Der britische Thinktank geht davon aus, dass Russland über genügend Waffenreserven und Produktionskapazitäten verfügt, um die Verluste in der Ukraine für mindestens zwei bis drei Jahre auszugleichen.
„Obwohl Russland jeden Monat Hunderte von Panzerfahrzeugen und Artilleriegeschützen verliert, ist es ihm gelungen, eine stabile Waffenanzahl in seinem Arsenal aufrechtzuerhalten“, hieß es in einem Bericht des britischen International Institute for Strategic Studies (IISS) Anfang dieser Woche.
Anhand von Satellitenbildern stellte das IISS fest, dass Russland über mindestens zwölf Artillerielager, zehn Panzerbasen und 37 Depots für militärische Ausrüstung verfügt. Im Jahr 2023 reaktivierte Moskau mindestens 1.180 bis 1.280 Kampfpanzer und etwa 2.470 gepanzerte Fahrzeuge aus dem Lager und produzierte gleichzeitig viele neue schwere Waffen für den Krieg.
„Russland ist in der Lage, seinen Einsatz in der Ukraine bei der derzeitigen Ausrüstungsabnutzungsrate noch zwei bis drei Jahre lang aufrechtzuerhalten, vielleicht sogar länger“, heißt es im IISS-Bericht.
Russische Schützenpanzer während einer Übung in Krasnodar im Dezember 2021. Foto: RIA Novosti
Das britische Verteidigungsministerium teilte am 29. Januar mit, dass die russischen Streitkräfte in der Ukraine seit Oktober 2023 maximal 365 Kampfpanzer verloren hätten, was mehr als 100 Panzer pro Monat bedeute. Allerdings scheint die derzeitige monatliche Panzerproduktion Russlands auszureichen, um seine Verluste auf dem Schlachtfeld auszugleichen.
„Russland kann jetzt mindestens 100 Kampfpanzer pro Monat produzieren, genug, um die Verluste auszugleichen und das Angriffstempo in der kommenden Zeit aufrechtzuerhalten“, erklärte das britische Verteidigungsministerium damals.
Einige Militärexperten meinen jedoch, dass es sich dabei eher um generalüberholte alte Panzermodelle als um neue Versionen handele und diese daher auf dem Schlachtfeld keine hohe Effizienz erreichen könnten.
Auf ukrainischer Seite teilte das IISS mit, dass Kiew die gleiche Anzahl an Kampfpanzern wie vor dem Konflikt unterhalte und dank Lieferungen aus dem Westen über mehr Panzer verfüge. Allerdings reicht diese Zahl nicht aus, um den Bedarf an der Front zu decken, sodass einige ukrainische Einheiten nicht über genügend Ausrüstung verfügen, um ihre Kampfkraft zu maximieren.
Beamte und Soldaten des Landes beklagten sich in jüngster Zeit zudem häufig über einen Mangel an Waffen und Munition, insbesondere an Artilleriegeschossen, angesichts der abnehmenden Hilfe aus dem Westen. Am 1. Februar genehmigte die Europäische Union (EU) nach wochenlangem Widerstand Ungarns zusätzliche Hilfen für die Ukraine in Höhe von 54 Milliarden Dollar. Washingtons jüngste Unterstützungsbemühungen für Kiew stecken jedoch noch immer imKongress fest.
Am 13. Februar genehmigte der US-Senat ein Hilfspaket für die Ukraine im Wert von über 95 Milliarden US-Dollar, darunter 60 Milliarden US-Dollar für militärische Unterstützung und andere Bedürfnisse. Der Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, warnte jedoch davor, dass das Gremium den Gesetzentwurf des Senats ablehnen werde, da die Republikaner der Meinung waren, dass die dem Gesetzentwurf hinzugefügten Bestimmungen zur Grenzsicherheit nicht streng genug seien.
Die Situation des Krieges zwischen Russland und der Ukraine. Grafik: RYV
Pham Giang (Laut Business Insider, AFP, Reuters )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)