine Kreislaufwirtschaft und eine digitale Wirtschaft müssen entwickelt werden. Alle Arten von Märkten müssen entwickelt werden, die Anwendung digitaler Technologien muss mit bahnbrechenden Lösungen verstärkt werden, und es müssen starke, umfassende, synchrone und weitreichende Reformen durchgeführt werden, um die wirtschaftliche Umstrukturierung voranzutreiben.
Auf Grundlage der Ergebnisse der Lagebewertung und der Umsetzung des Plans zur wirtschaftlichen Umstrukturierung für den Zeitraum 2021–2025, des internationalen und nationalen Kontexts sowie der Lösungsorientierungen für die letzten Monate des Jahres 2025 wird die Regierung die mit der Umsetzung der Ziele und Vorgaben beauftragten Ministerien, Behörden und Kommunen weiterhin eng anweisen, sich auf die Überwachung, Kontrolle und Bewertung der Fähigkeit zur Zielerreichung zu konzentrieren und gleichzeitig umgehend notwendige Lösungen vorzuschlagen und zu ergänzen, um die wichtigen Ziele und Vorgaben bis Ende 2025 zu erreichen.
Gleichzeitig sollen Ministerien und Behörden angewiesen werden, sich im Zeitraum 2021–2025 weiterhin auf die Umsetzung und Fertigstellung von Programmen und Projekten zur wirtschaftlichen Umstrukturierung zu konzentrieren, um klare Ergebnisse bei der wirtschaftlichen Umstrukturierung zu erzielen; weiterhin ein offenes, gleichberechtigtes und günstiges Investitionsumfeld zu schaffen, um die Entwicklung von Unternehmen und Genossenschaften zu fördern; sich auf die Förderung der führenden Rolle von Großstädten und Wachstumspolen zu konzentrieren; die Realisierung institutioneller Durchbrüche zu organisieren und Schwierigkeiten für Unternehmen zu beseitigen … Die Forschung und den Aufbau eines neuen Wirtschaftsentwicklungsmodells im Zusammenhang mit der Hochwachstumsphase fortzusetzen, um neue Wachstumstreiber zu nutzen und zu fördern und die Errungenschaften der vierten industriellen Revolution zu nutzen; Wissenschaft – Technologie, Innovation und digitale Transformation anzuwenden; die digitale Wirtschaft, die grüne Wirtschaft, die Kreislaufwirtschaft und die Datenwirtschaft zu entwickeln …
Gestaltung neuer Wachstumstreiber für den Zeitraum 2026–2030
In dem Bericht über die Umsetzungsergebnisse der Resolution der Nationalversammlung zum Plan zur wirtschaftlichen Umstrukturierung für den Zeitraum 2021–2025, der vom Vorsitzenden des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung, Phan Van Mai, vorgelegt wurde, wurde festgestellt, dass bei der Umsetzung der fünf Schlüsselaufgaben der wirtschaftlichen Umstrukturierung für den Zeitraum 2021–2025 viel positivere und umfassendere Ergebnisse erzielt wurden als im vorherigen Zeitraum.
Insbesondere die Umstrukturierung der öffentlichen Investitionen, des Staatshaushalts, des Kreditwesens und des öffentlichen Dienstleistungssektors hat viele deutliche Ergebnisse erzielt. Öffentliche Investitionen haben eine führende Rolle bei der Überwindung der Zersplitterung gespielt; die Zahl der Investitionsprojekte des Zentralhaushalts ist im Zeitraum 2021–2025 von rund 11.000 auf weniger als 5.000 gesunken; der Auszahlungsfortschritt hat sich deutlich verbessert und liegt nun bei durchschnittlich 94,3 % des Plans, wobei viele Projekte mit Rückständen abgearbeitet werden konnten. Der Staatshaushalt wurde sicher konsolidiert, die Staatsverschuldung konnte bei 35–36 % des BIP gehalten werden; die Zahl der uneinbringlichen Forderungen im Kreditwesen konnte unter 2 % gehalten werden; der öffentliche Dienstleistungssektor wurde schrittweise rationalisiert, wodurch die Autonomie und Effizienz bei der Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen verbessert wurden.
Die Finanz-, Immobilien-, Arbeits-, Wissenschafts- und Technologiemärkte haben sich positiv entwickelt, und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden zunehmend verbessert. Der Finanzmarkt ist trotz vieler Schwankungen im In- und Ausland grundsätzlich stabil. Vietnam belegt im Global Innovation Index (GII) Platz 44 von 139. Der private Wirtschaftssektor hat sich dynamisch entwickelt und trägt rund 51 % zum BIP bei, erwirtschaftet über 30 % der Haushaltseinnahmen und beschäftigt 82 % der Erwerbstätigen. Der FDI-Sektor ist weiterhin eine wichtige treibende Kraft im Hochtechnologiebereich; die Kollektivwirtschaft und Genossenschaften setzen Technologie und digitale Transformation immer effektiver ein.
Die regionale Vernetzung und Stadtentwicklung haben viele herausragende Ergebnisse erzielt: 108/110 Pläne wurden genehmigt, sechs regionale Koordinierungsräte sind aktiv, es gibt Wirtschaftszonen an der Küste, wichtige Infrastrukturprojekte und neue Modelle wie die Freihandelszone Da Nang werden derzeit gezielt umgesetzt. Die Wirtschaftsstruktur hat sich im Zeitraum 2021–2025 positiv verändert: Industrie und Dienstleistungen machen über 80 % des BIP aus, die digitale Wirtschaft fast 14 %, und erneuerbare Energien erreichen 15 % der Stromproduktion. Die Landwirtschaft behauptet weiterhin ihre unterstützende Rolle, wobei Produktivität, Qualität und Exportwert stetig steigen.
Der Wirtschafts- und Finanzausschuss ist der Ansicht, dass die erzielten Ergebnisse zeigen, dass sich der wirtschaftliche Umstrukturierungsprozess im Zeitraum 2021–2025 substanziell, umfassend und synchroner zwischen Regionen, Bereichen und Gebieten verändert. Die Effizienz der Ressourcenzuweisung und -nutzung wurde verbessert. Nach und nach haben sich neue Wachstumsmotoren herausgebildet, die zur Festigung einer stabilen makroökonomischen Grundlage beitragen und die Eigenständigkeit, Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft stärken.
Neben den Erfolgen war die Umsetzung der wirtschaftlichen Umstrukturierung in letzter Zeit auch mit einer Reihe von Schwierigkeiten und Herausforderungen verbunden. Der Wirtschafts- und Finanzausschuss empfiehlt, einer Reihe von Problemen Aufmerksamkeit zu schenken. Demnach werden von den 27 Zielen gemäß Resolution Nr. 31/2021/QH15 voraussichtlich nur 10 Ziele erreicht, 13 Ziele sind schwer zu erreichen (davon 9 Ziele schwer zu erreichen, 4 Ziele werden nicht erreicht), wobei der Schwerpunkt auf den Zielgruppen Wachstumsqualität, Arbeitsproduktivität, Marktentwicklung, Unternehmen und Innovation liegt. Daher wird der Regierung empfohlen, die Auswirkungen einer Nichterreichung dieser Ziele auf die Gesamtergebnisse und die Wirksamkeit des Plans zur wirtschaftlichen Umstrukturierung für den Zeitraum 2021–2025 genau zu bewerten und gleichzeitig Lehren zu ziehen, um strategische Lösungen für den Zeitraum 2026–2030 zu identifizieren, die Fortführung der Ergebnisse sicherzustellen und die aktuellen Mängel gründlich zu überwinden.
Darüber hinaus schreitet der Wandel des Wachstumsmodells nur langsam voran und basiert nach wie vor hauptsächlich auf Kapital und Arbeit. Gleichzeitig leisten nachhaltige Triebkräfte wie Innovation, Wissenschaft, Technologie und die Wissensökonomie nur begrenzte Beiträge. Dies erschwert einen tiefgreifenden Wandel des Wachstumsmodells und birgt die Gefahr, in der Mitteleinkommensfalle stecken zu bleiben. Die Arbeitsproduktivität hat sich nur langsam verbessert und liegt im Zeitraum 2021–2025 durchschnittlich nur bei 5,24 % pro Jahr. Das ist weit weniger als das Ziel von 6,5 % und deutlich weniger als in anderen Ländern der Region.
Die Wirtschaftsstruktur hat sich nur langsam verändert, und die Wertschöpfung ist nach wie vor gering. Der Anteil der Landwirtschaft am BIP ist zwar gesunken, aber immer noch hoch. Die verarbeitende Industrie, das verarbeitende Gewerbe und die Mehrwertdienstleistungsbranche haben sich nicht proportional entwickelt und basieren hauptsächlich auf Verarbeitung und Montage. Die Zulieferindustrie entwickelte sich langsam und hat eine Lokalisierungsrate von nur etwa 36,6 %. Dies zeigt, dass inländische Unternehmen noch nicht stark in die globale Wertschöpfungskette eingebunden sind.
Darüber hinaus ist die interne Kapazität des privaten und kollektiven Wirtschaftssektors noch immer begrenzt, klein und es mangelt an Wertschöpfungsketten. Auch die Anziehungskraft und Verbreitung ausländischer Direktinvestitionen hat die Erwartungen nicht erfüllt. Die Umwandlung staatlicher Unternehmen in Privatbesitz und deren Desinvestitionen verlaufen weiterhin schleppend. Der Raum für regionale Wirtschaftsentwicklung ist noch immer verstreut, und es mangelt an Zentren, Wachstumspolen und Wertschöpfungsketten mit internationaler Wettbewerbsfähigkeit.
Der Wirtschafts- und Finanzausschuss ist der Ansicht, dass die wirtschaftliche Umstrukturierung im Zeitraum 2021–2025 trotz gewisser Ergebnisse noch einige Mängel und Einschränkungen aufweist. Der Regierung wird empfohlen, die Ursachen und das Ausmaß dieser Einschränkungen auf die Gesamtwirksamkeit des Plans zur wirtschaftlichen Umstrukturierung im Zeitraum 2021–2025 zu bewerten und klar zu identifizieren, um daraus Lehren zu ziehen und die nächste Periode auszurichten.
Was die Umsetzungsausrichtung für die letzten Monate des Jahres 2025 betrifft, stimmte der Wirtschafts- und Finanzausschuss grundsätzlich den fünf im Regierungsbericht genannten Lösungsgruppen zu und betonte, dass es angesichts der nach wie vor starken Schwankungen in der Weltwirtschaft notwendig sei, weiterhin der Stärkung der makroökonomischen Stabilität Priorität einzuräumen, wichtige Gleichgewichte sicherzustellen, den politischen Spielraum zu wahren und gleichzeitig die wirtschaftliche Umstrukturierung im Zusammenhang mit der Innovation des Wachstumsmodells in Richtung grün, digital und nachhaltig zu fördern, eine solide Grundlage für die Verwirklichung der Ziele des Zeitraums 2021–2025 zu schaffen und neue Wachstumstreiber für den Zeitraum 2026–2030 zu gestalten.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/uu-tien-cung-co-on-dinh-kinh-te-vi-mo-bao-dam-cac-can-doi-lon-20251020191115807.htm
Kommentar (0)