Goldene Zeit "rauben"
Kürzlich litt Herr Vo Van Sy (54 Jahre alt, wohnhaft in der Provinz Quang Ngai) während seiner Arbeit auf einem Fischerboot, wo er in den Gewässern des Truong Sa-Archipels ( Khanh Hoa ) Meeresfrüchte ausbeutete und fing, plötzlich unter Kopfschmerzen und Schwächegefühlen auf der linken Körperseite.
Nach seiner Einlieferung in das Krankenstation der Insel Nam Yet diagnostizierten die Ärzte bei ihm einen 56 Stunden andauernden akuten Schlaganfall, unkontrollierten Bluthochdruck und ein akutes Hirnödem. Der Zustand des Patienten überstieg die medizinischen Fähigkeiten des Nam Yet Island Infirmary, sodass er zur rechtzeitigen Notfallversorgung per Flugzeug in das Militärkrankenhaus 175 verlegt wurde.
![]() |
Transport von Patienten per Hubschrauber von Truong Sa zur Behandlung auf das Festland |
Anfang Februar 2023 wurde bei einem 9 Monate alten Mädchen (wohnhaft im Inselbezirk Phu Quoc, Provinz Kien Giang ) eine akute Myokarditis diagnostiziert. Die Familie mietete einen Hubschrauber, um den Patienten aufs Festland zu transportieren. Nach Erhalt der Benachrichtigung war ein Krankenwagen des Kinderkrankenhauses 1 (HCMC) bei der Landung des Flugzeugs vor Ort und brachte den Patienten ins Krankenhaus. Glücklicherweise konnte der Patient rechtzeitig notfallmedizinisch versorgt werden und ist außer Lebensgefahr.
Zuvor hatte eine Familie im Bezirk Con Dao in der Provinz Ba Ria – Vung Tau, deren Kind einen Verkehrsunfall erlitten hatte, der zu einem Schädel-Hirn-Trauma führte, einen Hubschrauber gemietet, um es auf das Festland zu transportieren. Nachdem das Flugzeug in Vung Tau gelandet war, wurde der Patient zur Notfallbehandlung ins Cho Ray Krankenhaus gebracht. Hier konnte der Patient dank einer rechtzeitigen Kraniotomie zur Entfernung des Hämatoms nur mit knapper Not gerettet werden. Es ist bekannt, dass die Kosten für die Anmietung eines Hubschraubers für einen Notfalltransport zum Festland 100 Millionen VND betragen.
Laut Oberstleutnant Dr. Vu Dinh An, stellvertretender Leiter der Abteilung für Notfallreanimation am Militärkrankenhaus 175, hat das Militärkrankenhaus 175 seit 2012 die ersten Notfallflüge über das Meer durchgeführt und dabei Offiziere, Soldaten und Fischer aus Truong Sa zur Notfallbehandlung auf das Festland gebracht, wenn gesundheitliche Probleme vorliegen.
Im Jahr 2016 richtete das Krankenhaus ein Luftrettungsteam ein und von dort aus wurden die Luftrettungsaktivitäten systematisch und formell organisiert. Bis heute hat das Air Ambulance Team fast 100 Ambulanzflüge durchgeführt und 100 % der Patienten konnten erfolgreich wiederbelebt werden.
„Der größte Vorteil des Krankentransports per Flugzeug besteht darin, dass er die wertvolle Zeit für die Notfallversorgung und -behandlung von Patienten verkürzt. Die meisten Patienten, die auf das Festland verlegt werden müssen, sind schwer erkrankt, und wenn sie nicht umgehend behandelt werden, ist ihr Leben möglicherweise nicht mehr zu retten. Insbesondere hat das Militärkrankenhaus 175 seit Ende 2020 einen Hubschrauberlandeplatz in Betrieb genommen, der die Transportzeit der Patienten deutlich verkürzt hat“, sagte Oberstleutnant Dr. Vu Dinh An.
Große Nachfrage, aber schwierige Umsetzung
Laut Oberstleutnant Dr. Vu Dinh An mussten Rettungshubschrauber zuvor auf dem Flughafen Tan Son Nhat landen, anschließend wurde der Patient auf der Straße zum Militärkrankenhaus 175 transportiert, was sehr zeitaufwändig war, da die Straße vom Flughafen zum Krankenhaus oft verstopft war. Seit der Hubschrauberlandeplatz des Krankenhauses in Betrieb genommen wurde, konnte die Dauer jedes Notfallfluges um 15 bis 30 Minuten verkürzt werden, sodass die günstige Zeit zur Rettung der Patienten genutzt werden konnte.
Oberstleutnant Dr. Vu Dinh An sagte, dass die Nachfrage nach Notfalltransporten aus der Luft steige und diese Art des Transports große Vorteile bringe, jedoch noch nicht weit verbreitet sei. Daher müssen die zuständigen Behörden dem Ausbau und der Entwicklung von Ambulanzflügen in Zukunft mehr Aufmerksamkeit widmen, um den Zugang zu medizinischer Notfallversorgung für Menschen in abgelegenen Gebieten, die unter gesundheitlichen Problemen leiden, zu verbessern.
Außerordentlicher Professor, Doktor Tang Chi Thuong, Direktor des Gesundheitsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt, bekräftigte, dass ein Luftnotfall bei kritischen medizinischen Fällen, die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne intensiv behandelt werden können, äußerst dringend sei. Er sagte, dies sei der Traum jedes Arztes, der an Notfalleinsätzen außerhalb von Krankenhäusern teilnehme, aller Notfallspezialisten und des gesamten Gesundheitssektors, insbesondere bei Notfällen mit Mehrfachtraumata nach Unfällen, Schlaganfällen, geburtshilflichen Notfällen usw., die in abgelegenen Gebieten und auf Inseln auftreten.
In der Realität ist die Durchführung von Krankentransporten per Flugzeug in Ländern mit schwacher Wirtschaftslage jedoch sehr schwierig. Dies liegt an den sehr hohen Betriebskosten, ganz zu schweigen von den strengen Anforderungen an die Luftfahrzeuge (einschließlich der Besatzung) und die Luftverkehrsinfrastruktur sowie an die Koordinierungsvorschriften zwischen den Anbietern von Lufttransportdienstleistungen und den Rettungsdiensten außerhalb und in Krankenhäusern.
![]() |
Patiententransport von Truong Sa zum Festland per Helikopter |
„Selbst in Ländern mit entwickelten Gesundheitssystemen werden Ambulanzflüge aufgrund der hohen Kosten nicht häufig genutzt. In einigen Industrieländern der Region wird seit kurzem auch der Transport von Spenderorganen in Krankenhäuser zur Transplantation an Empfänger in die Ambulanzflugdienste aufgenommen“, erklärte Dr. Tang Chi Thuong.
Um Krankentransporte per Flugzeug effektiv durchführen zu können, ist laut dem außerordentlichen Professor Dr. Tang Chi Thuong eine synchrone Entwicklung der Infrastruktur, insbesondere von Flughäfen und Parkplätzen, erforderlich. In Ho-Chi-Minh-Stadt wurden schwere und komplizierte Fälle zuvor per Hubschrauber von der Insel zum Flughafen Tan Son Nhat ausgeflogen und dann mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Bei dieser Methode müssen die Krankenhäuser, die die Patienten aufnehmen, nicht in die Infrastruktur investieren, allerdings dauert die Behandlung länger, was sich mehr oder weniger auf die Behandlungsergebnisse auswirkt. Daher ist es ideal, Patienten direkt auf dem Hubschrauberlandeplatz auf dem Krankenhausgelände in Empfang zu nehmen, da sich dadurch die Zeit für den Transport der Patienten ins Krankenhaus verkürzt. Dies ist ein entscheidender Faktor für den Behandlungserfolg, insbesondere bei Krankheiten, die einen Eingriff innerhalb der goldenen Phase erfordern.
* Prof. Dr. NGUYEN GIA BINH , Präsident der Vietnamesischen Vereinigung für Notfallreanimation und Giftkontrolle:
Notwendigkeit der Verbesserung des Notfallsystems
Der Lufttransport und die medizinische Notfallversorgung haben sich in unserem Land in letzter Zeit weiterentwickelt, unterliegen aber noch immer vielen Einschränkungen. Aus vielen Gründen, unter anderem hinsichtlich der Infrastruktur, der Ausstattung und der Kosten, ist dieses Modell jedoch wahrscheinlich nicht für Vietnam geeignet. Darüber hinaus mangelt es an spezialisierten Ressourcen und medizinischer Ausrüstung. Vorschriften und Verfahren zu Flugzonen, nationaler Sicherheit und Verteidigung ...
Daher ist es notwendig, dieses Notfallsystem zu perfektionieren und zu vereinheitlichen, um eine Notfallversorgung für Notfälle wie Organtransplantationen bereitzustellen. Menschen in abgelegenen Gebieten und auf Inseln leiden unter Krankheiten und Unfällen aufgrund von Naturkatastrophen, Stürmen und Überschwemmungen, die sehr gefährlich sind und auf dem Straßenweg nicht erreicht werden können.
* Außerordentlicher Professor, Arzt, Doktor TANG CHI THUONG, Direktor des Gesundheitsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt:
Nicht jedes Krankenhaus benötigt einen Hubschrauberlandeplatz.
Bei Investitionen in Hubschrauberlandeplätze auf den Dächern von Krankenhausgebäuden muss die Kosteneffizienz berücksichtigt werden. Es ist nicht notwendig, dass jedes führende Krankenhaus über einen Hubschrauberlandeplatz verfügt, da es in Ho-Chi-Minh-Stadt bereits ein Notfallzentrum gibt, das für den Transport schwerkranker Patienten zwischen Krankenhäusern zuständig ist. Auch der Koordinierungsprozess zwischen den Krankenhausfachgebieten gemäß dem Roten-Alarm-Verfahren funktioniert. Auch die Planung für den Ausbau von Hubschrauberlandeplätzen an Krankenhäusern muss zukünftig berücksichtigt werden.
In Ho-Chi-Minh-Stadt verfügt derzeit nur das Militärkrankenhaus 175 über eine Lizenz zur Nutzung eines Hubschrauberlandeplatzes. Die Durchführbarkeit von Rettungsflugzeugeinsätzen in Ho-Chi-Minh-Stadt ist bereits gegeben. Die verbleibende Frage ist, wie dieses System effektiv entwickelt und betrieben werden kann.
THANH AN – NGUYEN QUOC aufgenommen
Hindernisse müssen bald beseitigt werden
Nach Angaben des Gesundheitsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt verfügen neue Milliardenprojekte in Ho-Chi-Minh-Stadt, wie etwa das städtische Kinderkrankenhaus, das Onkologiekrankenhaus 2 und das Volkskrankenhaus 115, bereits über Hubschrauberlandeplätze.
Dies ist ein Vorbereitungsschritt, um den Notfallbedarf von Patienten vorherzusehen, insbesondere in Fällen, die eine dringende Notfallversorgung erfordern und weit entfernt von medizinischen Einrichtungen liegen, wie beispielsweise auf Inseln oder an Orten, an denen Unfälle oder Naturkatastrophen auftreten.
Derzeit gibt es Probleme mit der Fluggenehmigung, sodass viele Krankenhäuser die Hubschrauberlandeplätze nicht für Notfallzwecke nutzen können.
Dr. Pham Xuan Dung, Direktor des Onkologie-Krankenhauses von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, das Krankenhaus sei nun bereit für die Landung, für die Inbetriebnahme seien jedoch noch zahlreiche Verfahren, Beurteilungen, Lizenzen und Investitionen erforderlich …
Bei Krebspatienten besteht weniger Bedarf an Notfalltransporten, aber ein Flughafen in einem Krankenhaus ist auch dann wichtig, wenn dieser als Transitpunkt für Notfalltransporte anderer Krankheiten in Krankenhäuser in der Stadt genutzt wird.
Laut Dr. Phan Van Bau, Direktor des Volkskrankenhauses 115, ist die Bewertung abgeschlossen und der Flugstandort und die Lizenzierung werden vom Ministerium für Nationale Verteidigung verwaltet. Die Einheit führt die erforderlichen Verfahren durch und gewährleistet strenge Verfahren, um so schnell wie möglich Notfallflüge durchführen zu können.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)