Das neue iPad Pro der nächsten Generation ist nach über einem Monat seit seiner weltweiten Markteinführung nun auch in Vietnam erhältlich. Es handelt sich um das größte Upgrade der High-End-iPad-Reihe seit 2015 mit einem schlankeren, leichteren Design, einer leistungsstärkeren Ausstattung und einem brillanteren Display.
Das iPad Pro 2024 gilt als überlegen gegenüber seinen Konkurrenten und ist in Vietnam auch das teuerste. Die 13-Zoll-Version (siehe Abbildung) kostet ab 36,9 Millionen VND – deutlich mehr als viele 13-Zoll-Laptops mit guter Ausstattung. Das Topmodell, das iPad Pro M4 13 Zoll 5G 2 TB Nano, kostet 74,5 Millionen VND. Hinzu kommen Zubehörteile wie das Magic Keyboard (fast 10 Millionen VND) oder der Apple Pencil Pro (3,5 Millionen VND).

Laut Statistiken von Marktforschungsunternehmen hat das iPad – abgesehen vom Niedrigpreissegment – weltweit und auch in Vietnam hinsichtlich der Verkaufszahlen nahezu keine Konkurrenz. Apples Ziel war es in den letzten Jahren, mit dem iPad neue Nutzer zu gewinnen, insbesondere solche, die beruflich an Laptops gewöhnt sind. Die iPad Pro-Reihe hingegen richtet sich an professionelle Anwender, vor allem an Content-Ersteller, Grafikdesigner und ähnliche.
Der erste Vorteil des neuen iPad Pro ist sein geringes Gewicht: Die 13-Zoll-Version wiegt nur 579 Gramm – eine deutliche Reduzierung gegenüber den 685 Gramm des alten 12,9-Zoll-Modells. Zwar ist die Bedienung über längere Zeiträume weiterhin mit beiden Händen erforderlich, aber deutlich komfortabler als bei der Vorgängergeneration. Inklusive Magic Keyboard wiegt das Gerät etwa 1,2 kg, was dem Gewicht eines 13-Zoll-Laptops entspricht. Der Vorteil des abnehmbaren Keyboards je nach Bedarf ist jedoch seine praktische Handhabung.
Das iPad Pro 2024 verfügt außerdem über ein Schutzglas mit Nanostruktur, das Spiegelungen reduziert und Umgebungslicht weniger streut. Allerdings müssen Nutzer dafür fast 3 Millionen VND mehr ausgeben – und das auch nur für die 1- und 2-TB-Versionen.
Das iPad Pro 2024 ist mit 5,1 mm deutlich dünner als sein Vorgänger (vorher 6,4 mm) und damit das dünnste Gerät, das Apple je hergestellt hat. Allerdings ist es so dünn, dass Bedenken hinsichtlich möglicher Verformungen im Gebrauch bestehen. Das Gehäuse besteht aus Aluminium und ist zu 100 % aus recycelten Materialien gefertigt. Das iPad Pro 2024 ist in zwei Farben erhältlich: Silber und dem klassischen Dunkelgrau.
Der USB-C-Anschluss des iPad Pro unterstützt Thunderbolt 4, und das Stereo-System mit vier Lautsprechern bietet eine sehr gute Klangqualität, vergleichbar mit dem Modell von 2022. Das Gerät verwendet einen Li-Po-Akku mit einer Kapazität von 31,29 Wh (11-Zoll-Version) bzw. 38,99 Wh (13-Zoll-Version).
Der Wechsel zu OLED-Displays bietet dem iPad Pro viele Vorteile. Neben einer dünneren und leichteren Bauweise verbessert diese Technologie auch die Displayqualität im Vergleich zu MicroLED – das ebenfalls eine High-End-Technologie des Vorgängermodells war. Beim Kauf eines iPad Pro 2024 müssen Käufer nicht mehr wie bei der alten Generation zwischen verschiedenen Modellen wählen, da alle mit OLED-Displays ausgestattet sind und nicht mehr nur die Version mit dem größeren Bildschirm über ein höherwertiges Display verfügt.
Beim Testen der maximalen Helligkeit beider iPad Pro-Versionen ist die höhere Helligkeit des Modells von 2024 dank der parallelen OLED-Bildschirmtechnologie (Tandem OLED) deutlich zu erkennen. Dabei werden zwei OLED-Panels übereinander gestapelt, um die Helligkeit zu erhöhen, auf bis zu 1.000 Nits für den gesamten Bildschirm und 1.600 Nits für HDR-Inhalte.
Neben höherer Helligkeit bietet OLED auch absolutes Schwarz. Im Alltag wirkt das iPad Pro 2022 in schwarzen Bereichen noch leicht grau, während das iPad Pro 2024 komplett schwarz ist. Auch der Kontrast der neuen Version ist deutlich besser.
Wie beim iPad der 10. Generation befindet sich die Frontkamera beim iPad Pro nun mittig am horizontalen Rand. Dadurch ergibt sich ein natürlicherer Blickwinkel bei der Nutzung von Anruf- und Videokonferenz-Software – ein Vorteil, der das Gerät der Nutzung als herkömmlicher Laptop annähert. Die seitliche Positionierung ermöglicht zudem eine komfortablere Bedienung von Face ID, da der Ein-/Ausschalter im Gegensatz zur Vorgängergeneration weniger von den Fingern verdeckt wird.

Mit dem neuen Pencil Pro beweist Apple, dass es Samsung – einen großen Konkurrenten und gleichzeitig führenden Hersteller bei der Integration von Stiften in mobile Geräte wie Handys und Tablets – übertreffen kann.
Apples neuer Stift ermöglicht es Nutzern, durch haptisches Feedback am Stiftende das Scrollen und Drücken zum Öffnen von Menüs zu spüren. Nutzer können verschiedene Stricharten auswählen, die Strichstärke anpassen und insbesondere den Drehwinkel des Strichs verändern, was die Kreativität fördert.
Der Pencil Pro verfügt über ein separates Menüsystem in den iPad-Einstellungen, das individuell an verschiedene Nutzungssituationen und Aufgaben angepasst werden kann. Der Stift wird weiterhin magnetisch an der Oberkante geladen. Mit einem Preis von 3,5 Millionen VND ist er im Vergleich zu anderen Stiften dieser Art – wie dem Xiaomi iPad Pen (über 2 Millionen VND) – recht günstig. Der Pencil Pro unterstützt die „Wo ist?“-Funktion.
Das neue Magic Keyboard verfügt über eine Aluminiumoberfläche anstelle der bisherigen Silikonoberfläche. Die Tastengröße ist unverändert, es gibt jedoch eine zusätzliche Reihe von Funktionstasten und ein größeres Touchpad. Das Tippgefühl hat sich kaum verändert, aber das größere Touchpad bietet ein komfortableres, laptopähnliches Erlebnis. Das neue Magic Keyboard ist jedoch nicht mit dem iPad Pro (2022) kompatibel und umgekehrt.
Das größte Hardware-Upgrade ist die Einführung des brandneuen M4-Chips, der in der MacBook-Reihe zum Einsatz kommt. Mit dem M4-Chip verarbeitet das Gerät CPU-Aufgaben 50 % schneller und die GPU ist viermal schneller als mit dem M2-Chip. Nutzer haben beim iPad Pro die maximale Auswahl an M4-Chips mit 10 CPU-Kernen und 10 GPU-Kernen.
Dieser Prozessor wird wie der M3 im 3-nm-Verfahren gefertigt und bietet die gleiche Leistung wie der M2-Chip, verbraucht aber nur die Hälfte an Strom. Apple hob außerdem die KI-Verarbeitungsleistung des M4 in Verbindung mit neuen Anwendungen wie Final Cut Pro oder Logic Pro hervor. Laut Apple erreicht die KI-Verarbeitungsleistung bis zu 38 TOPS und übertrifft damit alle aktuell in Intel- und AMD-Chips verfügbaren NPUs. Qualcomm kündigte kürzlich an, dass der Snapdragon X Elite 45 TOPS erreicht, hat ihn aber noch nicht offiziell im Handel.
Das iPad Pro wird mit einem eigenen 30-Watt-Ladegerät und einem beidseitig verwendbaren, geflochtenen USB-C-Kabel geliefert. Dank der neuen Hardware ist das Gerät mit allen intelligenten KI-Funktionen von Apple Intelligence kompatibel, die erst am 11. Juni auf der WWDC 2024 vorgestellt wurden.
Das iPad Pro wird über seine erste offizielle Taschenrechner-App und beeindruckende Echtzeit-Funktionen für mathematische Berechnungen und Funktionszeichnungen verfügen. Darüber hinaus können Nutzer Funktionen wie das Entfernen überflüssiger Objekte in Fotos, das automatische Erkennen wichtiger Benachrichtigungen und Nachrichten, das Zusammenfassen von E-Mail-Inhalten und das Umschreiben von Absätzen nutzen.
Quelle: https://kinhtedothi.vn/vi-sao-ipad-pro-m4-oled-chiem-linh-thi-truong-may-tinh-bang.html






Kommentar (0)