Gold steht vor schwierigen Gegenwinden, was die Befürchtung nährt, dass der Abwärtstrend anhalten wird.
Der Goldmarkt beendete das erste Halbjahr dieses Jahres deutlich niedriger als Ende des Vorjahres, und die schwache Anlegerstimmung deutet darauf hin, dass in der kommenden Zeit mit weiteren Preisrückgängen zu rechnen ist, da das Edelmetall mit schwierigen Gegenwinden zu kämpfen hat.
Christopher Vecchio, Leiter des Bereichs Futures und Devisen bei Tastytrade.com , sagte, es sei nicht überraschend, dass sich die Anleger von Gold abwendeten, da ein solides wirtschaftliches Umfeld weiterhin risikobehaftete Anlagen stütze.
Es gäbe viele Bedenken am Markt, aber bisher habe sich keines davon bewahrheitet, sagte er. „Daher fühlen sich die Anleger wohler dabei, höhere Risiken einzugehen.“
Während Gold derzeit um die Marke von 1.900 US-Dollar pro Unze Unterstützung zu finden scheint, dürfte eine mögliche Erholung eher Gewinnmitnahmen als eine nachhaltige Rallye darstellen, so der Experte. „Gold steht vor einem schwierigen Marktumfeld, da die Realrenditen steigen und dies voraussichtlich noch lange so bleiben werden“, sagte Vecchio.
Diese Woche nahmen 21 Wall-Street-Analysten an der Kitco-Umfrage teil, von denen lediglich 38 % einen Marktanstieg prognostizierten. Fünf Analysten (24 %) rechneten mit Seitwärtsbewegungen, während die übrigen fallende Kurse erwarteten.
Während die Analysten an der Wall Street in Optimismus und Pessimismus gespalten sind, bleiben Privatanleger pessimistisch. Von den 845 Befragten einer Online-Umfrage erwarten lediglich 37 % einen Anstieg des Goldpreises in der kommenden Woche, 44 % rechnen mit einem Rückgang und 19 % mit einer Seitwärtsbewegung.
Kitcos Goldpreisprognose für die Woche vom 3. bis 7. Juli. Foto: Kitco News
Marc Chandler, Geschäftsführer von Bannockburn Global Forex, zeigte sich aufgrund der jüngsten kurzfristigen Bewegungen an den Devisenmärkten optimistisch für Gold. „Ich erwarte einen stärkeren Dollar und höhere US-Zinsen. Die Momentum-Indikatoren für Gold scheinen jedoch ihren Tiefpunkt erreicht zu haben, und technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Erholung in naher Zukunft hin“, sagte er.
Chandler erklärte jedoch, er bevorzuge eine Short-Position und könnte diese auch eingehen, wenn sich der Goldpreis auf etwa 1.920 bis 1.930 US-Dollar erhole.
Adrian Day, Vorsitzender von Adrian Day Asset Management, äußert sich vorsichtig zu den Aufwärtspotenzialen und erklärt, dass die Goldpreise zwar nächste Woche einen moderaten Anstieg verzeichnen könnten, das Edelmetall aber weiterhin zwischen mehreren Marktfaktoren hin- und hergerissen sei.
„Kurzfristig bestehen weiterhin Risiken, da der Goldmarkt künftige Zinserhöhungen in den USA und anderswo offenbar noch nicht vollständig eingepreist hat, während der hohe Finanzierungsbedarf der US -Regierung die Liquidität verringern und den Goldpreis belasten wird“, sagte er.
Gary Wagner, Herausgeber von TheGoldForecast.com , erklärte ebenfalls, dass die sich verbessernde Wirtschaftslage den Goldpreis weiterhin unter Druck setzen werde. „Eine starke Wirtschaft, niedrige Arbeitslosigkeit und steigende Renditen werden der Fed bestätigen, dass die US-Wirtschaft weitere Zinserhöhungen verkraften kann“, sagte er. „Dies wird den Goldpreis belasten“, fügte er hinzu.
Andererseits stützt die zunehmende geopolitische Unsicherheit den Goldpreis. Die meisten Analysten, die optimistisch in Bezug auf Gold sind, haben festgestellt, dass die gestiegene Unsicherheit und das erhöhte Risiko Gold als sicheren Hafen stärken werden.
Minh Son ( laut Kitco )
[Anzeige_2]
Quellenlink







Kommentar (0)