Gouverneur Cao Huu Duc (1799–1859) stammte aus dem Dorf Chi Tay, Gemeinde Dien Hoa, Bezirk Phong Dien, Provinz Thua Thien Hue . Nach dem Tod von König Tu Duc nahm er den Tempelnamen Duc Tong Anh Hoang De an. Um das Tabu nicht zu verletzen, bat sein Sohn Cao Huu Sung darum, seinen eigenen Namen verwenden zu dürfen, also wurde er Huu Bang genannt. Laut Huong Khoa Luc von der National Dynasty war er einer von zehn Menschen, die im Jahr At Dau (1825) die Huong Cong-Prüfung bestanden. Während der Herrschaft von König Minh Mang, Thieu Tri und Tu Duc hatte er viele verschiedene Positionen inne: Stellvertretender Minister, Justizminister, Außenminister, Inspektor, Inspektor, Gouverneur und die höchste Position war Gouverneur von An Ha, vom 9. bis zum 12. Jahr von Tu Duc (1856–1859). Er wurde vom Gericht als eine Person gelobt, die „drei Dynastien diente, respektvoll und ehrlich war, als Beamter in vielen Grenzprovinzen diente und sowohl vom Volk der Kinh als auch der Tho bewundert wurde“ (laut Dai Nam Thuc Luc).
Die oben genannte Anerkennung ist nicht nur auf Talent zurückzuführen, sondern auch auf die Tugend eines ehrlichen Mandarins. Es ist das Ergebnis eines Prozesses der Selbstkultivierung und strengen Trainings, wie im Artikel „Selbsttraining“ von Gouverneur Cao Huu Duc selbst veranschaulicht wird. „Tu huan minh“ ist in fünf Wörtern auf Chinesisch verfasst und ist eine Erinnerung (tu huan) an das Lebensmotto, das er im Hinterkopf behielt. Obwohl das Entstehungsjahr nicht bestimmt werden kann, zeigen die noch immer im Tempel der Familie Cao im Dorf Chi Tay erhaltenen Artefakte, dass sein Sohn Cao Huu Sung (alias Lu Khanh), damals Quang Loc Tu Khanh, der die Position des Bo Chinh der Provinz Hanoi und gleichzeitig Chinh Doc Bien im Departement Thong Bao innehatte, es fast 20 Jahre nach seinem Tod, im 31. Jahr von Tu Duc (1878), respektvoll in ein Holzbrett eingravierte, um es an zukünftige Generationen weiterzugeben.
Der Inhalt des Gedichts wurde von Lehrer Phan Dang wie folgt übersetzt: „Hoffe immer auf die Wiedervereinigung deiner Familie, sei ernst/ Öffne deine Worte, um Unhöflichkeit zu vermeiden, bewahre dein Herz und deinen Verstand aufrecht/ Eine Sache muss man respektieren, die Tugend, hundert Dinge werden nie schiefgehen/ Musst du dir oft selbst die Schuld geben, warum musst du an irgendjemandem etwas auszusetzen haben/ Fürchte drei Dinge, die du fürchten musst, erinnere dich immer an neun Gefälligkeiten/ Sei sparsam und folge großen Tugenden, lehre deine Enkelkinder durch kindliche Pietät/ Respektiere die Älteren, um gute Sitten zu pflegen, respektiere dich selbst, um deine Abstammung zu bewahren/ Liebe ohne Unterlassung, Gefälligkeiten werden sicherlich weitreichend sein/ Verlasse dich nicht auf Macht, um zu zwingen, wende keine Gewalt an, um jemanden einzuschüchtern/ Habe Mitleid mit denen, die in Schwierigkeiten sind, wende keine Gewalt an, um mit Gefahr zu drohen/ Tue nichts Böses, egal wie klein, versuche, kleine gute Taten zu vollbringen/ Gesprochene Worte müssen wohlüberlegt sein, zwinge niemanden zum Hass/ Verehre die Gerechtigkeit, ändere nichts für Profit/ Kümmere dich nicht um Reichtum, verschwende keine Gefälligkeiten/ Reichtum haben, aber trotzdem sparen, auch wenn die Der Körper ist weit weg/ Besser arm, aber sauber, als reich, aber unwissend/ Behalte dieses Herz immer für immer, verschwende nie einen Penny/ Der Himmel versagt nie, Kinder und Enkelkinder erinnern sich immer daran.“
„Tu huan minh“ ist nicht nur die Selbstermahnung eines Patriarchen, sondern auch eine Lektion für die Familie, die Kinder über Ethik und Verhaltensnormen in der Familie und in der Gesellschaft aufklärt (Güte, Höflichkeit, Rechtschaffenheit, Weisheit, Vertrauenswürdigkeit, Fleiß, Sparsamkeit, Integrität, Pietät gegenüber den Eltern, sorgfältige Sprache, sorgfältiges Handeln …). Die Tatsache, dass Gouverneur Cao Huu Duc das Gedicht „Tu huan minh“ verfasste und Generationen von Nachkommen in der Familie es weiterhin in die Gedichte eingravierten, zeugt auch von einer alten Erziehungsmethode, die das Vorbildgeben durch Taten (than giao) und das Lehren durch Worte (ngon giao) kombinierte. Dementsprechend hat die mit dem Artikel „Selbsterziehung“ eingravierte Tafel im Tempel der Familie Cao eine besondere heilige Bedeutung, nicht nur als Symbol der Verbundenheit zwischen Menschen derselben Blutlinie, sondern auch als Symbol der Familientradition und -bräuche.
Die Entwicklung der heutigen Gesellschaft hat die Rolle der Familie als Ort der Vermittlung von kulturellem Wissen und Fähigkeiten zum Lebensunterhalt allmählich reduziert. Die Familie ist jedoch immer noch das erste Umfeld, in dem die Persönlichkeit jedes Menschen gefördert wird. Die Worte und Taten der vorherigen Generation sind ein Spiegel, der die Moral und Persönlichkeit der nächsten Generationen stark beeinflusst. Gute Grundwerte der Familie können nicht bewahrt und weitergegeben werden, wenn Großeltern und Eltern selbst keine angemessenen Verhaltensstandards für ihre Kinder und Enkelkinder erkennen und haben, an denen sie sich orientieren können.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)