Seit der Antike gilt Tuyen Quang als der „Zaun“ des Landes, ein Land, das eine wichtige Position in der politischen, militärischen und kulturellen Strategie der Nation einnimmt. Nach der Fusion mit Ha Giang erweiterte Tuyen Quang nicht nur seinen Entwicklungsraum, sondern wurde auch zu einem strategischen Dreh- und Angelpunkt – wo der „Kulturgürtel“ aus den Seelen von 22 ethnischen Gruppen geformt wurde und sich zu einem weichen Zaun des Vaterlandes vermischte, stark in seiner Position, stark in den Herzen der Menschen und beständig in seiner Kultur.
Die Verflechtung zweier einzigartiger Kulturen eröffnet Raum für Entwicklung
Seit König Minh Mang im 19. Jahrhundert Tuyen Quang als Provinzverwaltungseinheit – die „Grenze“ zum Schutz von Trung Chau – etablierte, gilt dieses Land als „Zaun“ des Landes. Der Historiker Dang Xuan Bang nannte diesen Ort „die Stahlmauer an der Grenze“, und auf der Steinstele aus dem 15. Jahrhundert, die in den Berg Tho Son gehauen wurde, steht noch heute: „Tuyen Thanh forever an Thang Long“ – ein Beweis für die besondere Stellung von Tuyen Quang in der Geschichte der Landesverteidigung.
![]() Die damaligen Praktiken der Tay, Nung und Thai wurden von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt und tragen zur Stärkung der internationalen Stellung der vietnamesischen Kultur bei. |
Nach der Fusion mit Ha Giang wurde dieser Raum weiter erweitert und bildete einen vollständigen kulturellen, ökologischen und wirtschaftlichen Gürtel. Auf dem über 277 km langen Grenzstreifen zu China, mit 17 Gemeinden und 122 neuen Dörfern, erscheint der „Kulturgürtel“ der Provinz Tuyen Quang (neu) wie ein buntes Bild, in dem ethnische Gruppen zusammenleben und den Brokat vietnamesischer Identität weben.
Der Kulturgürtel hat hier nicht nur geopolitische Bedeutung, sondern ist auch eine moderne kulturelle und soziale Kategorie, geformt aus der Kraft der Menschen, aus Erinnerungen, Sprachen, Bräuchen, Glaubensvorstellungen, aus dem in jedem Dorf kristallisierten vietnamesischen Geist. Es ist die weiche Grenze des Vaterlandes, der kulturelle Zaun der Nation, wo jeder Mensch sowohl ein kreatives Subjekt als auch ein Soldat ist, der mit Glauben und Identität seine Souveränität bewahrt.
Dieser Kulturraum eröffnet Tuyen Quang großartige Möglichkeiten, kulturelle Werte im Zusammenhang mit Tourismusentwicklung, Wirtschaft und spiritueller Geschichte zu nutzen und zu fördern. Die gesamte Provinz verfügt derzeit über fast 400 Kulturdenkmäler, von denen 40 als immaterielle Kulturdenkmäler auf nationaler Ebene anerkannt sind. Insbesondere die Then-Praxis der Tay, Nung und Thai wurde von der UNESCO als repräsentatives immaterielles Kulturerbe der Menschheit ausgezeichnet und trägt zur internationalen Stellung der vietnamesischen Kultur bei.
Tuyen Quang ist auch die Heimat von fast 100 traditionellen Festen, von denen viele restauriert, systematisch organisiert und als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt wurden. Jedes Fest ist ein „lebendes Archiv“ der Identität und des Glaubens, ein Bindeglied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Nation.
In der gesamten Provinz gibt es derzeit 719 historisch-kulturelle Relikte und Landschaften, davon 213 nationale Relikte und 289 Provinzrelikte. Viele Ziele sind zu „historischen und kulturellen Markierungen“ geworden, wie z. B. die besondere nationale Reliktstätte Tan Trao, die besondere nationale Reliktstätte Kim Binh, der nationale Fahnenmast Lung Cu usw. Sie sind auch berühmte Touristengebiete, wie z. B. das antike Dorf Lo Lo Chai, das Kulturdorf Tan Lap, die Gemeinde Tan Trao, das Gemeindetourismusdorf Na Tong, die Gemeinde Thuong Lam usw. Sie alle sind historische und kulturelle Relikte, spirituelle Unterstützung und Symbole der Standhaftigkeit der Menschen an der Grenze des Vaterlandes.
In Tuyen Quang haben alle ethnischen Gruppen ihre eigene Sprache. 100 % der in den Dörfern lebenden Mong-, Dao-, Lo Lo- und San Chi-Familien sprechen ihre Muttersprache. Das Erbe der Nom Tay und Nom Dao ist in den Gebetbüchern der Then- und Tao-Meister erhalten – „Schätze des Volkswissens“, die die Tiefe der spirituellen Kultur widerspiegeln. Das Provinzmuseum bewahrt derzeit Hunderte von Han-Nom-Tay-Büchern auf und bezeugt damit die anhaltende kulturelle Tradition in der abgelegenen Grenzregion.
Im heutigen Grenzgebiet zum Vaterland ist jedes Haus, jedes Fest, jeder Brauch, jede Reliquie ein „weicher Schutzwall“ der nationalen Souveränität. Wenn Kultur in den Herzen der Menschen Wurzeln schlägt, wird sie zum beständigsten Schutzschild gegen alle Waffen und raffiniertesten Tricks. So wird die Grenze nicht nur durch Wahrzeichen, sondern auch durch den Glauben, die Intelligenz und die Identität des Volkes geschützt.
Heiliges Kulturfeuer wärmt die Grenze
Schon zu Beginn der Staatsgründung bekräftigte Präsident Ho Chi Minh: „Kultur erleuchtet den Weg der Nation.“ Diese heilige Lehre ist auch nach fast acht Jahrzehnten noch immer die Fackel, die den Weg der nationalen Entwicklung erhellt. Für Tuyen Quang ist Kultur nicht nur der Kern des Dorfes, sondern auch die sanfte Kraft, die die Grenze bereichert, entwickelt und wärmt.
Mit der Politik „Kultur zur Entwicklung des Tourismus nutzen, Tourismus zur Bewahrung und Förderung der Kultur nutzen“ betrachtet Tuyen Quang das kulturelle Erbe als besondere Ressource – wo Vergangenheit und Zukunft aufeinandertreffen. Dadurch wird das touristische Image der Provinz auf internationaler Ebene durch viele prestigeträchtige Titel zunehmend gefestigt: laut CNN eines der 10 attraktivsten Reiseziele der Welt; führendes aufstrebendes Touristenziel in Asien im Jahr 2023 und führendes kulturelles Reiseziel in Asien im Jahr 2024. Allein im Jahr 2024 konnte Tuyen Quang über 3,2 Millionen Besucher begrüßen und hat damit das in der Resolution gesetzte Ziel erreicht und übertroffen. Diese Ergebnisse sind ein anschaulicher Beweis für die Entschließung des Parteikomitees der Provinz – wenn Kultur wirklich zu einer Säule der Entwicklung wird.
In Tuyen Quang hat die Kultur die Grenzen von Ritualen und Museen überschritten und ist zum „Stahlfaden“ in der Struktur nachhaltiger Entwicklung geworden, zum bestimmenden Dreh- und Angelpunkt der Grenzregion. Die von der UNESCO gewürdigte Praxis oder Dutzende anerkannte nationale Kulturdenkmäler sind die Startrampe für eine dynamische Strategie: Erbe in Vermögenswerte verwandeln, Identität in eine Tourismusmarke verwandeln.
Kultur ist – wenn sie „erwacht“ ist – keine Erinnerung mehr, sondern wird zu einer treibenden Kraft für Entwicklung. Das Grenzdorf Lao Xa in der Gemeinde Sa Phin mit 117 Haushalten der ethnischen Gruppe der Mong hat 55 alte Stampflehmhäuser erhalten. Oder im Dorf Ma Che flechtet Herr Van Phong Sai – ein 90-jähriger Mann aus Co Lao – noch immer täglich Tabletts, Körbe und andere Körbe. Mit fast 80 Jahren Erfahrung im Weben stellt Herr Sai nicht nur Produkte her, sondern „webt“ auch einen Faden, der Vergangenheit und Gegenwart verbindet und den Weberberuf des Dorfes im Alltag für immer lebendig hält.
Wenn Lao Xa und Ma Che zwei Glanzlichter des Kulturtourismus sind, ist die Geschichte des Dorfes Lo Lo Chai (Gemeinde Lung Cu), das internationales Ansehen erlangte, der deutlichste Beweis für die Vitalität des „Kulturgürtels“. Lo Lo Chai setzte sich gegen mehr als 270 Bewerbungen aus 65 Ländern durch und wurde am 17. Oktober 2025 von UN Tourism als „bestes Touristendorf der Welt“ ausgezeichnet. Dies ist nicht nur ein Titel, sondern auch ein Symbol dafür, dass Kultur zu einem „weichen Reisepass“ der Souveränität Vietnams geworden ist.
Zuvor wurde der Dong Van Karst Plateau Global Geopark bereits von den World Travel Awards als „Asiens führendes Kulturziel 2025“ ausgezeichnet. Zwei aufeinanderfolgende Auszeichnungen haben den Status des Grenzgebiets erhöht und die Stärke der vietnamesischen Kultur auf der Weltkarte bestätigt.
Laut Statistik gibt es in der gesamten Provinz fast 40 anerkannte Handwerksdörfer mit etwa 2.000 Haushalten, die anspruchsvolles Kunsthandwerk herstellen. Viele Handwerksdörfer entstanden und entwickelten sich direkt in den Grenzgemeinden. Bemerkenswert sind die Brokatstickerei der Lo Lo, die traditionelle Leinenweberei und Bienenwachsmalerei der Mong und die Silberschnitzerei der Dao.
Aus einem Erbe ist die Kultur zu einer endogenen Ressource geworden, die den Menschen hilft, sich auf legitime Weise zu bereichern und sich fest an der Spitze des Vaterlandes zu behaupten.
Das Wunder der Herzen und Köpfe der Menschen im Grenzgebiet
Obwohl Tuyen Quang, Ha Giang in der Vergangenheit und Tuyen Quang heute Grenzgebiete mit kulturellem Austausch mit Außenstehenden sind, ist die Kultur der Tuyen Quang-Volksgruppen seit Jahrtausenden erhalten geblieben. Die Liebe zur Kultur ist die Quelle des Patriotismus und die Quelle der inhärenten Stärke der Gemeinschaft bei der Verteidigung des Vaterlandes. Dies ist ein starker kultureller Gürtel, der einen weichen Zaun zum Schutz des Vaterlandes bildet und zur Ermutigung der Menschen im Grenzgebiet beiträgt.
Wenn wir in die Geschichte zurückblicken, sehen wir, dass die Widerstandskriege gegen die Armeen der Song, Yuan und Qing überall im nördlichen Zaun Fußspuren, Blut und Knochen des Volkes hinterlassen haben. Während der beiden Widerstandskriege gegen den französischen Kolonialismus und den amerikanischen Imperialismus wurde Tuyen Quang zur „Hauptstadt der befreiten Zone“, zur „Hauptstadt des Widerstands“, zum Ort, der der Partei und Onkel Ho Schutz bot, zum Ort, an dem der Unabhängigkeitseid geschworen wurde. Von hier aus wurden eine Reihe historischer Entscheidungen getroffen, die Vietnam vom Status einer Sklaverei zu einer unabhängigen Nation machten.
Kim Xuyen Luong, ehemaliger Vorsitzender des Verwaltungskomitees der Provinz Ha Giang, erinnerte sich: „Während des Widerstandskrieges bildeten die Menschen der 17 Grenzkommunen den ‚Stahlgürtel‘, der aus der Ferne Schutz bot. Das Verstecken von Kadern, der Reistransport und der Abtransport von Verwundeten galten als heilige Pflichten. Manche Menschen transportierten die ganze Nacht Reis und gingen am Morgen wieder auf die Felder, als wäre nichts geschehen.“
Laut Statistik mobilisierten die Grenzgemeinden von Ha Giang (alt) allein im Jahr 1953 mehr als 12.000 Milizionäre, Hunderte junger Männer traten der Armee bei, Tausende Menschen bauten Straßen frei und transportierten Waffen. Präsident Ho Chi Minh schrieb einmal in einem lobenden Brief: „Liebe Landsleute! Mir wurde mitgeteilt, dass Sie alle den Widerstand begeistert unterstützt haben. Sie haben den Truppen billige Lebensmittel verkauft und verwundete Soldaten mit Vorräten versorgt. Ich möchte Ihnen im Namen der Regierung meinen Dank und meine Anerkennung aussprechen.“
Insbesondere während der Zeit der Verteidigung der Nordgrenze (1979) lag das Wunder der Herzen der Menschen im Grenzgebiet darin, dass die Miliz zusammen mit dem Volk die Grenze bereits hielt, als die Hauptstreitmacht noch nicht eingetroffen war. Als die Invasoren (mit modernen Waffen wie Panzern und Flugzeugen) eintrafen, hatten wir nur die 3. Sao Vang Division als Hauptstreitmacht, der Rest war Miliz... Besonders an der Vi Xuyen-Front (damals zur alten Provinz Ha Tuyen gehörend) war jedes Dorf eine Festung, jeder Mensch ein Soldat. Der Anteil der Freiwilligen, die sich der Miliz und den Selbstverteidigungskräften anschlossen, lag bei über 10 % der Bevölkerung – eine Zahl, die für den Willen des „ganzen Volkes im Kampf gegen den Feind“ spricht. Außerordentlicher Professor Dr. Dinh Quang Hai, ehemaliger Direktor des Instituts für Geschichte, bekräftigte: „Die Stärke liegt darin, dass der Feind sich nicht nur der Armee, sondern der gesamten Gemeinschaft ethnischer Gruppen stellen muss. Jedes Dorf ist eine Widerstandsgruppe, jeder Mensch ist ein Soldat.“
Der Kampf um die Verteidigung der Nordgrenze im Jahr 1979 hat eine ewige Wahrheit bewiesen: Keine hochentwickelte Waffe kann eine Nation unterwerfen, wenn ihr Wille fest in den Herzen der Menschen verankert ist.
Der Frieden ist wiederhergestellt, und die Herzen der Menschen sind mit Glauben, dem Wunsch nach Frieden und Entwicklung erfüllt. Die Menschen selbst – Schöpfer und Bewahrer der Kultur – sind zugleich „lebende Wahrzeichen“, die treibende Kraft in den Volkssicherheitsgruppen und den Selbstverwaltungsgruppen der Grenzen. In der gesamten Provinz gibt es derzeit 346 Selbstverwaltungsgruppen mit fast 1.600 Mitgliedern. 856 Haushalte verwalten 277 Kilometer Grenze und über 440 Grenzmarkierungen selbst. Dorfälteste, Dorfvorsteher und angesehene Persönlichkeiten sind zu „verlängerten Armen“ des politischen Systems geworden und schützen Wahrzeichen, Wälder und die Kultur ihrer Heimat.
Major Phan The Ha, stellvertretender politischer Kommissar der internationalen Grenzschutzstation Thanh Thuy, erklärte: „Allein in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 gingen über 60 % der erfolgreich bearbeiteten sicherheitsrelevanten Fälle auf Informationen aus der Bevölkerung zurück. Die Armee bildet den Kern, aber die Bevölkerung ist die Augen und Ohren der Grenze.“
Die Magie des „Volksherzens“ wird auch durch die anhaltende Liebe zur Kultur des Ursprungs genährt und verbreitet. Ohne auf staatliche Unterstützung zu warten oder sich darauf zu verlassen, sind in der Gemeinschaft viele neue Modelle und wirksame Methoden entstanden, um die nationale Identität zu bewahren und zu fördern. Derzeit gibt es in der gesamten Provinz in allen 124 Gemeinden und Bezirken Massenkunstteams und mehr als 500 Clubs zur Bewahrung traditioneller Kultur. Alle arbeiten auf freiwilliger Basis, ziehen Kinder und Senioren an und sorgen so für eine natürliche Verbreitung in der Gemeinschaft. Der verdienstvolle Künstler Luc Van Bay, Leiter des Soong Co Clubs in der Gemeinde Son Thuy, sagte stolz: „Der Club hat mehr als 200 Mitglieder, das jüngste ist erst 6 Jahre alt. Wir bringen den Kindern zuerst San Diu bei und bringen ihnen dann das Singen bei, damit die Kultur sie so sanft durchdringt wie das Atmen.“ Oder im Bezirk Ha Giang 1 hat Herr Nguyen Van Chu sein Pfahlhaus in aller Stille in eine kostenlose Then-Gesangs- und Tinh-Laute-Klasse umgewandelt und begrüßt jedes Jahr 30 bis 60 Schüler. Solange Sie die Tay-Kultur im Herzen lieben, ist jeder willkommen.
Konkret haben sich seit 2003, also vor der Einführung der Kunsthandwerksförderung, in vielen Dörfern Volkskunsthandwerksvereine gegründet, um kulturelles Wissen zu bewahren, traditionelles Handwerk zu lehren, schlechte Bräuche zu beseitigen und den Zusammenhalt zu stärken. Inzwischen gibt es in der gesamten Provinz über 200 Vereine mit über 9.000 Mitgliedern, von denen 1.156 Kunsthandwerker direkt an Schulen Kultur unterrichten. Hunderte kostenlose Berufsbildungskurse wurden in den Gemeinden eröffnet. Der verdienstvolle Kunsthandwerker Trieu Choi Hin (Gemeinde Ho Thau) bekräftigte: „Die Bewahrung der Kultur ist unsere Verantwortung und unser Wunsch, damit dieser Fluss nie versiegt.“
Man kann erkennen, dass die Stärke der Herzen der Menschen, die heute hinter dem Zaun stehen, nicht nur während der Kriegsjahre geschmiedet wurde, sondern auch jeden Tag still und leise durch die Liebe zur Kultur, das Gemeinschaftsbewusstsein und den Glauben an die Zukunft genährt wird.
In diesem Sinne betonte Generalsekretär To Lam bei der Einweihungszeremonie des Denkmals „Onkel Ho in Tan Trao“ und am Nationalen Tag des Schutzes der nationalen Sicherheit (August 2025) eine einheitliche Idee: Revolution ist die Sache des Volkes, durch das Volk, für das Volk. Tuyen Quang muss heute in jedem Bürger die Tradition des Patriotismus, des Nationalstolzes und der revolutionären Wachsamkeit nachdrücklich wecken; jede Familie zu einer Festung machen, jeden Bürger zu einem Soldaten an der Front zum Schutz der nationalen Sicherheit.
Dieser Rat ist nicht nur eine richtungsweisende Ideologie, sondern auch eine Fortsetzung von Ho Chi Minhs Geist: Das Volk als Wurzel, die Kultur als Fundament, der Glaube als Schutzwall. Kultur ist dabei nicht nur eine Fackel, die den Weg erleuchtet, sondern auch ein spiritueller Schutzschild, ein Band, das die Gemeinschaft vereint, eine sanfte Macht, die alle spaltenden Machenschaften neutralisiert.
Aufgeführt von: Mai Thong, Chuc Huyen, Thu Phuong, Bien Luan, Giang Lam, Tran Ke
(Fortsetzung)
Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/van-hoa/202510/vanh-dai-van-hoa-soi-sang-bien-cuong-ky-1-phen-dau-mem-bao-ve-to-quoc-60e001b/







Kommentar (0)