Das Leben hat immer Höhen und Tiefen. In jungen Jahren ist uns das kaum bewusst und wir fühlen uns oft wegen unbedeutender Schwierigkeiten deprimiert. Tatsächlich ist die schwierigste und unglücklichste Zeit im Leben eines Menschen, gemessen an seiner persönlichen Entwicklung und psychischen Entwicklung, die Zeit zwischen 45 und 55 Jahren. Denn Menschen in dieser Altersgruppe sind nicht nur körperlichen, sondern auch psychischen Belastungen durch die Gesellschaft ausgesetzt.
In dieser Phase gehen manche Menschen unbeschwert an die Arbeit heran und erachten manche Entscheidungen als unwichtig, während andere jeden Schritt in ihrem Leben sorgfältig abwägen. Mit dem 50. Lebensjahr beginnt oft eine stabilere Phase.
Die Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert sind, sind nicht nur physischer und psychischer Natur, sondern umfassen auch viele verschiedene Aspekte des gesellschaftlichen Lebens, wie etwa die Aufrechterhaltung sozialer Kontakte, die Pflege von Beziehungen zu Verwandten und Freunden sowie die Betreuung älterer Menschen und Kinder.
Es heißt oft: „Es gibt Alte oben und Junge unten“, insbesondere bei Männern, die sowohl Kinder sind, auf deren Schultern sich die Eltern stützen, als auch Väter, die für die Zukunft ihrer Kinder verantwortlich sind.
In dem Buch „Die Glückskurve“ des Psychologen Jonathan Rauch, das auf wissenschaftlichen Untersuchungen zum Glücksniveau von Menschen weltweit basiert, wird beschrieben, dass die Glückskurve im Leben eines jeden Menschen U-förmig ist. Die unterste Phase liegt zwischen 45 und 55 Jahren. Ab etwa 50 Jahren nimmt die Zufriedenheit allmählich zu.

Großer Druck des Lebens
Die Zeit zwischen 40 und 50 Jahren gehört zum mittleren Alter und ist zugleich die stressigste Zeit eines Menschen. Mit 50 ist das Leben nahezu stabil, große Veränderungen sind schwierig.
Menschen dieser Altersgruppe neigen aufgrund ihrer beruflichen Entwicklung und des familiären Drucks zu psychischen Problemen. Viele leiden unter Angstzuständen, Schlaflosigkeit, Gewichtsverlust und anderen Problemen. Denn die Verantwortung, die sie tragen müssen, ist vielfältig und schwer.
Mit zunehmendem Alter übernehmen wir mehr Verantwortung. Zuerst sind wir nur Kinder unserer Eltern, dann werden wir Ehepartner, Mitarbeiter in einem Unternehmen und Eltern von Kindern.
Menschen mittleren Alters müssen Zeit damit verbringen, sich um ihre betagten Eltern zu kümmern. Gleichzeitig vermittelt ihnen die Gesellschaft immer wieder, dass die Unterstützung der Eltern für die Entwicklung des Lebens und der Karriere ihrer Kinder sehr wichtig ist.
Ein komfortables und schönes Leben erfordert jedoch immer einen gewissen Geldbetrag. Unter dem Einfluss des hohen Arbeitsdrucks müssen sie mehr Zeit für die Arbeit aufwenden. Sie gehören auch zu der Gruppe von Menschen, die am ehesten von der Firma entlassen werden. Sie befürchten, dass ihr Wissen und ihre Fähigkeiten nicht mehr mit der Entwicklung der Zeit Schritt halten können.
Der Sinn der Ehe besteht derzeit darin, zwei Menschen dabei zu helfen, Ziele und Richtungen für die Zusammenarbeit zu finden und gleichzeitig durch das Teilen und Begleiten des anderen den Druck des Lebens abzubauen.
Wenn sich Mann und Frau um das Familienleben kümmern, gemeinsam für die betagten Eltern sorgen und sich um die Kinder kümmern, werden die oben genannten Probleme ihr Leben nicht stark beeinträchtigen.

Körperliche Veränderungen
Wenn es darum geht, andere zu inspirieren, sagen wir oft: „Es ist nie zu spät, anzufangen.“ Dies trifft jedoch nicht in jeder Situation zu.
So wie wir versuchen können, unsere körperliche Verfassung zu erhalten, können wir nicht erwarten, dass der Körper eines alten Menschen immer jünger wird. Der Druck des modernen Lebens nimmt zu. Viele Menschen leiden im mittleren Alter an häufigen Krankheiten, obwohl sie noch jung waren. Körperliche Veränderungen stellen für Menschen mittleren Alters eine große psychische Belastung dar.
Wenn Menschen mittleren Alters diese Veränderungen an sich selbst erkennen, treten schwerwiegendere Probleme auf, die ihren Alterungsprozess beschleunigen. Man kann sagen, dass diese Phase die Übergangsphase vom mittleren ins hohe Alter ist. Sie brauchen 10 Jahre, um die Veränderungen in ihrem Körper und Leben zu akzeptieren.
Manche Menschen können diesem Zustand erfolgreich entkommen und bleiben dabei geistig relativ jung.

Unerfüllte Träume
Ich glaube, dass viele Menschen Pläne für ihr Leben haben und tief in ihrem Herzen Träume und Ziele haben, die sie verwirklichen möchten. Leider waren ihre Lebensbedingungen in der Vergangenheit nicht gut, sodass sie diese Träume in ihrem Herzen verbergen mussten.
Mit zunehmendem Alter sind sie jedoch einem größeren Druck von außen ausgesetzt. Wenn eine Person das mittlere Alter erreicht, bevor sie ihren Traum verwirklichen kann, wird sie dieses Problem bereuen.
Man kann sagen, dass Menschen mittleren Alters immer von vielen verschiedenen negativen Emotionen umgeben sind. Sie müssen lernen, ihr Alter zu akzeptieren, den Druck der Außenwelt zu akzeptieren und lernen, mit unerfüllten Träumen zu leben.
Glücklicherweise können sie nach erfolgreichem Bestehen dieser Phase ein tieferes Verständnis des Lebens gewinnen. Und versuchen, die verbleibende Zeit zu nutzen, um den Wert ihres Lebens zu steigern.
Konflikt zwischen „Beziehungen“
Der sogenannte Rollenkonflikt bedeutet, dass in der Gesellschaft jeder Mensch seine eigene Rolle hat, beispielsweise Vater, Ehemann, Anführer, Kind … In den frühen Lebensphasen haben wir Zeit, uns an diese Rollenwechsel anzupassen.
Doch wenn die Altersgruppe der 45- bis 55-Jährigen erreicht ist, die Eltern älter werden, die Kinder vor großen Prüfungen stehen, wie etwa der Aufnahmeprüfung für die Universität, oder vor schwierigen Karrieren, beginnen die Grenzen zwischen vielen menschlichen Rollen zu verschwimmen.
Dieser Zustand kann zu Burnout-Gefühlen führen, die eigene Rolle als Ehemann oder Ehefrau destabilisieren und die Situation noch verschlimmern.
In jungen Jahren verlassen wir uns auf unsere körperliche Stärke und denken immer, dass die Zukunft besser wird. Selbst wenn wir lange aufbleiben, scheint es, als könne man jede körperliche Verletzung ertragen und jeden gesundheitlichen Schaden später heilen. Doch im Laufe der Jahre merken wir plötzlich, dass wir nicht mehr so schnell laufen können wie früher. Diese Erfahrung lässt sich kaum in Worte fassen.
Der Moment des "Erwachens", das Erkennen der Realität des Lebens
Wir leben immer in Träumen, voller Erwartungen für die Zukunft und suchen nach Wundern im Leben. Aber wenn wir erwachsen werden und Erfahrungen sammeln, erkennen wir allmählich, dass die reale Welt nicht voller Wunder ist, sondern zu 99 % aus Normalität besteht.
Ist das Leben nur eine ständige Suche nach dem Sinn der Existenz und das Streben nach Bedeutung?
Mit 45 kümmern Sie sich um Ihre alternden Eltern, planen die Zukunft Ihrer Kinder und unterstützen Ihren Ehepartner. All das beweist Ihre Existenz und Ihren Wert. Ist es nicht genau das, was wir im Leben suchen?
Mit zunehmendem Alter sammeln wir viel Wissen und Erfahrung. Auch wenn wir vielleicht nicht mehr so enthusiastisch und energiegeladen sind wie in jungen Jahren, macht uns dieser „Reichtum“ in vielen Bereichen einzigartig.
Die Träume der Jugend mögen zerplatzt sein, aber wir haben ein tieferes Verständnis der Welt. Wir wollen Wunder schaffen, nicht nur darauf hoffen. Nur durch ein tiefes Verständnis und eine tiefe Wahrnehmung der Welt können wir unsere Erfolgschancen wirklich steigern.
Alles in allem kann das Alter zwischen 45 und 55 die unglücklichste Zeit sein, aber es ist auch die Zeit, in der man der Realität näher kommt und den wahren Sinn des Lebens versteht.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)