Am 17. November fand in Hanoi die dritte Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses für wirtschaftliche und handelspolitische Zusammenarbeit Vietnams und Deutschlands, Nguyen Sinh Nhat Tan, und Stefan Rouenhoff, Staatssekretär des Deutschen Bundestages im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, statt. Ziel der Sitzung war es, die Fortschritte der Zusammenarbeit zu überprüfen, Hindernisse zu beseitigen und Prioritätsbereiche für die kommende Zeit festzulegen.
In seiner Rede bei dem Treffen brachte der stellvertretende Minister Nguyen Sinh Nhat Tan seine Freude darüber zum Ausdruck, dass sich die multidimensionale Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Deutschland weiterhin rasant entwickle, basierend auf der Freundschaft und Solidarität zwischen den Völkern beider Länder, der engen und substanziellen Abstimmung zwischen den Ministerien und Behörden beider Seiten sowie den zunehmend starken und vertieften Beziehungen zwischen den Wirtschaftskreisen beider Länder.
Hinsichtlich konkreter Kooperationsinhalte bekräftigten beide Seiten, dass die Energiekooperation ein wichtiger Pfeiler ist. Die beiden Ko-Vorsitzenden begrüßten die Aufwertung der Energiepartnerschaft Vietnam-Deutschland und betrachteten diese als übergreifenden Kooperationsrahmen zur Förderung der Energiewende, zur Reduzierung von Emissionen hin zur Klimaneutralität, zur Stärkung der Energiesicherheit und zum Ausbau der wirtschaftlichen Zusammenarbeit.
Beide Seiten vereinbarten die Umsetzung des Aktionsplans 2025-2026, die Beibehaltung des jährlichen hochrangigen Lenkungsausschusses, die Einrichtung einer technischen Arbeitsgruppe und die Förderung der Verbindung zwischen Ausbildung, Forschung und Wirtschaft.
Vietnam schätzt Deutschlands Rolle bei der Umsetzung konkreter Projekte im Rahmen der Partnerschaft für eine gerechte Energiewende (JETP) sehr und hofft, dass die beiden Länder ihre Zusammenarbeit weiter intensivieren werden, um so zur Stärkung der energiepolitischen Beziehungen zwischen Vietnam und Deutschland und zum Ziel einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
Im Bereich Industrie und Digitalisierung vereinbarten Vietnam und Deutschland eine verstärkte Zusammenarbeit in der Automobilproduktion sowie die Förderung von Investitionen in Zulieferindustrien (Textilien, Schuhe, Elektronik, Hightech-Produkte etc.). Vietnam regte an, dass deutsche Investoren der Chemieindustrie den im Chemiegesetz 2025 geförderten Teilbereichen besondere Aufmerksamkeit widmen und bei der Anwendung grüner Chemie im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zusammenarbeiten.
Beide Seiten vereinbarten, den Technologietransfer, die Innovation und die digitale Transformation im Industriesektor zu intensivieren. Sie vereinbarten außerdem, die Zusammenarbeit in den Bereichen Aus- und Weiterbildung sowie Personalentwicklung, insbesondere in den Bereichen Umweltkompetenzen, digitale Kompetenzen und Managementkompetenzen für Industrie 4.0, zu stärken.
Im Bereich Handel vereinbarten die beiden Länder, den Informationsaustausch zu intensivieren, einen stabilen Handel aufrechtzuerhalten, reibungslose Lieferketten zu gewährleisten, multilaterale Kooperationsmechanismen effektiv zu nutzen und die Anreize aus dem Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der Europäischen Union (EVFTA) zu erhöhen.
Vietnam bat Deutschland um Unterstützung für Unternehmen bei der Einhaltung der Marktbestimmungen; ermutigte deutsche Unternehmen, in die Weiterverarbeitung landwirtschaftlicher und aquatischer Produkte zu investieren und Logistik-, Kühl- und Transitzentren für Exporte nach Europa auszubauen.
Das Treffen fand in einer offenen, konstruktiven und freundlichen Atmosphäre statt. Die beiden Vorsitzenden vereinbarten, einen regelmäßigen Treffenmechanismus beizubehalten, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Ministerien, Branchen und die Wirtschaft die erzielten Ergebnisse effektiv umsetzen können.

Am Ende der Sitzung unterzeichneten Vizeminister Nguyen Sinh Nhat Tan und Parlamentarischer Staatssekretär Stefan Rouenhoff das Protokoll der 3. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses.
Deutschland ist Vietnams zweitgrößter Handelspartner in Europa und macht mehr als 17 % der vietnamesischen Exporte in die EU aus (laut Daten des vietnamesischen Zolls aus dem Jahr 2024); außerdem ist es ein wichtiges Transitland für vietnamesische Waren auf andere Märkte in Europa.
Laut vietnamesischer Zollstatistik erreichte der bilaterale Handelsumsatz zwischen Vietnam und Deutschland bis Ende Oktober 2025 mehr als 11,1 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 15,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Davon entfielen fast 7,8 Milliarden US-Dollar auf Vietnams Exporte nach Deutschland und fast 3,2 Milliarden US-Dollar auf die Importe, was einem Anstieg von 19 % bzw. 7,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht.
Im Industriesektor sind derzeit rund 300 deutsche Unternehmen in Vietnam tätig, insbesondere führende deutsche Konzerne der verarbeitenden Industrie wie Siemens, B. Braun, Bayer, Mercedes-Benz, Bosch, ZF... haben in Vietnam investiert und sind dort aktiv.
Im Energiesektor haben die beiden Länder soeben eine Gemeinsame Erklärung zur Gründung einer Energiepartnerschaft zwischen dem vietnamesischen Ministerium für Industrie und Handel und dem deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz am 3. Juli 2025 unterzeichnet und damit der Energiekooperation neue Impulse verliehen.
Was Investitionen betrifft, so verfügt Deutschland laut Angaben des Finanzministeriums zum 31. Oktober 2025 über 509 gültige Investitionsprojekte in Vietnam mit einem Gesamtkapital von 3,009 Milliarden US-Dollar und belegt damit Platz 17 von 153 Ländern und Gebieten, die in Vietnam investieren.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/viet-nam-duc-tang-toc-hop-tac-kinh-te-thuong-mai-va-nang-luong-post1077508.vnp






Kommentar (0)