In der Feudalzeit war der Brauch des Märtyrertums bei Kaiserbegräbnissen häufig anzutreffen. Insbesondere einige Konkubinen und Palastmädchen starben gemeinsam mit dem Kaiser den Märtyrertod. Sie hatten die Wahl, wie sie sterben wollten: Selbstmord durch ein weißes Seidenband, Gift trinken oder lebendig im Königsgrab begraben werden.
Nach der Abschaffung der Euthanasie erließen die Kaiser neue Vorschriften zum Schutz der kaiserlichen Mausoleen. (Foto: Sohu)
Spätere Kaiser erkannten, dass Euthanasie eine grausame Praxis war, und schafften diesen üblen Brauch vollständig ab. Sie führten jedoch eine neue Regelung namens „Thu Lang“ (Grabwache) für verstorbene Kaiser ein. Die Hauptaufgabe dieser Personen bestand darin, die Seelentafel des Kaisers zu bewachen und die Sicherheit des Grabes, insbesondere der darin enthaltenen wertvollen Grabbeigaben, zu gewährleisten.
Zur Bewachung des Mausoleums wurden nicht nur Eunuchen und Palastmägde entsandt, sondern auch viele Konkubinen, darunter die vom Kaiser bevorzugten, aber kinderlosen Konkubinen, Konkubinen, die den Kaiser nie getroffen hatten … Für sie bedeutete die Bewachung des Mausoleums das Ende ihres Lebens. Denn sie hatten kaum eine Chance, in den Palast zurückzukehren, und würden an diesem trostlosen, verlassenen Ort sterben. Wer einen Fluchtversuch unternahm, wurde sofort hingerichtet, sobald er entdeckt wurde, und brachte Unheil über seine Familien.
Auch die Palastmagd, die mit der Bewachung des Königsgrabes beauftragt war, fand hier ihr Ende. (Foto: Sohu)
Für sie war es besser, lebendig begraben zu werden, als jeden Tag qualvoll auf die Todesnachricht zu warten. Dafür gab es viele Gründe.
Während der Bewachung des Grabes mussten die Palastmädchen auf ihre Worte und Taten achten. Sie durften in der Königsgruft weder sprechen noch lachen oder sich vergnügen, um die Würde des verstorbenen Königs zu wahren. Bei Verstößen wurden sie auf der Stelle hingerichtet. Sie mussten jedoch vor dem Sarg des Kaisers tanzen, singen und musizieren, damit ihm nicht langweilig wurde. Viele Palastmädchen waren dazu nicht bereit, da sie selbst weder sprechen noch lachen noch für den seelenlosen Körper musizieren durften.
Sie mussten außerdem drei Mahlzeiten täglich für den verstorbenen Kaiser zubereiten, genau wie zu seinen Lebzeiten. Das Essen wurde in einem eigens für ihn errichteten Raum serviert. Sie mussten weiterhin die Mahlzeiten des Kaisers einhalten. Gleichzeitig mussten sie das Schlafzimmer des verstorbenen Kaisers reinigen, ihm Badewasser bringen und sein Bett, seine Decken und Kissen vorbereiten.
Die ausgewählten Palastmädchen mussten die Geistertafel des Kaisers bewachen und das Grab schützen, insbesondere die wertvollen Grabbeigaben darin. (Foto: Sohu)
Selbst wenn sie krank waren, durften die Palastmädchen, die sich um das Königsgrab kümmerten, von keinem Arzt untersucht werden. Sie mussten diese Schwierigkeiten allein bewältigen, denn selbst nach ihrem Tod würde niemand um sie trauern oder ihrer Verdienste gedenken.
Aus den oben genannten Gründen glauben viele Menschen, dass die Bewachung des königlichen Mausoleums nicht so grausam sei wie die Beerdigung eines Toten. In Wirklichkeit muss die Person, die diese Aufgabe übernimmt, jedoch jeglichen Kontakt zur Außenwelt abbrechen, einsame Tage verbringen und seelische Folter erleiden, was noch erbärmlicher ist.
Quoc Thai (Quelle: Sohu)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)