Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Vietnam braucht ein zweites Doi Moi mit stärkeren und tiefgreifenderen Reformen.“

VTC NewsVTC News22/10/2024


Nach fast vier Jahrzehnten der Reform- und Öffnungspolitik hat Vietnam große Erfolge bei der Hungerbekämpfung, der Armutsreduzierung und der wirtschaftlichen Entwicklung erzielt. Die bisherigen Erfolge stellen Vietnam jedoch auch an einen wichtigen Wendepunkt, um seine Entwicklung weiter voranzutreiben.

Dies bestätigte Herr Kamal Malhotra, ehemaliger Resident Coordinator der Vereinten Nationen in Vietnam, in einem Interview mit dem Reporter von VOV in Indien.

Herr Kamal Malhotra verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Transformation Vietnams.

Der ehemalige UN-Residentenkoordinator in Vietnam, Kamal Malhotra, verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Arbeit in Vietnam.

Der ehemalige UN-Residentenkoordinator in Vietnam, Kamal Malhotra, verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Arbeit in Vietnam.

Vietnam braucht eine zweite Innovation mit einem stärkeren Entwicklungsziel als die erste Innovation.

Wir haben Vietnams Bestreben erwähnt, bis 2045 ein entwickeltes Land zu werden. Dieses Ziel basiert auf den wichtigen politischen und wirtschaftlichen Erfolgen, die Vietnam nach dem Doi-Moi-Prozess in den letzten 40 Jahren erzielt hat. Was halten Sie davon?

Ich denke, der Wandel in Vietnam seit 1986, dem Beginn des Doi-Moi-Prozesses, ist bemerkenswert. Ich glaube nicht, dass irgendein anderes Land nach den Verwüstungen des Krieges einen so schnellen Wandel von einem so niedrigen Ausgangspunkt aus vollziehen konnte. Doch wir müssen uns bewusst sein, dass ein schwieriger Weg vor uns liegt.

Lag das jährliche BIP pro Kopf in Vietnam Mitte der 1980er Jahre bei etwa 200 bis 300 US-Dollar, so beträgt es heute fast 4.000 US-Dollar pro Jahr.

Um jedoch bis 2045 den von der Weltbank (WB) berechneten Mindeststandard für den Status eines Landes mit hohem Einkommen zu erreichen, muss Vietnam bis dahin ein Pro-Kopf-Einkommen von mindestens 14.000 US-Dollar pro Jahr erzielen. Dies wird sehr schwierig sein.

Vietnam muss zudem darauf achten, nicht in die Falle des unteren mittleren Einkommens zu tappen. Dies sind in der gegenwärtigen Lage reale Risiken für Vietnam.

Wir sehen die Vorteile und Risiken, die Künstliche Intelligenz (KI) in den nächsten Jahren mit sich bringen wird. Sie wird viele neue Technologien hervorbringen, aber auch wirtschaftliche und politische Herausforderungen für Vietnam mit sich bringen. Daher steht Vietnam im Jahr 2024 vor wichtigen Wendepunkten des 21. Jahrhunderts – ähnlich wie in der Doi-Moi-Ära 1986 und zuvor in den Jahren 1945, 1954 und 1975.

- Wie beurteilen Sie die Führungsrolle der Kommunistischen Partei Vietnams in der Gesamtentwicklung des Landes?

Unter der Führung des verstorbenen Generalsekretärs Nguyen Phu Trong spielte die Kommunistische Partei Vietnams eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Landes. Generalsekretär Nguyen Phu Trong gilt als der bedeutendste marxistisch-leninistische Theoretiker Vietnams der letzten drei Jahrzehnte. Er ist zudem für seine Bambusdiplomatie bekannt.

Das Erbe von Generalsekretär Nguyen Phu Trong fortzuführen und zu verwirklichen, ist etwas, das Vietnam im Kontext einer völlig veränderten geopolitischen Landschaft des 21. Jahrhunderts vorantreibt.

Um das zu erreichen, braucht Vietnam meiner Meinung nach ein Doi Moi 2.0 mit ambitionierteren Entwicklungszielen als das Doi Moi 1.0 von 1986 – jener Zeit, in der sich Vietnam hauptsächlich auf „wirtschaftliche Innovation“ konzentrierte. Das Doi Moi 2.0 muss eine langfristige Wirtschaftsstrategie in den Vordergrund stellen, die Vietnam eine stärkere Entwicklung ermöglicht.

Vietnam strebt an, bis 2045 eine entwickelte Volkswirtschaft zu werden. Wie beurteilen Sie die Machbarkeit dieses Plans?

Wie bereits erwähnt, strebt Vietnam bis 2045 den Status eines Landes mit hohem Einkommen an. Um ein entwickeltes Land zu werden, sind natürlich weitere Anstrengungen seitens Vietnam erforderlich.

Tatsächlich ist das Kriterium für ein entwickeltes Land (laut Weltbank), dass jedes Land ein jährliches Pro-Kopf-Einkommen von mindestens 14.000 US-Dollar erreichen muss. Derzeit liegt Vietnams jährliches Pro-Kopf-Einkommen noch unter 4.000 US-Dollar.

Das bedeutet, dass Vietnam in den nächsten 20 Jahren viele Ziele hat, die es anstreben muss. Aber das ist nur ein Faktor.

Vietnam wird stärkere und umfassendere Reformen benötigen, wie etwa eine Reform des Justizsystems, Investitionen in Humankapital und Nachrichtendienste sowie die Heranbildung neuer Generationen von Führungskräften, die in der Lage sind, das Land in allen Bereichen zu leiten.

Es gibt für Vietnam noch viele interne und externe Hindernisse, wenn es seine Ziele in den nächsten 20 Jahren erreichen will. Wie kann Vietnam diese Herausforderungen bewältigen, Herr Präsident?

Wie gesagt, Vietnam braucht ein zweites Doi Moi. Aber Doi Moi 2.0 muss anders sein als Doi Moi 1.0. Doi Moi 1.0 war sehr erfolgreich, aber viel einfacher, weil Vietnam damals die Schwierigkeiten nach dem Krieg überwinden musste.

Doch Doi Moi 2.0 bedeutet, dass Vietnam sich von einem Land mit niedrigem mittlerem Einkommen zu einem entwickelten Land entwickeln muss.

Ökonomisch bedeutet dies, dass Vietnam hochqualifizierte, technologisch fortgeschrittene Fachkräfte benötigt, um im Zeitalter der KI nicht ins Hintertreffen zu geraten und von KI abhängig zu werden.

Vietnam hat sein Durchschnittseinkommen zwischen 1989 und 2023 um das 40-fache gesteigert.

– Zurück zu dem Weg, den Vietnam seit den Doi-Moi-Reformen eingeschlagen hat. Was halten Sie von Vietnams Bemühungen, die Ziele für nachhaltige Entwicklung in den letzten 10 oder 20 Jahren zu erreichen?

Vietnam hat bei der Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele sehr gute Ergebnisse erzielt; alle acht Ziele wurden vor 2015 erreicht. Das ist lobenswert.

Die von den Vereinten Nationen verabschiedeten Ziele für nachhaltige Entwicklung, die bis 2030 erreicht werden sollen, basieren auf Menschenrechten. Daher muss Vietnam neben der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung – Bereiche, in denen es bereits gut vorangeht – die Gewährleistung der Rechte und der sozialen Sicherheit seiner Bevölkerung weiter stärken.

Darüber hinaus gibt es weitere große Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und dem Umweltschutz.

Vietnam steht vor zwei großen Herausforderungen. Da ist zum einen das Problem der Plastikmüllverschmutzung. Touristen, die nach Hanoi oder in andere Orte in Vietnam kommen, sehen überall Plastikmüll. Vietnam muss die Aufgabe, die Umwelt zu säubern, ernst nehmen.

Zweitens muss Vietnam kleine und mittlere Unternehmen in strategischen Bereichen und auf internationaler Ebene entwickeln, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.

Ich möchte jedoch betonen, dass Vietnam hervorragende Ergebnisse bei der Bekämpfung der multidimensionalen Armut erzielt hat. Wir dürfen uns aber nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen, sondern müssen noch mehr tun. Die Armutsquote in Vietnam konnte auf etwa 4 % gesenkt werden. Das ist bemerkenswert, aber es sind weitere Anstrengungen erforderlich.

Und was sind die herausragendsten Erfolge bei der Armutsbekämpfung seit Beginn von Doi Moi, Sir?

Ich denke, die wichtigste Errungenschaft ist, dass Vietnam in den letzten drei Jahrzehnten etwa 40 Millionen Menschen aus der Armut befreit hat, bei einer Gesamtbevölkerung von etwa 100 Millionen.

Vietnam hat seine multidimensionale Armutsquote seit 2005 ebenfalls halbiert. Die absolute Armut ist mittlerweile auf etwa 4-5 % gesunken.

Es ist beeindruckend, dass Vietnam sein Pro-Kopf-Einkommen zwischen 1989 und 2023 um das 40-fache gesteigert hat. Aber wie ich bereits sagte, war Doi Moi 1.0 für Vietnam einfacher, während Doi Moi 2.0 eine Herausforderung darstellen wird, wenn Vietnam bis 2045 den Status eines entwickelten Landes oder auch nur eines Landes mit hohem Einkommen erreichen will.

Ehemaliger UN-Residentenkoordinator in Vietnam im Gespräch mit einem VOV-Reporter.

Ehemaliger UN-Residentenkoordinator in Vietnam im Gespräch mit einem VOV-Reporter.

Vietnam ist das einzige Land, das eine Chance hat, der Falle des mittleren Einkommens zu entkommen.

- Zu Beginn unseres Gesprächs sprachen Sie von der Falle des mittleren Einkommens. Viele Länder sind in diese Situation geraten und darin stecken geblieben. Welche Lehren kann Vietnam daraus ziehen, Herr Präsident?

Sie werden sehen, dass Korea in den 1960er und 1970er Jahren viele Herausforderungen bewältigen musste, um nicht in die Falle des unteren mittleren Einkommens zu geraten. Es musste die Sozialpolitik reformieren und Investitionen in Bildung auf allen Ebenen tätigen.

Vietnam investiert zwar erfolgreich in die Grundschulbildung, muss aber auch in die Hochschulbildung investieren. Hierbei sollte Vietnam vom erfolgreichen Beispiel Koreas lernen. Hochschulbildung und akademische Freiheit gehen Hand in Hand.

Ein weiteres Beispiel: Vietnam sollte sich die Erfahrungen der kleinen und mittleren Unternehmen in Taiwan (China) ansehen. Taiwan ist einer der wenigen Orte weltweit, der bisher sowohl der Falle des unteren mittleren Einkommens als auch der Falle des mittleren Einkommens entkommen ist.

Aktuell stecken einige Länder wie die Philippinen, Thailand, Indonesien und Malaysia in dieser Situation fest.

Meiner Meinung nach, und das habe ich schon vor einigen Jahren gesagt, ist Vietnam das einzige Land, das eine Chance hat, der Falle des mittleren Einkommens zu entkommen, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass man sehr hart arbeiten muss, mit Technokraten und Weltklasse-Ökonomen.

Vielen Dank, Herr Kamal Malhotra, für das Interview!

Phan Tung (VOV-Neu-Delhi)

Link: https://vov.vn/chinh-tri/viet-nam-can-doi-moi-lan-2-voi-cai-cach-manh-me-sau-rong-hon-post1129973.vov



Quelle: https://vtcnews.vn/viet-nam-can-doi-moi-lan-2-voi-cai-cach-manh-me-sau-rong-hon-ar903147.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt