Titan trägt dazu bei, das Gewichtsproblem des iPhone Pro im Vergleich zum regulären iPhone zu lösen. Es ist zudem fester als Stahl und beständig gegen Korrosion und extreme Temperaturen. Allerdings hat es auch Nachteile, wie beispielsweise höhere Kosten und schwierigere Bearbeitung aufgrund seiner hohen Härte.
Titan bringt den Pro-Modellen viele herausragende Vorteile.
Dank seiner Expertise kann Apple jede Möglichkeit finden, Titan im kommenden iPhone zu optimieren und so zu bestätigen, dass es die richtige Wahl für das Unternehmen ist. Welche Rolle spielt Titan also beim iPhone 15 Pro?
Apple ist bekannt für seine herausragenden Computer und zählt zu den weltweit führenden Metallverarbeitungsunternehmen mit einem eigenen Metallurgie-Team. Besonders hervorzuheben ist das Know-how im Bereich Aluminium. Im Laufe der Jahre hat das Unternehmen ein Herstellungsverfahren entwickelt, bei dem Computergehäuse aus massiven Aluminiumblöcken gefräst werden. Zudem recycelt Apple Aluminiumabfälle aus iPads, um daraus einige MacBooks herzustellen.
Apple entwickelt sogar neue Verfahren zur Metallherstellung. So kündigte das Unternehmen 2018 beispielsweise die Entwicklung eines neuen, kohlenstofffreien Verfahrens zur Aluminiumschmelze an. Auch mit flüssigem Metall experimentiert Apple, und die goldene Apple Watch Edition verwendet sogar eine spezielle Goldlegierung. Daher sind alle gespannt, wie Apple Titan im iPhone 15 Pro einsetzen wird.
„Apples Entscheidung dürfte auf einer umfassenden Bewertung der physikalischen Eigenschaften und der Benutzererfahrung beruhen, mit dem Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Ästhetik, Leistung und Praktikabilität zu finden“, sagte Vikas Kaushik, Technologieexperte und CEO von Tech Ahead. „Angesichts der bisherigen Innovationskraft des Unternehmens ist diese Änderung keine Überraschung.“
Im Vergleich zu Stahl ist Titan deutlich leichter und gleichzeitig fester. Die Gewichtsersparnis dürfte für die meisten Nutzer der wichtigste Aspekt sein, da das iPhone Pro nicht wesentlich schwerer sein wird als das günstigere Aluminium-iPhone. Aufgrund seiner vielfältigen Eigenschaften eignet sich Titan für Legierungen. Als chirurgische Platte zur Fixierung von Knochen ist es extrem widerstandsfähig. Verwendet man es hingegen für Brillengestelle und -bügel, lässt es sich wie Kunststoff biegen und immer wieder verformen, ohne zu brechen.
Durch die Titan-Technologie ist der Rahmen des iPhone 15 Pro robuster und widerstandsfähiger.
In Kombination mit einem geringen Gewicht wären all diese Eigenschaften für ein Handy geeignet. Beispielsweise ein Rahmen, der sich beim Fallen biegen kann, um Stöße abzufedern und so die Glasrückseite, den Bildschirm und die internen Komponenten zu schützen.
Das Problem liegt darin, dass Titan schwieriger zu bearbeiten ist als Stahl, weshalb es seltener eingesetzt wird als andere Materialien. Obwohl Apple kürzlich Titan in der Apple Watch verwendet hat, hat das Unternehmen in der Vergangenheit keine guten Erfahrungen mit diesem Material gemacht. So gab es beispielsweise beim Titanium Powerbook Probleme mit den Displayscharnieren, die sich im normalen Gebrauch als brüchig erwiesen.
Aus Erfahrung wäre es nicht überraschend, wenn Apple die Probleme mit dem Titanmaterial vor dessen Einführung im iPhone 15 Pro beheben würde. Und Apple könnte die Angelegenheit auf der Produkteinführung genauer erläutern.
Quellenlink






Kommentar (0)