Darüber hinaus ist auch Tran Hai Dang mit dem Essay „Die andere Seite des Himmels“ an Tuoi Hoas Prosa beteiligt, der von jugendlichen Gedanken erfüllt ist. Was liegt jenseits des Himmels? Gibt es Träume, die Menschen zu verwirklichen wünschen? Doch die Geschäftigkeit hat uns in den Prozess der Vervollkommnung und Selbstbewährung hineingezogen. Irgendwann wollen wir einfach nur zurück, unter den geliebten alten Himmel treten, die Augen schließen und uns die Reise vorstellen, die wir unternommen haben.
Diese Ausgabe von Tuoi Hoa stellt außerdem zwei Gedichte in einem ganz neuen und einzigartigen Stil vor, die von jungen Menschen geschrieben wurden, die versuchen, ihre eigene Persönlichkeit zu erforschen und zu formen. Es handelt sich um „Hoa Cat“ von Pham Huong Thao und „Ky Niem“ von Duong Ngo Minh Duc.
(Autor Tong Ngoc Han ausgewählt und vorgestellt)
Morgen in der Heimat des Tees
Notizen von Tran Thi Cham
An einem Sommertag glitzert der Tau im Morgengrauen, das Sonnenlicht ist gedämpft, nur wenige Lichtstreifen dringen durch den Fensterrahmen. Um fünf Uhr morgens erscheint allmählich alles vor unseren Augen. Neben den tief hängenden Zweigen des Xoan-Baums zwitschern Vögel und rufen einander zu, um Futter zu finden. Das Auto macht sich auf den Weg nach Dai Tu, einer Region, die als die „Vier großen Tees“ bekannt ist. Der Schriftsteller Phan Thai beschreibt den thailändischen Nguyen- Tee folgendermaßen: „Die Teeprodukte, von denen die Kunden zugeben, dass sie die fünf edlen Dinge in sich tragen: Farbe – Duft – Geschmack – Seele.“ Eines dieser Produkte ist La Bang Tee. Ich kenne den Namen schon lange, weiß aber nicht, was La Bang Tee von anderen Regionen unterscheidet.
Die Neugier trieb mich dazu, schneller ins Land des Tees zu reisen. Wenn ich die gewundene Dorfstraße entlanggehe, komme ich durch die Glastür auf eine Bergstraße mit endlosen grünen Teehügeln und gleichmäßig angeordneten grünen und gelben Terrassenfeldern, die sich sanft wie Wellen wölben. Die Reisfelder haben in mir ein seltsames Gefühl. Für mich sind die Reisfelder nicht nur endlose Flächen. Manchmal sehen wir sie grün in der Morgensonne, manchmal golden, wenn die Sonne auf den Bergen scheint. Jede Jahreszeit ist voller Vitalität mit ihren vielfältigen Farben, aber auch voller heiliger Gefühle, die mit dem stechenden Geruch von Schlamm viele Erinnerungen zurückbringen. Es ist ein friedlicher Ort in der Kindheit eines jeden Kindes fern der Heimat. Die Atmosphäre hier ist von einem jungen Grün geprägt, das im klaren Sonnenlicht glänzt.
Dieser Ort vermittelt mir ein Gefühl von Vertrautheit und Fremdheit zugleich. Blickt man in die Ferne, auf die andere Seite des Teehügels, sieht man irgendwo, wie der Wind den Nebel in die Ferne treibt und die Hügelkuppe nur vage bedeckt. Man sieht sie kaum, und die Schwingen der Störche fliegen träge auf der Suche nach Nahrung dahin. Es ist lange her, dass ich diesen Anblick gesehen habe; die Natur lässt uns unsere Sorgen vergessen. Halb möchte ich hier anhalten, halb möchte ich zu der weiten Grasfläche in der Ferne rennen, mich hinlegen und den süßen Duft der Betelblätter und des wilden Grases einatmen. Dann lasse ich meinen Blick zum blauen Himmel schweifen, bis ich auf der grünen Grasmatratze einschlafe und vom Wind und dem Duft des reifen Reises auf den Feldern eingelullt werde.
Als ich ein paar Schritte weiterging, war ich noch überraschter: Vor mir lag ein Bach mit nacktem Fels. Auf der Oberfläche plätscherte klares Wasser. Anders als die anderen Bäche, die ich zuvor gesehen hatte, war dieser mit großen, dunkelgrauen Felsen unterschiedlicher Form bedeckt. Das Wasser strömte hindurch und drängelte sich, um das neue Land zu erreichen. Kinder spielten unter den großen Felsen am Bach. Sie hielten gelbe Regenschirme in der Hand und spritzten fröhlich im Wasser. Ein Boot aus Bambusblättern trieb lautlos dahin. Stimmen riefen: „Ti, Fisch, beeil dich!“. Als ich den Ruf hörte, fühlte ich mich zurückversetzt in meine Kindheit. Die süßen, lustigen Jungen und Mädchen lächelten den Fremden unschuldig zu. Ihre Eltern waren früh auf die Felder gegangen, um Tee zu pflücken, und ließen die Kinder miteinander spielen. Ein kleines Mädchen ging lächelnd an mir vorbei und begrüßte die Gruppe der Gäste. Sie hatte Pausbäckchen, große, runde, funkelnde Augen und trug ein verblichenes Blumenhemd. Ich holte ein paar Süßigkeiten aus meinem Rucksack und gab sie ihr. Sie war ein wenig überrascht, nahm die Süßigkeit und lächelte.
Ich liebe jedes Geräusch des Wassers, jedes Blatt, das von den Bambushecken des fernen Dorfes fällt und hierher treibt, um den Fremden und die unschuldigen und freundlichen Menschen zu besuchen. Warum liebe ich es so sehr?
„Wer geht auf den thailändischen Markt, um Tee zu kaufen?
Lass mich neben dir sitzen
Guter Tee wird in einer robusten Kanne gekocht,
Guter Tee bleibt warm und die Wärme hält lange an.“
Auszug aus „Mother’s Folk Song“
Bei Thai Nguyen denken wir an zwei Spezialitäten: Tee und Stahl. Das Volkslied erzählt vom Aufwand, der nötig ist, um eine gute Kanne Tee zuzubereiten – nicht nur eine gute Kanne, genügend Wasser, sondern auch guten Tee. „Thai-Tee, Tuyen-Mädchen“, ein überliefertes Sprichwort, drückt einen tiefen Stolz aus, den die Menschen bekräftigen. Thai Nguyen Tee hat ein unvergesslich reiches Aroma, während Tuyen Quang -Mädchen sanft und charmant sind. Bei Thai Nguyen Tee denken wir an Kultiviertheit. Tee ist der Stolz der Kinder Thailands. Tee ist nicht nur ein Getränk, das Geschichten erzählt, sondern auch bekannt als „Wundermittel“ gegen Krebs, Karies, Alterung und Entzündungen, insbesondere als Vitaminpräparat, und daher für viele Menschen interessant. In jedem Haushalt gibt es Tee zu trinken. Und Tee ist ein Getränk, das schwer zu ersetzen ist, wenn man erst einmal „süchtig“ und daran gewöhnt ist.
Als wir nach Dai Tu kamen, erfuhren wir, dass für eine gute Kanne Tee viele Schritte erforderlich sind: Anpflanzen, Pflegen, Ernten und Verarbeiten. Wir und die Einheimischen lernten die Teeernte nach dem Prinzip „eine Knospe, zwei Blätter“ kennen. Das Pflücken von Teeknospen ist nicht einfach, da die Anforderungen sehr hoch sind. Die Teeknospen müssen sorgfältig gepflückt werden, mit einer Knospe und zwei jungen Blättern darunter. Jede Knospe muss sorgfältig behandelt werden, um ein Zerdrücken der Blätter zu vermeiden, da dies den köstlichen Geschmack des Tees beeinträchtigen würde. Nicht nur das Pflücken ist mühsam, auch die Teehersteller durchlaufen viele Schritte, um eine Ladung köstlichen Tees rösten zu können.
Nach der Ernte wird der Tee in die Fabrik transportiert und dort zum Trocknen ausgebreitet, um den Tau zu trocknen und alle Gase freizusetzen. Wir rösteten den Tee gemeinsam, wobei jeder aufmerksam die Anweisungen der Mitarbeiter in der Produktionsstätte befolgte. Jeder rührte den Tee abwechselnd gleichmäßig in einem 250–300 °C heißen Topf um – dieser Schritt wird als Abtöten der Hefe bezeichnet, wodurch der Tee seinen stechenden Geruch verliert und sein charakteristisches, leichtes Aroma erhält. Anschließend schüttete man den Tee auf einen kleinen, speziell zum Knetvorgang vorgesehenen Tisch, knetete ihn zügig mit den Händen und lockerte ihn anschließend auf. Dies wiederholte man mehrmals (ca. 10 Minuten pro Mal). Abkühlen lassen und dann weiterrösten. Dieser Schritt wurde viermal wiederholt. Der Tee begann einen wohlriechenden Duft anzunehmen, daher muss schneller gerührt werden. Nach diesem Schritt, beim Ausgießen, war nur noch ein kleiner Rest übrig. Nach einer Stunde konnten wir das fertige Produkt bewundern. Die Gruppe saugte den Schweiß auf, jubelte begeistert und half sich gegenseitig. Allen war heiß, aber sie lachten und unterhielten sich fröhlich; niemand beklagte sich über Müdigkeit nach diesem bedeutungsvollen Erlebnis. Durch den Wettbewerb erhielten alle Teams Preise. Und was noch wichtiger ist: Wir haben Erfahrungen gesammelt, uns gegenseitig geholfen, Nähe aufgebaut und gelernt, Dinge zu teilen.
Die Menschen hier arbeiten hart und sorgfältig, der salzige Schweiß der Not läuft ihnen übers Gesicht – eine tiefe Schönheit. Trotz der Not sind sie immer glücklich, äußerst gastfreundlich, nahbar und aufrichtig.
Nach dem Mittagessen tranken wir Tee und aßen die in der Fabrik selbst hergestellten „Matcha-Grüntee-Kürbiskernbonbons“. Die Bonbons duften leicht nach Grünteepulver, sind reichhaltig, leicht bitter und werden auf der Zungenspitze allmählich süßer. Es erinnert mich an meine Kindheit, als meine Großmutter Erdnussbonbons für ihre Enkelkinder zubereitete, die sich um eine gusseiserne Pfanne versammelten und sich am warmen Winterfeuer wärmten.
Während wir uns unterhielten, nutzten die Leute in der Werkstatt die Gelegenheit, eine Vase mit roten Bananenblüten zu arrangieren. Ich war überrascht: „Sind die Bananenblüten wirklich rot?“, denn ich hatte zum ersten Mal rote Bananenblüten in Wirklichkeit gesehen. Ich kannte rote Bananenblüten nur aus Filmen und dem Gedicht „Viet Bac“ des Dichters To Huu. Mit nur einem Vers konnte ich die außergewöhnliche Schönheit dieser Blume beschreiben: „Grüner Wald, leuchtend rote Bananenblüten“. Rote Bananenblüten sind in den Bergregionen des Nordens in Hülle und Fülle vorhanden. In jeder Provinz haben wilde Bananenblüten, abhängig von Boden und Klima, unterschiedliche Farben und Schönheiten. Mal sind die Blüten leuchtend rot, mal orangerot, mal lotusrosa, aber sie alle leuchten und stechen aus den grünen Bergen und Wäldern hervor.
Man sagt, dass rote Bananenblüten in den schwierigen Jahren der Bergregion, in der Erntepause, eine unverzichtbare Nahrungsquelle für jede Familie waren. Man konnte sie roh essen, braten oder als Suppe kochen, um den Hunger zu stillen. In letzter Zeit kaufen Blumenliebhaber oft Bananenblüten, um sie zu Tet und anderen Feiertagen zu schmücken und ihre Häuser gemütlicher und heller zu gestalten. Die rote Bananenblüte hat einen kurzen Stiel und wächst gerade nach oben. Daher wird sie auch „Chi Thien“ genannt. Ihre leuchtend rote Farbe symbolisiert Glück und Wohlstand. Der gerade wachsende Baumstamm symbolisiert eine robuste Entwicklung. Aufgrund ihrer Bedeutung und wilden Schönheit wählen viele Dichter und Schriftsteller rote Bananenblüten, wenn sie über die Bergregion schreiben, und vergleichen sie mit der Schönheit eines Hochlandmädchens.
In der Teefabrik, die wir besuchten, schmückten rote Bananenblüten die Anlage. Nach einer langen Besichtigungstour freuten sich alle, die Farben der Blüten wiederzusehen. Obwohl wir weit weg und an einem fremden Ort waren, fühlten wir uns so wohl wie zu Hause. Das war die respektvolle und herzliche Art der Teekultur, Gäste willkommen zu heißen. Diese Reise werde ich nie vergessen!
Schweißtropfen
Tagebuch von Nguyen Phuong Vy
Sonnig, richtig sonnig. Die gleißende Sonne schien den gesamten Augusthimmel zu verbrennen. Der Himmel war blau und wolkenlos. Die Sonnenstrahlen drangen durch die Baumkronen, durch die Lücken zwischen den Blättern und wirbelten dann wild mit dem Wind. Wind und Sonne trugen uns in jede Ecke und brachten die heiße Sommerluft mit. Meine Gruppe und ich bewegten uns schnell, um der intensiven Hitze zu entgehen. Nicht nur ich, sondern vielleicht alle waren aufgeregt, neugierig und wollten während der Exkursion zur Thai Nguyen Iron and Steel Company die Phasen der Eisen- und Stahlherstellung erkunden .
Vor meinen Augen erschienen Bilder von vielen Fabriken und Werkstätten. Der erste Ort, den wir besuchten, war der Hochofen.
Ich hörte, wie die Arbeiter diesen Ort vorstellten, den Onkel Ho in den Anfangstagen der Gründung der Thai Nguyen Iron and Steel Company besuchte. Ich war so berührt, bewegt und stolz, dass dies die Wiege der vietnamesischen Metallindustrie ist.
Wir besuchten die Fabrik, um den Herstellungsprozess von Eisen-, Stahl- und Gusseisenprodukten zu beobachten. Wir waren sehr überrascht und bewunderten die Arbeiter, die Tisco-Stahl herstellten. Was mir am besten in Erinnerung bleibt und immer in Erinnerung bleiben wird, ist der Lärm bei der Stahlherstellung. Lange Stahlstangen werden von Magneten von oben angezogen und dann weiter unten abgesenkt, wo die Arbeiter sie zu ordentlichen Bündeln und Stapeln ordnen. Der Lärm ist sehr laut, wenn die Eisenstangen aufeinanderprallen, sogar ohrenbetäubend.
Den Anweisungen der Arbeiter folgend, stiegen wir eine Eisentreppe hinauf. Dort wurden wir Zeuge des gesamten Herstellungsprozesses eines Tisco-Stahlbarrens. Zuerst wurden die glühenden Knüppel, die auf Tausende von Grad Celsius erhitzt werden mussten, in die Maschine eingeführt, um kleinere Tisco-Stahlbarren herzustellen. Die Arbeiter in Schutzkleidung arbeiteten schweigend unter der sengenden Sommersonne und der sengenden Hitze, die das noch immer glühende Metall ausstrahlte. Wasser aus dem Kühlsystem strömte auf die Knüppel herab, der Dampf vermischte sich mit der Hitze und machte die Atmosphäre noch stickiger.
Im nächsten Schritt wird der Block in ein anderes System eingebracht, wo auch die Tisco-Stahlstangen hergestellt werden. Der Stahl ist zu diesem Zeitpunkt noch sehr heiß. Die Stahlproduktion ist kontinuierlich und erfordert von den Arbeitern Konzentration und hohe Arbeitsintensität. Ich spüre die Härte der Arbeit, den lauten Lärm der Maschinen, das Geräusch des aufeinanderprallenden Stahls, die sengende Sommerhitze und den glühend heißen Stahlblock selbst. Bei der Herstellung einer Stahlstange fallen unzählige Schweißtropfen. Ich bewundere und danke den Arbeitern, die den gesamten Produktionsprozess miterleben. Sie widmen sich ihrer Arbeit mit Hingabe.
Wenn ich die Werkstatt und die Arbeiter betrachte, empfinde ich Dankbarkeit und Respekt für die Arbeiter, die ihre Jugend und Kraft der Verschönerung des Heimatlandes gewidmet haben. Die hier hergestellten Produkte dienen nicht nur dem Volk zum Bau von Häusern und dem Land zum Bau schöner Gebäude und Bauwerke, sondern enthalten auch viele Tropfen Schweiß.
Die andere Seite des Himmels
Essays von Tran Hai Dang
Was liegt jenseits der Wolken? Während die Menschen ständig nach dem blauen Ozean suchen, hat mein Herz alles Lebendige umarmt. Dort drüben fallen kühle grüne Regentropfen auf die Blätter, Vögel zwitschern und singen im Wind und erzeugen eine wortlose Harmonie, der weite Himmel spiegelt sich in den Regenwasserpfützen auf dem Schulhof und zieht mit seinen winzigen, dichten Flecken meinen Blick fesselnd in seinen Bann. Die kleine Pfütze hier ist wahrscheinlich wie ein Ozean …
Die seltene Kühle des ersten Sommerregens erinnerte mich sanft an den Wandel der Zeit. Heute, auf dem Schulhof, wo orangefarbene Flecken das Jadegrün von Himmel und Erde durchleuchteten, schmeckte ich wieder den vertrauten Duft, den ich lange nicht wahrgenommen hatte. Himmel und Erde waren erfüllt vom intensiven Geschmack von Regenwasser, das sich mit Erde vermischte, von schönen Erinnerungen, von vergessenen Leidenschaften, von Liebe, von seltsamen Gedanken. All das kam plötzlich zurück ins eindringliche Flüstern der grünen Bäume, in den klaren Stimmen der Stare und der rotbärtigen Bülbüls.
Dann, eines Tages, nicht allzu fern, ließ ich die Erinnerungen an den Schulhof hinter mir und ging in den fremden Himmel. Jenen Ort, den die Menschen stets zu erobern trachten, aber auch unbewusst vor seiner eigenen Ungewissheit fürchten. Tag für Tag, Jahr für Jahr, vergessen wir die alten Sommer. Doch je mehr wir versuchen, den Himmel zu berühren, desto weiter entfernt er sich. Wir vergessen immer noch die Fragmente, die schwer wiederzufinden sind, wenn der Sommer nicht zurückkehrt, um uns daran zu erinnern.
Eines Tages werde ich inmitten einer grünen, windigen Wiese in China stehen oder unter den herrlichen Lichtern von Paris spazieren gehen. Eines Tages werde ich weit weg, bis zum Horizont, reisen, um Antworten auf all meine Fragen zu finden. Doch als plötzlich der Sommer kommt, weckt mich mitten in dieser Ferne eine kleine, kurze Ecke des Schulhofs. Kein Trommeln, nicht einmal das Geräusch fallender Blätter. Dort, dort, bin nur ich inmitten der weiten Allee der Erinnerungen an eine längst vergangene Zeit.
Erinnerungen auf der sonnigen Veranda, die meine Gedanken gen Himmel lenken. Egal wie vage die Zukunft ist, sie bleibt immer für einen Moment stehen, um Gegenwart zu werden. Lebe also einfach für dich selbst, verfolge ständig den Wunsch, Orte zu betreten, an denen du noch nie warst, köstliche Gerichte zu essen, die du noch nie probiert hast, Menschen zu treffen, die du bewunderst. Der Himmel kann nachts voller Sterne sein oder in warmem Sonnenschein strahlen. Aber vor allem lässt es mich nicht nach der Antwort suchen: „Was liegt jenseits der Wolken?“ Denn ich bin damit beschäftigt, mich selbst zu finden, die beste Version meiner selbst zu finden, einen Weg zu einem erfüllten, unbeschwerten Leben.
Wie schnell wird die Jugend enden? Wenn ich noch den fernen Wolken am anderen Ende des Himmels nachjage. Morgen werden wir dann nie wissen: „Was liegt hinter den Wolken?“ Und vielleicht wollen wir einfach zurück, unter dem Himmel stehen, der uns so lange vertraut war. Aufblicken, die Augen schließen und über die Reise, die wir unternommen haben, seufzen …
Pham Huong Thao
Sandblume
Wüste
Brennende Sonne
Die durstigen Wurzeln
Ruhig auf der Suche nach
Am Hals des Kamels läuten Glöckchen.
Erwecke den endlosen goldenen Sandstreifen
Gehe für immer ... suche für immer ...
Keine grüne Oase in Sicht
Aber sehen Sie endlose Kakteen
Es stellte sich heraus, in der Wüste
Nur diese Blume blüht noch ...
Duong Ngo Minh Duc
Feiern
Geh schlafen, Erinnerungen scheinen müde
trockene Augen, der Tag ist abgekühlt
Erwähne es nicht noch einmal, die verlassene Straße spät in der Nacht
der Schatten neigte sich unter der Lampe
Der Rauch blieb auf dem Gesicht der Person hängen und löste sich in der Ferne auf.
Welcher staubbedeckte Weg wird vertraut
Beeilen Sie sich nicht, die verwirrte Morgendämmerung zu verwischen
Lass dich nicht ewig mit den verblassenden Fragmenten belasten
nichts mehr übrig
anhaltende Metastasierung
menschliche Fußabdrücke blitzten durch die Wildnis
brillant und wandernd
Wir begreifen aus dem Kommen und Gehen
lass dich unvollendet wie eine Periode
Inmitten des Chaos schrieb ich schnell einen Tagebucheintrag.
Moos verschwommenes Gästebuch
stiller Niederschlag tiefer, undurchsichtiger Seele
wir drehen um und gehen weiter
vielseitig
Quelle: https://baothainguyen.vn/van-nghe-thai-nguyen/202507/van-nghe-tuoi-hoa-d490d48/
Kommentar (0)