Hanoi Hoang Linh lernt vormittags und nachmittags in der Schule, geht dann bis 22 Uhr zum Lernen ins Zentrum, kommt nach Mitternacht zum Lernen nach Hause und ist auch am Wochenende beschäftigt.
Linh besucht die Yen Hoa Sekundarschule im Bezirk Cau Giay. In drei Wochen legt sie die Aufnahmeprüfung für die Quang Trung High School – Dong Da ab. Ihr Schuldurchschnitt lag letztes Jahr bei 7,7. Ihre akademischen Leistungen liegen bei etwa 7 Punkten pro Fach, daher ist Linh sehr besorgt.
Das Haus ist einen Kilometer von der Schule entfernt. Morgens geht das Mädchen zu Fuß oder ruft ein Motorradtaxi. Mittags holt ihr Vater sie ab. Linh sagte, ihr Haus sei zum Glück in der Nähe, sodass sie nach Hause gehen und ein 30-minütiges Nickerchen machen könne. Viele ihrer Klassenkameraden haben mit dem Mittagessen fertig und gehen zur Schule.
Linh kehrt am frühen Nachmittag zur Schule zurück. Nach Schulschluss um 17 Uhr bringt ihre Mutter Linh zum 5 km entfernten Prüfungsvorbereitungszentrum. An Tagen, an denen die Lehrer die Aufgaben korrigieren und die Schule spät endet, kommt Linh erst gegen 23 Uhr nach Hause. Wegen der vielen Hausaufgaben lernt die Schülerin ein bis zwei Stunden länger und geht manchmal erst um 2 Uhr morgens ins Bett. Im Durchschnitt lernt Linh etwa 13 Stunden pro Tag, an manchen Tagen auch mehr.
Die Schülerin erzählte, dass sie oft zu Abend isst, während sie auf ihre Mutter wartet, die sie abholt. Meistens gibt es Brot, Bratwürste und Klebreis, den sie direkt am Schultor kauft. An Tagen, an denen sie müde ist oder keinen Appetit hat, trinkt Linh nur Milo mit Tapiokaperlen – ihr Lieblingsgetränk und das vieler ihrer Freunde. Wenn die Schule spät aus ist oder ihre Mutter sie zu spät abholt, isst Linh direkt auf dem Motorradsitz. Da sie nur 37 kg wiegt und einen schlanken, kleinen Körper hat, waren viele skeptisch, als sie sagte, sie sei eine Neuntklässlerin. Dieses Mal waren ihre Essgewohnheiten unregelmäßig, und Linh nahm weitere 2 kg ab.
„Ich bin gestresst und müde, aber ich muss noch lernen. Die Prüfung ist bald. Ich versuche, meine Punktzahl in jedem Fach um einen Punkt zu verbessern, damit ich bestehe“, sagte Linh.
Hoang Nam aus dem Bezirk Thanh Tri ist ebenso beschäftigt. Zusätzlich zu den zwei Schulstunden lernt Nam jeden Abend zusätzlich, und auch am Wochenende ist sein Terminkalender voll. Nams erste Wahl ist die Ngo Thi Nham High School, seine zweite die Nguyen Quoc Trinh School. Im letzten Jahr erreichte er in beiden Fächern Durchschnittsnoten von 6,85 bzw. 6,25. Nach mehreren Probetests erreichte Nam in jedem Fach etwa 7 Punkte. Da er sich aber immer noch unsicher fühlt, traut er sich jeden Abend, wenn er um 21 Uhr nach Hause kommt, nur kurz auszuruhen, bevor er sich zum Lernen hinsetzt.
Aus Angst, dass ihr Sohn nicht gesund sein würde, ließ Frau Phuong, Nams Mutter, ihn nicht mehr wie zuvor allein mit dem Fahrrad zum Unterricht fahren. Sie beauftragte den Vater, ihn hinzubringen, und die Mutter, ihn abzuholen. Ihr Mann hatte mehr Freizeit und kam deshalb am frühen Nachmittag nach Hause, um Nams Essen vorzubereiten, damit er es zu seinem Abendkurs schaffte, der um 18:30 Uhr begann.
„Wenn ich für die Prüfung lerne, steht die ganze Familie unter Druck, als würden sie die Prüfung mit mir ablegen“, sagte Frau Phuong.
Um sich einen Platz in der 10. Klasse zu sichern, kämpfen Linh, Nam und Zehntausende Neuntklässler gegen die Zeit. Obwohl es keine genauen Statistiken gibt, ist es laut To Thi Hai Yen, Rektorin der Giang Vo Secondary School, durchaus üblich, dass Schüler viele zusätzliche Unterrichtsstunden besuchen.
Ein Kandidat bei der Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse in Hanoi im Jahr 2019. Er kam zu spät und eilte mit einem Buch in der Hand in den Prüfungsraum. Foto: Giang Huy
Lehrer und Schulleiter wiesen auf drei Hauptgründe hin, die dazu führen, dass Schüler der 9. Klasse vor der Übergangsprüfung „zum Lernen schwänzen“.
Ein Grund dafür ist der harte Wettbewerb um die Zulassung zur 10. Klasse in Hanoi, so Vu Khac Ngoc, Lehrer am Hoc Mai Bildungssystem . In diesem Jahr meldeten sich fast 105.000 Kandidaten zur Prüfung an, während die Gesamtquote bei etwa 70.000 lag, sodass die durchschnittliche Zulassungsquote bei 66,5 % lag.
In der Innenstadt ist die Situation noch gravierender. In zwölf Bezirken sind fast 45.000 Schüler eingeschrieben, die Gesamtquote liegt bei 21.890 Schülern, die Bestehensquote beträgt nur 48 %. In den Vororten sind fast 48.000 der insgesamt 60.000 Schüler eingeschrieben, die Bestehensquote liegt bei bis zu 80 %.
Der zweite Grund ist das Zulassungsverfahren für die 10. Klasse in Hanoi. Die Stadt ist seit vielen Jahren in zwölf Zulassungsbereiche unterteilt. Jeder Schüler kann sich für maximal drei Wahlmöglichkeiten anmelden, wobei die erste und zweite Wahl zum ständigen Wohnsitzbereich gehören und die dritte Wahl zufällig ist. Kandidaten, die die erste Wahl nicht bestehen, werden für die nächste Wahl berücksichtigt, müssen jedoch 1-2 Punkte mehr erreichen als die Standardpunktzahl dieser Schule.
„Dies ist eine veraltete Zulassungsmethode, die bei den Studenten und ihren Familien Angst auslöst, weil sie befürchten, dass all ihre Wünsche nicht erfüllt werden“, sagte Herr Ngoc.
Der dritte Grund seien die unterschiedlichen Schulbedingungen und Schulgebühren zwischen öffentlichen und privaten Schulen, so ein Schulleiter im Bezirk Dong Da. In den letzten zwei Jahren betrugen die Schulgebühren an öffentlichen Gymnasien in Hanoi maximal 109.000 VND pro Monat. Nächstes Jahr werden die Schulgebühren zwischen 100.000 und 300.000 VND liegen und damit hundertmal niedriger als an Privatschulen.
Privatschulen bieten oft verschiedene Systeme mit unterschiedlichen Studiengebühren an. Die niedrigsten Gebühren betragen etwa 4,5 Millionen VND, die höchsten 86 Millionen VND pro Monat, ohne weitere Kosten wie Unterkunft, Uniformen und Einrichtungen. Das durchschnittliche Einkommen der Einwohner der Hauptstadt betrug im Jahr 2021 laut dem Statistikamt 6 Millionen VND pro Monat.
„Die Höhe der Privatschulgebühren übersteigt die Möglichkeiten der meisten Eltern in Hanoi“, sagte der Schulleiter. Er fügte hinzu, dass neben finanziellen Gründen auch die Integration eines Kindes, das die Klassen 1 bis 9 an einer öffentlichen Schule besucht hat, auf einer Privatschule schwieriger sei.
Dies mache Eltern und Schüler verunsichert und erhöhe damit die Erwartungen an die öffentlichen Schulen, so sein Fazit.
Erhöhte Erwartungen führen zu mehr Lernen, während Schlaf- und Essenszeiten nicht gewährleistet sind, was sich direkt auf die körperliche Gesundheit der Schüler auswirkt. Laut Schulleiterin Dinh Thi Van Hong von der Dong Da Secondary School ist dies eine klare und offensichtliche Auswirkung. Darüber hinaus wirkt sich lang anhaltender Stress auch auf die Psyche der Schüler aus. Frau Hong bewertete dies als besorgniserregende Folge, die nicht sofort sichtbar und unvorhersehbar ist.
Frau To Thi Hai Yen, Rektorin der Giang Vo Sekundarschule, riet den Schülern, Zeit für das selbstständige Lernen zu verwenden. Eine wichtige Strategie für die Wiederholungsprüfung in der Abschlussphase ist es, die Zeit sinnvoll zu nutzen. Schüler sollten früh morgens lernen, langes Aufbleiben vermeiden und sich Zeit für Ruhe und Essen nehmen, um ihre Gesundheit wiederherzustellen.
Eltern brauchen außerdem einen Plan B. Frau Yen schätzte, dass viele Privatschulen und Berufsschulen eine gute Qualität hätten, sodass Familien ihre Auswahl nicht unbedingt auf öffentliche Schulen beschränken müssten.
Diese Lösungen seien jedoch nur die Spitze des Eisbergs, so Herr Ngoc. Hanoi sollte die Zulassungsregeln anpassen und sich am aktuellen Universitätszulassungsmodell orientieren: Studierende könnten sich unbegrenzt einschreiben und nicht zwischen den Standardnoten ihrer Präferenzen unterscheiden. Dieser Ansatz sei fortschrittlich und deutlich weniger stressig.
Eltern in Hanoi warten nach der Literaturprüfung für die 10. Klasse im Juni 2022 auf ihre Kinder. Foto: Giang Huy
Frau Phuong ist jedes Mal untröstlich, wenn sie sieht, dass ihr Sohn erschöpft ist und seine Hausaufgaben nicht erledigen kann, aber sie hofft immer noch, dass er die Aufnahmeprüfung für die öffentliche Schule besteht, weil die Umgebung dort „gesünder“ ist.
„Wenn mein Kind arm wäre, hätte ich es auf eine Privatschule geschickt. Aber er ist ein ziemlich guter Schüler und hat Schwierigkeiten, deshalb wollen sowohl seine Eltern als auch er es versuchen“, sagte sie.
Ngoc Linh wusste auch, dass ihre Eltern einen Ersatzplan für sie hatten, damit sie die Luong Van Can High School besuchen konnte – eine Privatschule in der Nähe ihres Zuhauses –, aber die Schülerin reduzierte ihre Lernintensität nicht.
„Ich verstehe die Situation meiner Familie. Wenn ich auf eine Privatschule gehe, geraten meine Eltern finanziell unter Druck, deshalb ist es besser, auf eine öffentliche Schule zu gehen. Ich möchte auch mein Bestes geben, damit ich es nicht bereue, wenn ich die Ergebnisse bekomme“, sagte Linh.
Thanh Hang - Binh Minh
*Die Namen der Schüler und Eltern wurden geändert
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)