Das 2 Billionen Dollar teure Programm für den Tarnkappenjäger F-35 wird wahrscheinlich gekürzt, da das von Elon Musk geleitete Office of Government Efficiency (DOGE) die Bücher des Pentagons untersucht.
US-Tarnkappenjäger F-35. (Quelle: US Air Force) |
Noch bevor die DOGE-Ermittler eingeschaltet wurden, bezeichnete der Milliardär Elon Musk das Tarnkappenjägerprogramm F-35 als „Misserfolg“ und die Leute, die die F-35 gebaut hatten, als „Idioten“. Manche meinen, Musk überschätze offenbar das Potenzial von Drohnen, Kampfjets auf dem Schlachtfeld zu ersetzen.
Herausforderungen, denen sich "Iron Bird" stellen muss
Die Kritik des Milliardärs Elon Musk an der F-35 ist nicht unbegründet. Ein im Februar 2024 freigegebener Bericht des Direktors für Betriebstests und -evaluierung (DOT&E) des Pentagons enthüllte, dass das F-35-Programm mit vielen ernsthaften Herausforderungen konfrontiert ist, obwohl man davon ausgeht, dass es sich um einen hochmodernen Kampfjet handelt.
Bei der Entwicklung und Erprobung der Block-4-Variante der F-35 seien erhebliche Probleme aufgetaucht, die die Leistung des Programms beeinträchtigen, heißt es in dem Bericht.
Erstens konnte der Continuous Development and Delivery (C2D2)-Prozess – der darauf ausgelegt ist, die Funktionen von Block 4 alle 6 Monate schrittweise zu aktualisieren – die Erwartungen nicht erfüllen, was zu erheblichen Verzögerungen führte.
Das Software-Upgrade Tech Refresh 3 (TR-3), das die Fähigkeiten von Block 4 durch neue Sensoren, Langstreckenwaffen, elektronische Kriegsführung, Datenfusion und plattformübergreifende Interoperabilität verbessern soll, ist nach mehr als zwei Jahren Entwicklung noch immer unvollständig. Die Softwareversion TR-3 30R08 weist weiterhin viele Mängel auf, wodurch sich der Upgrade-Prozess verzögert.
Die Entwicklung wurde durch einen Mangel an Modellierungs- und Simulationsressourcen behindert, was einen „Fly-Fix-Fly“-Ansatz erzwang, der die Verzögerungen noch weiter verschärfte. Infolgedessen könnten sich die Betriebstests des modernisierten TR-3 F-35 bis 2026 verzögern, also zwei Jahre hinter dem ursprünglichen Zeitplan.
In Bezug auf die Cybersicherheit haben Tests aktualisierter Softwareversionen des Automatisierten Logistikinformationssystems (ALIS) eine Reihe von Schwachstellen aufgedeckt, die noch nicht behoben wurden. Der Übergang zu einem Cloud-basierten Operational Data Integration Network (ODIN) bleibt unterdessen problematisch.
Die Wartungsleistung aller F-35-Varianten bleibt im Rahmen des Operational Requirements Document (ORD) des Joint Strike Fighter (JSF)-Programms unterdurchschnittlich. Aufgrund schwerwiegender Bedienungsfehler verdoppeln sich die Reparaturzeiten gegenüber den Erwartungen. Darüber hinaus müssen Zuverlässigkeitskennzahlen wie die durchschnittliche Flugzeit zwischen größeren Ausfällen noch immer den etablierten Standards entsprechen.
Auch die Einsatzverfügbarkeit der F-35-Flotte liegt aufgrund fehlender Ersatzteile und eines hohen Wartungsbedarfs unter den Zielvorgaben. Dies verzögert nicht nur die Produktion auf Hochtouren, sondern beeinträchtigt auch die Kampfbereitschaft der F-35 im Rahmen der beschleunigten Modernisierung der chinesischen Luftwaffe.
Diese Probleme könnten Elon Musks Kritik an der F-35 erklären, einschließlich seiner Ansichten zu ihrem Design, ihren Tarnkappenfähigkeiten und ihrer Nützlichkeit im Vergleich zu unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs).
Der Milliardär Elon Musk bezeichnet das Tarnkappenjägerprogramm F-35 als „Misserfolg“. (Quelle: Financial Times) |
Kontroverse um die F-35
US-Luftwaffenminister Frank Kendall verteidigte das F-35-Programm mit der Begründung, die Perspektive des Milliardärs Elon Musk sei eher die eines Ingenieurs als die eines Soldaten. Er bekräftigte, dass die F-35 weiterhin eine wichtige Rolle spielen und parallel zu UAVs operieren werde, bis das Programm Next Generation Air Superiority Fighter (NGAD) eingesetzt werde.
Allerdings wiesen die US-Medien auf zahlreiche Probleme der F-35 hin. In einem Bericht des USCongressional Research Service (CRS) (12/2024) heißt es, dass Software-Upgrades im Rahmen des C2D2-Verfahrens häufig zu Systeminstabilitäten führen. Im Air Force and Space Force Magazine (5/2024) erwähnte Autor John Tirpak, dass der Pilot die TR-3-Software während des Tests mehrmals neu starten musste. Selbst wenn das Projekt genehmigt wird, sind für die F-35 weiterhin regelmäßige Patches zur Fehlerbehebung erforderlich.
Auch die Wartung stellt ein großes Hindernis dar. Laut einem Artikel im Project on Government Oversight (POGO) (November 2024) erklärte der Autor Greg William, dass das ALIS-System – das „Rückgrat“ der F-35-Wartung – viele schwerwiegende Fehler aufweist, die den Betrieb eher behindern als unterstützen. Der Autor Grant Turnbull warnt in seinem Artikel „Global Defense Technology“, dass ALIS anfällig für Cyberangriffe sei, die Wartungspläne stören und ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten.
Auch die Kampfbereitschaft der F-35 hat stark abgenommen. In einem Bericht des US Government Accountability Office (GAO) (9/2023) wurden Wartungsprobleme hervorgehoben, darunter die Abhängigkeit von Auftragnehmern, der fehlende Zugang zu technischen Daten und der Mangel an Ersatzteilen. Aus dem Bericht des US-Verkehrsministeriums (DOT&E, 1/2024) geht hervor, dass die durchschnittliche Bereitschaftsrate lediglich 51 % beträgt und damit deutlich unter dem Zielwert von 65 % liegt. Allein die Full Mission Capable (FMC)-Rate der gesamten US-Flotte beträgt nur 30 %, während die des operativen Testgeschwaders nur 9 % beträgt.
Trotz zahlreicher Herausforderungen spielt die F-35 in der Strategie der US-Luftwaffe nach wie vor eine wichtige Rolle, insbesondere im Kontext des Wettbewerbs mit Russland und China. Ob die Investitionen in dieses Programm fortgesetzt oder gekürzt werden sollen, ist eine schwierige Frage, die Washington sorgfältig abwägen muss.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/vi-sao-may-bay-chien-dau-tang-hinh-f-35-bi-ty-phu-elon-musk-cho-len-thot-304793.html
Kommentar (0)