C HOCHWERTIGES PROGRAMM: VON DEN SCHULEN FESTGELEGT
Wie Thanh Nien berichtete, erließ das Ministerium für Bildung und Ausbildung am 15. Juni das Rundschreiben 11/2023/TT-BGDDT zur Aufhebung des Rundschreibens 23/2014/TT-BGDDT (aus dem Jahr 2014) zur Regelung der qualitativ hochwertigen Ausbildung (CLC) auf Universitätsniveau.
Rundschreiben 11 tritt am 1. Dezember dieses Jahres in Kraft. Kurse, für die vor diesem Zeitpunkt Anmeldungen erfolgten, werden gemäß den Bestimmungen in Rundschreiben 23 bis zum Kursende fortgeführt. Laut Ministerium für Bildung und Ausbildung dient die vollständige Aufhebung von Rundschreiben 23 der Umsetzung des 2018 erlassenen geänderten Hochschulgesetzes (auch bekannt als Gesetz 34).
Gemäß Rundschreiben Nr. 17/2021/TT-BGDDT (ausgestellt am 22. Juni 2021) zur Regelung der Ausbildungsprogrammstandards sowie zur Entwicklung, Bewertung und Veröffentlichung von Ausbildungsprogrammen für alle Ebenen der Hochschulbildung liegt die Entwicklung verschiedener Arten von Ausbildungsprogrammen in der Autonomie der Hochschulen (gemeinsam als Universitäten bezeichnet), wobei die Einhaltung der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung vorgeschriebenen Vorschriften zu den Ausbildungsprogrammstandards für alle Ebenen der Hochschulbildung sicherzustellen ist.
Studierende des hochqualitativen Studiengangs an der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt
Die Vorgaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung stellen jedoch lediglich Mindestanforderungen dar. Das Ministerium ermutigt die Universitäten, Ausbildungsprogramme mit höheren Input- und Output-Standards als den vom Ministerium vorgegebenen zu entwickeln. Die Hochschulen sind verpflichtet, Informationen über ihre Ausbildungsprogramme öffentlich und transparent zugänglich zu machen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bekräftigte, dass die Aufhebung des Rundschreibens 23 nicht bedeutet, dass Universitäten keine „CLC-Programme“ mehr anbieten oder durchführen dürfen. Auch die Einschreibung und Durchführung anderer Studiengänge ist davon nicht betroffen. Universitäten sind bei der Gestaltung und Entwicklung von Ausbildungsprogrammen autonom. Ungeachtet der Bezeichnung müssen sie jedoch die Einhaltung der Vorschriften zu Ausbildungsstandards, Qualitätssicherung, Lehr- und Lernbedingungen usw. gewährleisten.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte andererseits, dass die Schulen hinsichtlich der Studiengebühren die Höhe gemäß den Regierungsbestimmungen im Dekret Nr. 81/2021/ND-CP vom 27. August 2021 festlegen und umsetzen.
WENN DER GRÖSSTE UNTERSCHIED BEI DEN STUDIENGEBÜHREN LIEGT
Laut vielen Experten war der Hauptgrund für die Veröffentlichung des Rundschreibens Nr. 23 durch das Ministerium für Bildung und Ausbildung im Jahr 2014 die Umsetzung der Regierungspolitik, die Hochschulen bei der Erhebung von Studiengebühren zu entkoppeln. Vor und nach der Veröffentlichung des Rundschreibens Nr. 23 durften staatliche Universitäten Studiengebühren nur im Rahmen der staatlichen Vorgaben erheben (ab Juli 2010 gemäß Dekret 49, ab Dezember 2015 gemäß Dekret 86).
Tatsächlich wurde diese „Entfesselung“ gleichzeitig mit der Resolution 77/NQ-CP eingeleitet, die die Regierung am 24. Oktober 2014 erließ, um die Innovation des Betriebsmechanismus für öffentliche Hochschulen im Zeitraum 2014 - 2017 zu erproben. Die Resolution 77 zielt darauf ab, öffentliche Universitäten zu ermutigen, staatliche Haushaltsmittel proaktiv zu nutzen und angemessen einzusetzen sowie die Attraktivität nicht-budgetärer Finanzierungsquellen zu steigern (später zeigte sich, dass diese „Verbesserungs“-Lösung hauptsächlich der Steigerung der HP diente).
Gemäß Resolution 77 sind öffentliche Universitäten, die sich zur Selbstversicherung aller Betriebs- und Investitionskosten verpflichten, autonom und voll verantwortlich. Allerdings gibt es landesweit nur 23 Universitäten, die an Pilotprojekten zur Universitätsautonomie teilnehmen dürfen (d. h. sie dürfen über die Bestimmungen des Dekrets 86 hinaus Hochschulgelder einziehen). Rundschreiben 23 eröffnet der Mehrheit der Universitäten im System neue Möglichkeiten.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bekräftigte, dass die Aufhebung des Rundschreibens Nr. 23 nicht bedeutet, dass Universitäten keine „hochwertigen Programme“ mehr anbieten oder anbieten dürfen.
Bereits in der Definition des Rundschreibens 23 wird der Faktor „Studiengebühren“ als Indikator zur Unterscheidung zwischen dem Massenuniversitäts-Ausbildungsprogramm und dem CLC-Programm herangezogen. Demnach unterliegt das Massenuniversitäts-Ausbildungsprogramm einer maximalen Studiengebühr gemäß den geltenden staatlichen Bestimmungen, während das CLC-Programm dieser Regelung nicht unterliegt. Stattdessen kann die Universität die Studiengebühr für das CLC-Programm nach dem Prinzip der „korrekten und vollständigen Berechnung der Ausbildungskosten für den gesamten Kurs“ festlegen und gegebenenfalls einen Fahrplan zur Anpassung der Studiengebühr für zukünftige Kurse erstellen.
Mit dem im Oktober 2015 von der Regierung erlassenen Dekret 86 (nach Rundschreiben 23) wurden auch offiziell Regelungen zur Personalausstattung (HP) für CLC-Ausbildungsprogramme eingeführt. Dementsprechend bemühen sich die staatlichen Universitäten mit CLC-Programmen proaktiv um den Aufbau eines angemessenen Personalausstattungsniveaus, unterstützt durch staatliche Mittel, um eine ausreichende Deckung der Ausbildungskosten zu gewährleisten.
Mit dem Hochschulgesetz wurde die Autonomie der Universitäten erweitert und der Hochschulrahmen entsprechend ausgebaut. Dekret 81 verpflichtet zwar nicht alle staatlichen Universitäten zur Erhebung von Gebühren nach einem von der Regierung vorgegebenen Rahmen, eröffnet aber zahlreiche Spielräume. Für autonome Universitäten ist die Obergrenze für Studiengebühren zwei- bis zweieinhalbmal höher als für nicht-autonome Universitäten.
Darüber hinaus regelt Dekret 81 auch die Erhebung der Hochschulabgabe für nicht akkreditierte und akkreditierte Ausbildungsprogramme. Bei akkreditierten Programmen sind die Schulen, auch wenn sie nicht autonom sind, berechtigt, die Höhe der Hochschulabgabe für das jeweilige Programm auf Grundlage selbst festgelegter wirtschaftlicher und technischer Standards selbst zu bestimmen.
Aus der "historischen" Rolle
Der außerordentliche Professor Bui Anh Tuan, Rektor der Außenhandelsuniversität und damalige Direktor der Abteilung für Hochschulbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung, erklärte, dass die Regierung zu diesem Zeitpunkt die Qualität der Hochschulbildung verbessern wollte und daher in Zusammenarbeit mit zahlreichen anderen Ländern in den Aufbau exzellenter Universitäten investierte. Parallel dazu setzte das Ministerium für Bildung und Ausbildung ein fortschrittliches Förderprogramm zur Etablierung starker Studiengänge an Universitäten um (in der ersten Phase nahmen 23 Hochschulen mit 37 Studiengängen teil). Dieses Programm wurde vom Staat finanziert.
Die Umsetzung gestaltet sich jedoch aufgrund begrenzter Ressourcen schwierig. „Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat erkannt, dass sich die Qualität der Ausbildung in einigen Studiengängen an Universitäten verbessern lässt, ohne dass der Staat große Summen investieren muss, indem man die Einrichtung von CLC-Ausbildungsprogrammen ermöglicht. Angesichts der Entwicklung des Hochschulwesens und des Wandels der Zeit ist es nachvollziehbar, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Standards der CLC-Schulen anpasst“, so Dozent Tuan.
Der außerordentliche Professor Nguyen Phong Dien, Vizepräsident der Technischen Universität Hanoi, erklärte, dass Rundschreiben 23 und viele andere Bestimmungen gemäß dem Hochschulgesetz von 2012 erlassen wurden. Nach Verabschiedung des Gesetzes Nr. 34 durch die Nationalversammlung seien jedoch nicht nur Rundschreiben 23, sondern auch eine Reihe weiterer Bestimmungen hinfällig geworden.
Professor Dien kommentierte außerdem: „Bei der Ausarbeitung von Richtlinien zur Anpassung an den aktuellen Wandel der Managementmechanismen im Hochschulwesen stoßen wir auf viele Lücken, deren Schließung das Ministerium für Bildung und Ausbildung sowie zahlreiche andere Ministerien viel Zeit und Mühe kosten wird. In naher Zukunft werden wir die Existenz vieler Dokumente akzeptieren müssen, deren Inhalt dem Gesetz widerspricht oder die unvollständig sind.“
Quellenlink



![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)
![[Foto] Generalsekretär Lam trifft den ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761821573624_tbt-tl1-jpg.webp)
![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)
![[Foto] Bewegende Szene: Tausende Menschen retten den Damm vor den reißenden Fluten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825173837_ndo_br_ho-de-3-jpg.webp)











































































Kommentar (0)