Die Military Commercial Joint Stock Bank (MB) hat ihre Kunden kürzlich vor häufigen Betrugsmaschen im Juli gewarnt. Betrüger versuchen, ihre Opfer durch Telefonanrufe mit ausgeklügelten und gut geplanten Szenarien dazu zu verleiten, vertrauliche Informationen preiszugeben oder Schadsoftware herunterzuladen, um so auf Bankkonten, E-Wallets, Wertpapierdepots usw. zuzugreifen und Geld abzuheben.

Illustration
Zu den betrügerischen Tricks und Szenarien gehören:
Ausnutzung der Regelungen der Verwaltungseinheiten, indem man sich als zuständige Behörden ausgibt, um aktualisierte Wohnsitzinformationen mitzuteilen
Die Personen geben sich als Polizisten oder Beamte der örtlichen Behörden aus, rufen Personen an oder senden ihnen SMS mit der Ausrede, sie „aufzufordern, ihre Wohnsitzinformationen aufgrund einer Änderung ihrer Verwaltungsadresse zu aktualisieren“, und senden dann gefälschte Links oder Anweisungen zur Installation von Anwendungen unbekannter Herkunft.
Wenn Nutzer persönliche Daten, Bankkonten oder E-Wallets wie angewiesen angeben, können mobile Geräte mit Schadsoftware infiziert werden und die Kontrolle übernehmen. Von dort aus stehlen sie persönliche Daten, OTP-Codes oder entsprechendes Geld auf Bankkonten, E-Wallets und sogar Wertpapierkonten der Opfer.
Sich als Bankangestellter ausgeben und den Support über die Bearbeitung von Jahresgebühren/ungewöhnlichen Gebühren bei Kreditkarten informieren
Betrüger geben sich als Bankangestellte aus und rufen Kunden an, um sie über jährliche oder ungewöhnliche Gebühren auf ihrer Kreditkarte zu informieren. Sie warnen sie, dass die Karte innerhalb von 24 Stunden vorübergehend gesperrt wird, wenn nicht sofort reagiert wird.
Sie nutzen die Panik aus und versenden gefälschte Links mit Benutzeroberflächen, die denen von Bank-Websites ähneln. Kunden werden aufgefordert, sich zur Bearbeitung mit ihren persönlichen Daten und Karteninformationen anzumelden. Sobald das Opfer diese Informationen bereitstellt, stehlen die Täter schnell Geld auf dem Konto oder führen illegale Transaktionen durch.
Anruf zur Verifizierung des E-Wallets
Ab dem 1. Juli 2025 werden E-Wallets offiziell als legales Zahlungsmittel wie Bankkonten und Bargeld anerkannt.
Betrügereien auf E-Wallet-Plattformen nutzen diese Tatsache aus und werden immer raffinierter. Insbesondere wird versucht, sich als Mitarbeiter von E-Wallets wie MoMo, ZaloPay oder VNPay auszugeben, um eine „Informationsüberprüfung“ zu verlangen und Kunden so dazu zu verleiten, ihre Konten und OTP-Codes preiszugeben.
Darüber hinaus erstellen sie gefälschte Gewinnbenachrichtigungen und fordern die Nutzer auf, auf Links zu klicken, QR-Codes zu scannen oder Geld zu überweisen, um Geschenke zu erhalten. Manche Personen geben sich auch als Polizisten oder technisches Personal aus, warnen, dass „Wallets gehackt wurden“ und fragen nach Sicherheitsinformationen, um die Kontrolle über das Konto zu übernehmen.
In dieser Situation empfiehlt die MB Bank ihren Kunden auf keinen Fall, persönliche Informationen, Bankkonten, Wertpapierkonten oder OTP-Codes per Telefon, SMS oder über soziale Netzwerke an Dritte weiterzugeben, ohne ihre Identität eindeutig zu überprüfen.
Greifen Sie gleichzeitig nicht auf unbekannte Links oder Websites zu und melden Sie sich dort nicht an. Installieren Sie keine Anwendungen und öffnen Sie keine Anhänge von unbekannten Absendern. Kunden sollten auch keine Konten für andere registrieren oder E-Wallets für andere identifizieren.
Beim Erhalt verdächtiger Anrufe oder Nachrichten sollten Kunden proaktiv die offizielle Telefonzentrale der Bank kontaktieren oder sich zur Überprüfung direkt an die nächstgelegene Filiale wenden, um die Sicherheit ihrer Vermögenswerte und persönlichen Daten zu gewährleisten.
Quelle: https://vtcnews.vn/vi-sao-ke-fraud-dao-co-the-drut-tien-trong-tai-khoan-qua-cuoc-dien-thoai-ar955957.html
Kommentar (0)