Obwohl Luft leichter ist als unser Körper, ist die Gesamtmasse der Atmosphäre immer noch enorm und beträgt 5,1 Billionen Kilogramm (11,24 Billionen Pfund).
Die Erdatmosphäre ist eine riesige Luftschicht, die den Planeten umgibt und sich Dutzende Kilometer über die Oberfläche erstreckt. Die Grenze zwischen Atmosphäre und Weltraum, die sogenannte Kármán-Linie, liegt in einer Höhe von etwa 100 km. Allerdings konzentriert sich fast die gesamte Masse der Atmosphäre (99,9 Prozent) in einer Tiefe von weniger als 48 Kilometern, sagt Anthony Broccoli, Professor für Atmosphärenwissenschaften an der Rutgers University.
Obwohl Luft leichter ist als unser Körper, ist die Gesamtmasse der Atmosphäre immer noch enorm und beträgt 5,1 Billionen Kilogramm (11,24 Billionen Pfund). Im Durchschnitt hat eine Luftsäule mit einem Durchmesser von nur 1 Fuß (ca. 0,3 m) eine Masse von bis zu 754 kg (1.663 Pfund).
Warum werden wir also nicht vom Luftdruck zerquetscht?
Der Luftdruck wird gleichmäßig verteilt
Der Luftdruck wirkt nicht nur von oben, sondern verteilt sich gleichmäßig im ganzen Körper. Die Luft bewegt sich um den Körper und übt eine gleichmäßige Kraft auf alle Teile aus. Dies bedeutet, dass der Luftdruck nicht einfach eine von oben nach unten drückende Kraft ist, sondern den Körper von allen Seiten umgibt und so zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts beiträgt.
Professor Broccoli erklärt, dass der durchschnittliche Luftdruck auf den Körper etwa 14,7 Pfund (6,6 kg) pro Quadratzoll (1 kg/cm²) beträgt – das entspricht dem Gewicht einer großen Bowlingkugel, die auf jedem Quadratzoll Haut lastet.
Der menschliche Körper hat sich im Laufe von Millionen von Jahren so entwickelt, dass er diesem Druck standhalten kann, sagt Michael Wood, Professor für quantitative Wissenschaften am Canisius College. Ein wichtiger Faktor besteht darin, dass der Druck in unserem Körper immer im Gleichgewicht mit dem Außendruck ist, da die Luft im Körper eine nach außen drückende Kraft erzeugt.
Wenn dieses Gleichgewicht gestört ist, spürt der Körper den Luftdruck stärker. Wird beispielsweise eine Vakuumdüse auf die Haut gehalten und die Luft abgesaugt, spürt man die volle Wirkung der Luftsäule auf die betroffene Stelle.
Der Druck nimmt mit zunehmender Höhe ab
Der Luftdruck nimmt mit der Höhe ab, da die Luft dünner wird. Dies erklärt, warum es beim Fliegen in einem Flugzeug während des Steig- oder Sinkflugs oft so aussieht, als würden Ihre Ohren „platzen“. Dieses Phänomen tritt auf, weil der Druck im Körper Zeit braucht, um sich an den Außendruck anzupassen und auszugleichen.
Im Weltraum herrscht nahezu Nulldruck und es gibt keine Luftkraft, die auf den Körper drückt. In diesem Zustand führt der Druck im Körper dazu, dass sich dieser „wie ein Ballon aufbläst“, bis der Druck nachlässt. Aus diesem Grund müssen Astronauten Raumanzüge tragen, um einen stabilen Druck um ihren Körper herum aufrechtzuerhalten.
Professor Wood erklärt: „Der Luftdruck ist für die Erhaltung des Lebens auf der Erde von entscheidender Bedeutung, aber er ist auch der Grund, warum ein Leben im Weltraum ohne Hilfsmittel unmöglich ist.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/vi-sao-con-nguoi-khong-bi-de-bep-boi-ap-suat-khong-khi-du-bau-khi-quyen-nang-toi-51-ty-ty-kg-172241127072841992.htm
Kommentar (0)