Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

VCCI: Sollte die Situation des „dünnen Kapitals“ nicht durch die Regulierung der Obergrenze der Kreditzinsaufwendungen einschränken

Báo An ninh Thủ đôBáo An ninh Thủ đô06/12/2023


ANTD.VN - Laut dem vietnamesischen Verband für Handel und Industrie (VCCI) herrscht in Unternehmen eine Situation von „dünnem Kapital“.

VCCI kiến nghị nên miễn nghĩa vụ đáp ứng quy định về hạn chế chi phí lãi vay đối với các giao dịch liên kết

VCCI empfiehlt, die Verpflichtung zur Einhaltung der Vorschriften zur Begrenzung der Zinsaufwendungen für damit verbundene Transaktionen auszunehmen.

Das Finanzministerium bittet um Stellungnahmen zu Vorschlägen zur Änderung und Ergänzung des Dekrets 132/2020/ND-CP über die Steuerverwaltung für Unternehmen mit Transaktionen zwischen verbundenen Parteien.

Die VCCI kommentierte die Regelung zur Obergrenze für Zinsaufwendungen bei inländischen Transaktionen ohne Steuersatzunterschiede und erklärte, dass Artikel 19.1 des Dekrets 132 die Pflicht zur Erklärung und Erstellung von Verrechnungspreisdokumenten für Fälle aufhebt, in denen verbundene Unternehmen in Vietnam nur Einkommensteuer zahlen und kein Steuersatzunterschied besteht.

Diese Regelung ist sinnvoll, denn wenn es keinen Unterschied im Steuersatz zwischen zwei inländischen Unternehmen gibt, besteht auch kein großer Anreiz zur Verrechnungspreisgestaltung.

Artikel 19.1 findet jedoch keine Anwendung auf die in Artikel 16.3.a des Dekrets festgelegte Beschränkung der Zinsaufwendungen. Mit anderen Worten: Bei Geschäftsbeziehungen zwischen zwei inländischen verbundenen Unternehmen mit gleichem Steuersatz unterliegen andere Transaktionen nicht dem Dekret 132, die Kreditvergabe jedoch der Beschränkung der Zinsaufwendungen.

„Es wird vermutet, dass die Begrenzung der Kreditkosten in Artikel 16.3 für rein inländische Transaktionen darauf abzielt, der „Unterkapitalisierung“ von Unternehmen entgegenzuwirken. Die Begrenzung der Unterkapitalisierung trägt zur finanziellen Sicherheit bei und verhindert, dass große Unternehmen sich zu hoch verschulden, die erforderlichen Sicherheitsquoten nicht einhalten und bei unerwarteten Schwankungen leicht Liquiditätsengpässe erleiden.“

Allerdings gewährleistet diese Regelung keine Angemessenheit und hat viele negative Auswirkungen auf vietnamesische Unternehmen, insbesondere auf große Unternehmen“, erklärte die VCCI.

Konkret gibt es laut VCCI in Vietnam tatsächlich die Situation des „dünnen Kapitals“, dies sei jedoch in der neuen Phase der Industrialisierung in Entwicklungsländern üblich und notwendig.

In den frühindustrialisierten Ländern wird das Wachstum maßgeblich durch technologische Entwicklungen angetrieben. Dieses Wachstumsmodell ist mit hohen Risiken verbunden, weshalb Unternehmen häufig versuchen, diese Risiken durch die Ausgabe von Aktien (Bildung von Eigenkapital) zu teilen.

Die Transparenz der Finanzmärkte dieser Länder trägt dazu bei, dass Investoren bereit sind, Aktien zu erwerben und die Risiken mit den Unternehmen zu teilen. Daher weisen Unternehmen in entwickelten und frühindustrialisierten Ländern häufig eine hohe Eigenkapitalquote und eine geringe Fremdkapitalquote auf.

Im Gegensatz dazu hängt das Wachstum in Entwicklungsländern, die sich erst spät industrialisieren, maßgeblich von der Fähigkeit ab, die Produktkosten durch Kapitalakkumulation und flexibleres Management zu senken. Um dies zu erreichen, sind Unternehmen stark auf Kredite und die Unterstützung von Kreditgebern angewiesen, um ihre Corporate-Governance-Kapazitäten zu stärken und so die Kosten zu reduzieren.

Neben der mangelnden Transparenz auf den Finanzmärkten sind Unternehmen in Ländern mit später Industrialisierung stärker auf Fremdkapital angewiesen als Unternehmen in Ländern mit früher Industrialisierung.

Die VCCI ist der Ansicht, dass sich Vietnam in einem Industrialisierungsprozess befindet. Unternehmen im Infrastruktur- und Industrieproduktionssektor Vietnams bemühen sich, Kosten zu senken, um auf dem internationalen Markt wettbewerbsfähig zu sein.

Daher ist es für vietnamesische Unternehmen unvermeidlich und notwendig, auf Kredite inländischer Banken angewiesen zu sein, um den Industrialisierungsprozess des Landes zu beschleunigen. Aus diesem Grund muss die Anwendung der in entwickelten Ländern geltenden Regeln zur Begrenzung des Eigenkapitals im Kontext Vietnams sorgfältiger geprüft werden.

Zweitens wirkt sich die Verordnung zur Begrenzung der Kreditkosten negativ auf die Bildung inländischer Wirtschaftsgruppen aus. Dies steht im Widerspruch zur Politik der Resolution 10-NQ/TW des Zentralen Exekutivkomitees von 2017 zur privaten Wirtschaftsentwicklung. Die Resolution formuliert die Leitlinie eindeutig wie folgt: „Förderung der Bildung von privatwirtschaftlichen Unternehmensgruppen mit mehreren Eigentümern und privater Kapitalbeteiligung an staatlichen Unternehmensgruppen, die in der Lage sind, sich an regionalen und globalen Produktionsnetzwerken und Wertschöpfungsketten zu beteiligen.“

Die VCCI kam zu dem Schluss, dass solche Regulierungen negative Auswirkungen auf die Bildung privater Wirtschaftsgruppen hätten und diese dazu verleiten würden, in risikoreiche Bereiche zu investieren.

Normalerweise nimmt ein Konzern, der in ein risikoreiches Feld wie ein Großproduktionsprojekt investieren möchte, einen Kredit bei der Bank auf und verleiht diesen an die Tochtergesellschaft. Es handelt sich dabei um eine Transaktion zwischen verbundenen Unternehmen, die den Vorschriften zur Begrenzung der Zinsaufwendungen unterliegt.

Daher schlug die VCCI vor, dass die zuständige Behörde die Bestimmungen in Artikel 16.3 und Artikel 19.1 dahingehend ändert, dass die Verpflichtung zur Einhaltung der Vorschriften zur Begrenzung der Darlehenszinsaufwendungen für damit verbundene Transaktionen zwischen inländischen Unternehmen mit dem gleichen Steuersatz aufgehoben wird.



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt