Eintrittspreise für Monumente, eine endlose Debatte
Hue ist seit langem als „Kulturerbestadt“ mit Hunderten von Palästen, Mausoleen und Tempeln aus der Nguyen-Dynastie bekannt. Die Stadt ist ein unverzichtbares Ziel für in- und ausländische Touristen, die mehr über die Kulturgeschichte Vietnams erfahren möchten. Viele Besucher sind jedoch nicht nur von der antiken Schönheit überwältigt, sondern zögern auch, das Tor zu den Reliquien zu betreten, da die Eintrittspreise immer höher werden.
Laut Preisliste 2025 kosten Eintrittskarten für die Kaiserliche Zitadelle derzeit 200.000 VND für Erwachsene und 40.000 VND für Kinder von 7 bis 12 Jahren; die Gräber von Minh Mang, Khai Dinh und Tu Duc kosten 150.000 VND/Erwachsener und 30.000 VND/Kind; andere Gräber wie Gia Long, Dong Khanh, Duc Duc und Thieu Tri kosten zwischen 50.000 und 150.000 VND.
Auf den ersten Blick erscheint dieser Preis im Vergleich zu anderen Attraktionen in der Gegend nicht zu hoch, aber zusammengerechnet wird der Betrag zu einer Belastung. Eine vierköpfige Familie, bestehend aus Ehemann, Ehefrau und zwei kleinen Kindern, muss beim Besuch aller sieben Mausoleen und der Kaiserstadt allein für den Eintritt fast 1,8 Millionen VND bezahlen; zuzüglich Transport, Reiseführer, Mittagessen und sonstiger Ausgaben kann sich die Gesamtsumme für einen Tag auf 4,5 bis 6 Millionen VND belaufen. Die fünfköpfige Familie von Frau HM (HCMC) war gerade in Hue, und allein der Eintrittspreis pro Person beträgt fast 1 Million VND. Dies ist im Vergleich zum Durchschnittseinkommen vieler vietnamesischer Familien keine kleine Summe und zwingt viele Menschen dazu, beim Sightseeing zu sparen.
Der Reiseleiter stellt den Besuchern die Geschichte der Kaiserstadt Hue vor
Foto: Le Nam
Herr Pham Quang (HCMC) verglich: In Singapur oder Malaysia sind viele Museen und Denkmäler kostenlos, bequem zu betreten und sauber. In Hue sind die Eintrittspreise hoch, obwohl viele Orte noch restauriert werden. In den sozialen Netzwerken wird oft geäußert, dass der aktuelle Ticketpreis nicht dem Erlebnis entspricht …
Die Kontroverse um Eintrittsgebühren beschränkt sich nicht nur auf Hue. In Nha Trang erhebt Khanh Hoa ab dem 15. Mai 2025 offiziell Eintrittsgebühren für den Besuch der Nha Trang-Bucht. Die Gebühren betragen 6.000 bis 40.000 VND pro Person und Fahrt, abhängig von der Route und dem Standort des Binnenschifffahrtsterminals. Die Regierung sieht dies als eine Maßnahme zur Erhöhung des Budgets für den Schutz des Ökosystems. Unternehmen befürchten jedoch, dass die Gebühren die Attraktivität verringern, insbesondere für Individualtouristen und Kurzreisen.
Zuvor hatte auch die Altstadt von Hoi An (Stadt Da Nang ) eine obligatorische Eintrittsgebühr für Besucher eingeführt, was sofort heftige Reaktionen hervorrief. Viele meinten, der Verkauf von Eintrittskarten verstoße gegen den in der Stadt herrschenden freundlichen Geist. Nach dieser Reaktion sah sich die Regierung gezwungen, die Gebühr auf „für Einzelbesucher nicht obligatorisch“ zu ändern.
In Ha Giang wurde der Plan, Eintrittsgebühren für das Dong Van-Steinplateau zu erheben, als „umgekehrter Tourismus“ kritisiert. Die Öffentlichkeit ist der Ansicht, dass die Naturlandschaft ein Gemeingut ist und die Einrichtung einer starren Mautstation kontraproduktiv wäre und Touristen abschrecken würde.
Touristen erleben das Fotografieren in traditionellen Ao Dai auf einem Bau im Reliktkomplex der alten Hauptstadt Hue
Foto: Le Nam
Auch der Literaturtempel Quoc Tu Giam verlangt derzeit 70.000 VND pro Besuch. Manche Meinungen befürworten dies, da Mittel für die Erhaltung benötigt werden, viele Besucher beschweren sich jedoch, dass der Besuch „im Vergleich zum Erlebnis teuer“ sei.
Sollte im Großhandel statt im Einzelhandel verkauft werden
Frau Nguyen Minh Nhi, Vertriebsleiterin von Top Ten Travel (HCMC), räumte ein, dass Kunden bei der Kombitour Da Nang – Hue – Phong Nha oft das Ziel auslassen, wenn der Ticketpreis in Hue zu hoch ist. Beispielsweise bevorzugen Kunden zwischen Ba Na, Dai Noi und Phong Nha Ba Na aufgrund der Vielzahl an Aktivitäten. Reiseunternehmen können nur Tickets für den Haupteingang kaufen, für das Mausoleum müssen Kunden jedoch extra bezahlen, was viele Menschen zögern lässt.
Laut Frau Nhi beträgt der durchschnittliche Reisepreis nur etwa 3,6 Millionen Vietnamesische Dinar (VND). Wenn jedoch der gleiche Ticketpreis für vietnamesische und internationale Besucher gilt, ist der Unterschied in der Erschwinglichkeit deutlich. Ausländer können ohne viel nachzudenken 10 USD ausgeben; für vietnamesische Besucher ist dies jedoch ein Betrag, über den man nachdenken sollte.
Frau Tran Thi Bao Thu, Marketing- und Kommunikationsdirektorin von Vietluxtour, sagte freimütig: „Im Vergleich zu den Inlandspreisen ist der Eintrittspreis für die Sehenswürdigkeiten von Hue höher als in Hoi An und My Son und entspricht dem von Trang An, aber in Trang An sind die Betriebsdienstleistungen inbegriffen. Für Kunden mit niedrigem Einkommen ist dies eindeutig ein Hindernis.“
Hoi An sorgte einst für Kontroversen, als es eine Eintrittsgebühr für die Altstadt erhob.
Foto: Le Nam
Nguyen Van My, Vertreter der Lua Viet Travel Company, verwies auf Kambodscha, wo für einen zweitägigen Besuch des Angkor-Komplexes derzeit 37 USD pro Person verlangt werden (dies gilt nur für internationale Besucher, während Einheimische kostenlos sind) und erklärte, dass dieser Komplex bis zu 99 Haupttempel und Hunderte kleiner Tempel verfüge, aber nur ein Ticket verkauft werde, anstatt es in kleinere aufzuteilen. Auch in Hue kann man im Großhandel ähnlich verkaufen, zum Beispiel 500.000 VND für 4 Gräber. Besucher bleiben länger, weil sie das Ticket bereuen, was höhere Ausgaben für Essen und Unterkunft bedeutet. Einzeln gerechnet kann jeder leicht Millionen von VND verlieren, aber insgesamt sind es nur etwa 600.000 – 700.000 VND, was vernünftiger ist. Es ist sogar möglich, ein Zweitagesticket anzubieten, um Besucher zu halten.
Dies ist auch die Ansicht der meisten Touristen sowie der Vertreter von Reiseunternehmen. Die Frage ist nicht, ob Gebühren erhoben werden sollen oder nicht, sondern wie diese angemessen erhoben werden können, um Mittel für den Erhalt des Kulturerbes zu sichern und die Attraktivität für Touristen aufrechtzuerhalten.
Frau Nguyen Minh Nhi ist der Ansicht, dass die Preise für inländische Touristen, insbesondere für Studenten und große Gruppen, angemessener sein sollten. Die Tickets dürfen nicht kostenlos sein, aber es müssen Anreize geschaffen werden, um die Nachfrage anzukurbeln. Zu hohe Ticketpreise führen zu einem starken Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit der Tour, das Unternehmen bekommt Verkaufsschwierigkeiten und inländische Touristen haben weniger Gelegenheit, etwas über die Geschichte und Kultur der alten Hauptstadt zu erfahren.
Touristen besuchen ein Mausoleum der Nguyen-Dynastie in Hue und machen dort Erinnerungsfotos
Foto: Le Nam
Frau Tran Thi Bao Thu schlug außerdem eine flexible Ticketpolitik für die Nebensaison vor, die Kombitickets für viele Reiseziele vorsieht. Darüber hinaus sollten Reiseziele ergänzende Produkte und Dienstleistungen wie Kunst, kulinarische Erlebnisse, virtuelle Realität usw. anbieten, damit Touristen das Gefühl haben, dass sich der Ticketpreis lohnt, und bereit sind, mehr auszugeben.
Tatsächlich waren viele historische Stätten aufgrund ihrer Eintrittspreise umstritten, wie etwa die antike Stadt Hoi An, das Dong Van-Steinplateau oder der Literaturtempel (Hanoi). Nach den Reaktionen der Öffentlichkeit hat die Regierung ihre Richtlinien angepasst und Festivals, automatische Reiseführer, Virtual-Reality-Erlebnisse oder kulturelle Produkte eingeführt, um die Attraktivität zu steigern. Das zeigt, dass nicht nur Preisänderungen, sondern auch eine Diversifizierung der Dienstleistungen, flexible Kombitickets und differenzierte Richtlinien für inländische und internationale Besucher hilfreich sind, um das Erbe zu bewahren und den Besuchern das Gefühl zu geben, dass sich der Eintrittspreis lohnt.
Wenn ein Gleichgewicht zwischen den Einnahmen aus der Denkmalpflege und dem Besuchererlebnis gefunden wird, bewahren die Reiseziele nicht nur ihr Erbe, sondern werden auch zu einer nachhaltigen Triebkraft für die Entwicklung des Tourismus.
Seitens der Verwaltungsbehörde hat das Hue Monuments Conservation Center wiederholt bekräftigt, dass die Einnahmen aus Eintrittskarten die „Lebensader“ für die Aufrechterhaltung der Konservierungsarbeiten seien. Laut Tourismusstatistik der vietnamesischen Nationalverwaltung für Tourismus begrüßte die Stadt Hue allein im Jahr 2024 fast 2,8 Millionen Besucher und erzielte Einnahmen aus Eintrittskarten in Höhe von über 422 Milliarden VND. Damit wurde der Plan um 32 % übertroffen und im Vergleich zu 2023 ein Anstieg um fast 19 % verzeichnet. Mit diesen Einnahmen werden viele wichtige Projekte finanziert, wie beispielsweise die Restaurierung der Zitadelle von Hue und die Restaurierung des Can Chanh-Palastes – des bedeutendsten Bauwerks der Nguyen-Dynastie – sowie ein Budget von fast 300 Milliarden VND, das im Laufe des Jahres für Konservierungsarbeiten bereitgestellt wurde.
Quelle: https://thanhnien.vn/ve-tham-quan-di-tich-the-nao-cho-hop-ly-185250925225139957.htm
Kommentar (0)