1. Fehler bei der kalorienarmen Diät zum Abnehmen
Wenn es um die Ernährung für einen gesunden Körper geht, ist die Bedeutung von Kalorien unbestreitbar. Die Kalorienzufuhr erfordert jedoch ein ausgewogenes Verhältnis. Zu viele Kalorien führen zu Übergewicht, Gewichtszunahme und Fettleibigkeit. Der Mechanismus, der Übergewicht und Fettleibigkeit verursacht, beruht auf der Folge einer höheren Energieaufnahme als der Energieaufnahme, was zu Fettansammlungen und Gewichtszunahme führt. Daher hilft eine geringere Kalorienaufnahme beim Abnehmen.
Aber Kalorien maximal zu reduzieren ist nicht gut. Viele Menschen machen oft den Fehler, eine Diät durch Fasten oder übermäßige Kalorienreduzierung durchzuführen. Diese Methode ist nicht nur ineffektiv, sondern regt auch das Hungergefühl des Körpers an.
Fasten oder eine zu geringe Kalorienzufuhr ist eine Methode zur Gewichtsabnahme, die zunächst effektiv erscheint, aber keine nachhaltigen und sicheren Ergebnisse für die Gesundheit bringt. Während des Fastens passt sich unser Körper zunächst an, indem er den Appetit unterdrückt, um das Hungergefühl zu reduzieren und sich an weniger Nahrung als üblich zu gewöhnen. Doch dann kehrt der Appetit zurück, das Hungergefühl nimmt zu, was dazu führt, dass die meisten Menschen aufgeben und zu viel essen. Eine zu geringe Kalorienzufuhr kann auch negative körperliche und geistige Auswirkungen wie Müdigkeit, Angstzustände, Depressionen usw. haben.
Zu wenig Essen regt den Appetit an.
2. Wie kann man Kalorien sinnvoll reduzieren?
Laut Ernährungswissenschaftlern müssen wir unseren Lebensstil, unser Trainingsprogramm und eine wissenschaftlich fundierte Diät anpassen, um sicher und nachhaltig abzunehmen. Das Grundprinzip für eine sichere Gewichtsabnahme für alle besteht darin, sicherzustellen, dass die Energieaufnahme geringer ist als der Energieverbrauch, aber dennoch ausreichend Gesundheit für Arbeit und Studium gewährleistet ist.
Eine sehr kalorienarme Diät zum Abnehmen ist keine sichere Lösung. Denn unser Körper benötigt ausreichend Kalorien, um normal zu funktionieren. Eine zu geringe Kalorienzufuhr kann den Stoffwechsel beeinträchtigen und letztendlich das Ziel einer gesunden Gewichtsabnahme verfehlen. Der beste Weg für den Körper, sich anzupassen, besteht darin, die Kalorienzufuhr schrittweise zu reduzieren und sicherzustellen, dass er genügend Nährstoffe für seine täglichen Aktivitäten erhält.
Laut der außerordentlichen Professorin Dr. Nguyen Thi Lam, ehemalige stellvertretende Direktorin des National Institute of Nutrition, sollten wir, um effektiv und nachhaltig abzunehmen, unsere Energiezufuhr schrittweise reduzieren, und zwar jede Woche um etwa 300 kcal pro Tag.
Wenn Sie abnehmen möchten und täglich 2500 kcal zu sich nehmen, sollten Sie in der ersten Woche 300 kcal pro Tag reduzieren. In der zweiten Woche reduzieren Sie die Kalorien weiter. In der dritten Woche reduzieren Sie die Kalorien weiter, bis Sie Ihr gewünschtes Energieziel erreicht haben.
3. Tipps zur Kontrolle des Hungers
Reduzieren Sie nicht zu viele Kalorien
Ständiges Hungergefühl ist eine Auswirkung von übermäßigen Diäten und Sport auf den Stoffwechsel. Zwar können sie beim Abnehmen helfen, doch Crash-Diäten können den Stoffwechsel völlig durcheinanderbringen und sind einer der Gründe, warum viele Menschen mit Diäten zum Abnehmen Schwierigkeiten haben.
Obwohl Hungergefühle unwahrscheinlich sind, wenn Sie für einen kurzen Zeitraum, beispielsweise während einer Krankheit, Kalorien einsparen, können sie auftreten, wenn Sie über einen längeren Zeitraum, beispielsweise Wochen oder Monate, zu wenig Kalorien zu sich nehmen. Um häufigen Hunger zu vermeiden, sollten Sie daher nicht zu viel Kalorien einsparen.
Vermeiden Sie übermäßiges Essen, indem Sie genügend Nährstoffe zu sich nehmen.
Viele Menschen glauben, dass zu häufiges Essen ihre Diät ruiniert, aber in Wirklichkeit ist es nur eine Folge von Überessen und Essattacken.
Viele Studien haben gezeigt, dass Diäten und der Versuch, durch Nahrungsbeschränkung und mehr Bewegung Gewicht zu verlieren, kontraproduktiv sein können. Auch vermehrter Speichelfluss ohne Nahrung und erhöhte Verdauungshormonspiegel werden bei Diätenden häufig vor und nach dem Essen festgestellt.
Achten Sie daher darauf, regelmäßig Mahlzeiten und Snacks zu sich zu nehmen, je nach Bedarf und Aktivitätsniveau. Wenn Sie ausreichend und zur richtigen Zeit essen, erhält Ihr Körper die benötigten Nährstoffe und Sie verspüren nicht direkt nach dem Essen Hunger.
Essen Sie genügend Nährstoffe, um sicher abzunehmen.
Bei der Lebensmittelauswahl muss man nicht zu streng sein
Studien haben gezeigt, dass eine drastische Reduzierung der Kalorienzufuhr und eine starke Einschränkung bestimmter Nahrungsmittel zu verstärktem Heißhunger und einer Fixierung auf den Verzehr „verbotener Nahrungsmittel“ führen kann.
Seien Sie also nicht zu streng mit sich selbst, sondern versteifen Sie sich nicht zu sehr auf die Frage, ob Essen gut oder schlecht ist. Achten Sie einfach auf gesunde, kalorienarme Lebensmittel. Versuchen Sie, möglichst unverarbeitete, nährstoffreiche Lebensmittel zu essen.
Viele Menschen stellen fest, dass die „80/20“-Regel ihnen hilft, sich langfristig gesund zu ernähren. Das bedeutet, dass etwa 80 % der Nahrung nährstoffreich ist, während die restlichen 20 % der emotionalen Gesundheit dienen, sodass Sie in Maßen essen können, was Sie möchten. Akzeptieren Sie, dass Sie sich nicht immer optimal ernähren können, vermeiden Sie es, sich nicht ständig über Essen zu ärgern, und vermeiden Sie die negativen Folgen einer Rückkehr zu unkontrollierter, ungesunder Ernährung.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)