Laut einer Recherche der kanadischen Presse werden auf der weltweit größten Social-Networking-Plattform Facebook weiterhin Anzeigen für süchtig machende Drogen geschaltet, die den Käufern per Post zugestellt werden können.
Mit nur einem Klick können Käufer auf Online-Shops zugreifen, die Kokain, Cannabis, Ketamin und andere Suchtmittel verkaufen, und die Drogen per Banküberweisung bestellen.
Laut einem VNA-Reporter in Ottawa beteuert Meta, der Technologiekonzern hinter Facebook und Instagram, seit Jahren, dass seine Werberichtlinien Anzeigen verbieten, die den Verkauf oder Konsum von Drogen, einschließlich Freizeitdrogen, fördern. Dennoch werden die Newsfeeds kanadischer Social-Media-Nutzer weiterhin mit solchen Anzeigen überschwemmt. Diese Anzeigen sind als bezahlte Werbung mit einem kleinen „Gesponsert“-Hinweis gekennzeichnet und generieren Einnahmen für Meta von Drogenhändlern, die die Werbealgorithmen des Unternehmens nutzen, um neue Kunden zu erreichen.
Den Ermittlungen zufolge unterscheidet sich der Drogenkauf über Facebook-Anzeigen nicht vom Kauf über Amazon. Nach der Geldüberweisung wird das Kokain aus einer Online-Apotheke innerhalb weniger Werktage per Post an die Wohnadresse des Käufers geliefert.
Canada Post gab letztes Jahr bekannt, dass sie mit Drogen gefüllte Pakete im Wert von mehr als 9 Millionen kanadischen Dollar (6,42 Millionen US-Dollar) abgefangen und der Polizei übergeben habe.
Die Royal Canadian Mounted Police (RCMP) erklärte unterdessen, sie verfolge aktiv Einzelpersonen und Netzwerke, die vom Online-Drogenhandel profitieren, unter anderem über Social-Media-Plattformen.
Die RCMP erklärte, die Bekämpfung des Drogenhandels habe „oberste Priorität“ und untersucht Anzeigen auf Webplattformen, die von Drogenhändlern genutzt würden, „um ihre Identität zu verschleiern und den Vertrieb ihrer Produkte zu erleichtern“.
Meta steht seit Langem in der Kritik, weil Drogenhändler die Plattform zum Drogenhandel nutzen. Bereits 2013 deckte eine Untersuchung auf, wie Instagram-Nutzer gezielt nach Drogen suchen konnten, wenn sie den richtigen Hashtag kannten.
Die Foto-Sharing-Plattform reagierte darauf, indem sie einige Suchbegriffe sperrte und die Nutzer aufforderte, die Inhalte zu melden, doch das Problem plagt Instagram und Facebook weiterhin.
Im vergangenen Jahr berichtete das Wall Street Journal, dass die US-Staatsanwaltschaft ermittelte, ob Metas Plattformen von Drogengeschäften profitierten. Meta erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 164 Milliarden US-Dollar, wovon über 97 % durch Werbung generiert wurden.
Meta erklärte, man setze „robuste Maßnahmen“ ein, um Inhalte, die gegen die eigenen Standards verstoßen, zu erkennen und zu entfernen, wie etwa die Überprüfung durch Menschen und den Einsatz künstlicher Intelligenz, einschließlich einer Technologie, die Drogenbilder erkennen kann.
Das Unternehmen gab außerdem bekannt, dass es mit den Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeitet, um die Erkennung von urheberrechtsverletzenden Inhalten zu verbessern und das Bewusstsein für die Gefahren des Drogenmissbrauchs zu schärfen.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/canh-bao-tinh-trang-mua-ban-ma-tuy-qua-quang-cao-tren-facebook-post1076200.vnp






Kommentar (0)