Ho-Chi-Minh-Stadt plant den Bau von acht groß angelegten Logistikzentren, doch bisher hat aufgrund komplizierter und zeitaufwändiger Verfahren noch keines dieser Zentren mit dem Bau begonnen, was Investoren abgeschreckt hat.
Ho-Chi-Minh-Stadt plant den Bau von acht groß angelegten Logistikzentren, doch bisher hat aufgrund komplizierter und zeitaufwändiger Verfahren noch keines dieser Zentren mit dem Bau begonnen, was Investoren abgeschreckt hat.
12-stufiges Verfahren
Herr Le Ngoc Anh Minh, Generaldirektor der Pacific Group Company Limited, äußerte sich zu Investitionen in ein Logistikzentrum in Ho-Chi-Minh-Stadt wie folgt: „Früher hatten wir und einige ausländische Partner eine Zusammenarbeit bei Investitionen in ein Logistikzentrum in Ho-Chi-Minh-Stadt erwogen, aber nach eingehender Recherche und Prüfung entschieden sich die ausländischen Investoren, ihr Interesse zurückzuziehen, da sie die Verfahren als zu kompliziert empfanden.“
Es ist bekannt, dass Ho-Chi-Minh-Stadt den Bau von acht großen Logistikzentren plant. Seit 2020 wurde jedoch kein einziges Projekt begonnen. Viele Investoren kamen, um sich zu informieren, und zogen dann wieder ab.
Laut Herrn Minh lässt sich ein Projekt zwar schnell umsetzen, wenn ausländische Investoren privates Land pachten, die Pachtkosten sind jedoch sehr hoch und für Unternehmen unerschwinglich. Pachten sie hingegen staatlich verwaltetes Land, sind die Kosten niedriger, allerdings müssen sie ein sehr kompliziertes und mehrstufiges Bieterverfahren durchlaufen.
Sollten Investoren die Ausschreibungsrunde für die Grundstückspacht gewinnen, müssen sie sich ebenfalls intensiv darum bemühen, die Prozesse und Verfahren abzuschließen. Recherchen eines Reporters der Investment Newspaper zufolge umfasst der Investitionsprozess für ein Logistikzentrum zwölf Schritte, darunter zeitaufwändige Schritte wie die Erstellung, Bewertung und Genehmigung des detaillierten Bebauungsplans im Maßstab 1:500, die Durchführung der Grundstücksverfahren und die Erstellung einer Vorstudie.
Das Thema der Investitionsverfahren für Logistikzentren wurde auch von vielen Delegierten aufgegriffen, um die Leiter der Abteilungen und Zweigstellen bei Sitzungen des Volksrats von Ho-Chi-Minh-Stadt zu befragen.
Auf der Sitzung des Volksrats von Ho-Chi-Minh-Stadt Ende 2022 beantwortete Herr Bui Ta Hoang Vu, Direktor des Industrie- und Handelsdezernats von Ho-Chi-Minh-Stadt, Fragen zahlreicher Delegierter und erklärte, dass die Stadt 2023 mit dem Bau des ersten professionellen Logistikzentrums im High-Tech-Park beginnen werde, da das Projekt bereits acht von zwölf Schritten abgeschlossen habe. Bislang ruhe das Projekt jedoch noch.
Recherchen von Reportern der Investment Newspaper ergaben, dass das Logistikzentrum-Projekt im Ho Chi Minh City High-Tech Park in Verfahrensfragen feststeckt, sodass der Bau noch nicht beginnen kann.
Staat und Privatwirtschaft können bei Investitionen zusammenarbeiten.
Ho-Chi-Minh-Stadt, die eine führende Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes spielt, hat die Logistik als eine der Schlüsselbranchen identifiziert, die Einfluss auf Wirtschaftswachstum und nachhaltige Entwicklung hat. Die Planung von Logistikzentren mit umfassenden Funktionen (Transport, Warenverteilung, staatliche Zoll- und Steuerverwaltung, spezialisierte Prüfzentren usw.) zur Bereitstellung einer vollständig integrierten Servicekette wird dazu beitragen, die Logistikkosten für produzierende Unternehmen zu senken.
Herr Bui Ta Hoang Vu betonte die Dringlichkeit des Ausbaus von Logistikzentren. Seinen Angaben zufolge sind die derzeitigen Logistikzentren jedoch größtenteils spontan entstanden, und es existiert kein Zentrum von nationaler oder regionaler Bedeutung. Daher wird Ho-Chi-Minh-Stadt bis 2025 vorrangig Investitionen in drei Logistikzentren in Thu Duc City fördern: das Logistikzentrum des High-Tech-Parks, Linh Trung und Long Binh.
Die Politik von Ho-Chi-Minh-Stadt hat bei Investoren großes Interesse geweckt. Diese empfahlen den staatlichen Verwaltungsbehörden jedoch auch, einen klaren und transparenten Rechtsrahmen zu schaffen. Beispielsweise herrscht derzeit in vielen Gebieten große Unklarheit bei der Flächennutzungsplanung für Logistikzentren: Manche Gebiete planen Flächen als Industrie-, andere als Lager- oder wieder andere als Bauland, was die Umsetzung für Unternehmen erheblich erschwert.
Aus Investorensicht sagte Dr. Nhan Cam Tri (Universität für Wirtschaft und Finanzen, Ho-Chi-Minh-Stadt), dass bei der Planung eines Logistikzentrums vier Aspekte im Fokus stehen müssten: die Wahl des Standorts, die Gestaltung der Dienstleistungen, die Mobilisierung finanzieller Ressourcen und die Vorbereitung der personellen Ressourcen.
Logistikzentren sollten daher nicht in der Innenstadt, sondern an Import-Export-Knotenpunkten in der Nähe von Seehäfen und Flughäfen angesiedelt sein, um eine optimale Verkehrsanbindung zu gewährleisten. Sie müssen umfassende Dienstleistungen anbieten, von der Verpackung und Auslieferung bis hin zu ergänzenden Services wie Bankgeschäften, Versicherungen, Containerreparaturen usw. Dadurch wird eine Zersplitterung vermieden.
Hinsichtlich der finanziellen Mittel für den Bau eines Logistikzentrums kann der Staat in die Infrastruktur investieren, während Unternehmen in Technologie und Betrieb investieren. Alternativ kann der Staat die Anfangsphase finanzieren und managen und erst nach erfolgreicher Umsetzung private Investoren hinzuziehen. Dr. Nhan Cam Tri schlug darüber hinaus eine weitere Option vor: Der Staat könnte einen erfahrenen ausländischen Investor mit solider Basis und strategischer Vision mit der Entwicklung des Logistikzentrums beauftragen.
Quelle: https://baodautu.vn/vi-sao-trung-tam-logistics-tai-tphcm-chua-hap-dan-nha-dau-tu-d228643.html






Kommentar (0)