Aus der Entscheidung von BlackRock, seinen Fonds zu schließen: „Vietnam kann nicht ewig ein Grenzmarkt bleiben.“
Der iShares MSCI Frontier and Select EM ETF – ein großer Fonds, der in Frontier- und Schwellenländer investiert – wird voraussichtlich am 31. Mai 2025 geschlossen. Experten von SSI schätzen ein, dass dieser Schritt keine großen Auswirkungen haben wird, aber er zeigt, dass die Notwendigkeit einer Aufwertung immer dringlicher wird.
Die BlackRock Asset Management Group hat kürzlich die Auflösung des iShares MSCI Frontier and Select EM ETF bekannt gegeben. Dieser ETF, der sich auf Investitionen in Schwellen- und Grenzmärkte spezialisiert hatte, wurde 2012 aufgelegt. Der Fonds wird voraussichtlich während der verlängerten Liquidationsphase den Großteil seines Vermögens in liquiden Mitteln halten. Die Auflösung erfolgt frühestens am 12. August 2024. Derzeit wird erwartet, dass der Handel mit dem ETF nach Börsenschluss am 31. März 2025 eingestellt wird und gleichzeitig keine Kauf- und Rücknahmeaufträge mehr angenommen werden.
„Während der Liquidationsphase wird der iShares MSCI Frontier and Select EM ETF nicht mehr gemäß seinen Anlagezielen und -richtlinien verwaltet, da der Fonds seine Vermögenswerte veräußert. Die Erlöse aus der Liquidation werden voraussichtlich etwa drei Tage nach dem letzten Handelstag an die Aktionäre ausgeschüttet“, so eine Mitteilung der BlackRock Asset Management Group.
Laut dem Update vom 11. Juni erreichte der Nettoinventarwert (NAV) des Fonds 400,6 Millionen USD. Derzeit besteht der größte Vermögenswert im iShares MSCI Frontier and Select EM ETF aus liquiden Mitteln in VND (über 62 Millionen USD), was 15,94 % des NAV entspricht. Der Fonds hat kürzlich aktiv vietnamesische Aktien verkauft, um Mittel zu generieren. Nicht nur auf dem vietnamesischen Markt, sondern auch im gesamten ETF-Portfolio ist der Anteil an liquiden Mitteln und Derivaten auf 47,11 % gestiegen.
Der Wert des vietnamesischen Aktienportfolios sank zum 11. Juni auf 14,59 %, was etwa 1,46 Billionen VND entspricht. Der Anteil vietnamesischer Aktien ging im Vergleich zum Vortag (18 %) weiterhin rapide zurück. Zuvor war Vietnam häufig der Markt mit dem höchsten Anteil im Portfolio des iShares MSCI Frontier and Select EM ETF. Ende des ersten Quartals 2024 betrug der Anteil vietnamesischer Aktien noch 28,5 % des Nettoinventarwerts (NAV) des Fonds.
Zu dieser Entwicklung erklärte Pham Luu Hung, Chefökonom von SSI Securities, dass die Liste der von BlackRock geschlossenen ETF-Fonds tatsächlich recht lang sei. Im Fall von iShares MSCI Frontier und Select EM seien die Auswirkungen auf den vietnamesischen Aktienmarkt laut Hung jedoch gering.
„Bei einem Portfoliovolumen des Fonds von 400 Millionen US-Dollar betrug der Anteil vietnamesischer Aktien früher 28 %, was etwa 120 Millionen US-Dollar entsprach. Der Fonds hat netto Aktien im Wert von rund 45 Millionen US-Dollar verkauft. Im Übrigen dürfte dies keine großen Auswirkungen haben. Es verdeutlicht jedoch ein langfristiges Problem: Vietnam kann nicht ewig ein Frontier Market bleiben“, betonte der Chefökonom von SSI.
| Herr Pham Luu Hung – Chefökonom von SSI Securities |
Der iShares MSCI Frontier and Select EM ETF hieß ursprünglich iShares MSCI Frontier Markets 100 ETF und bezog sich auf den MSCI Frontier Markets 100 Index. Im März 2021 änderte der Fonds jedoch seinen Namen und verwendet seitdem den MSCI Frontier & Emerging Markets Select Index als Referenz. Laut Herrn Hung war die Entscheidung, vor drei Jahren Aktien aus Schwellenländern hinzuzufügen, ebenfalls eine Maßnahme von BlackRock, um die Attraktivität des Fonds zu steigern und mehr Anleger zum Kauf von Fondsanteilen zu bewegen.
„Einer der größten Fonds im Schwellenmarkt wurde geschlossen, und wenn vietnamesische Wertpapiere weiterhin gehandelt werden, werden sie keine Vorteile daraus ziehen. Daher müssen alle Beteiligten proaktiver vorgehen, um den Markt zu modernisieren“, sagte Herr Hung.
Laut Schätzungen der Weltbank könnte ein Hochstufung des vietnamesischen Aktienmarktes in den Schwellenmarkt durch MSCI und FTSE Russell bis 2030 rund 25 Milliarden US-Dollar an neuem Investitionskapital internationaler Investoren anziehen. Bei einem Wechsel in die Gruppe der Frontier Markets würde der Anteil vietnamesischer Aktien am gesamten Indexkorb zwar nur 0,5 % bis 1 % betragen, der absolute Wert des Investitionsvolumens wäre jedoch deutlich höher.
| Vergleich des Anteils Vietnams am Frontier-Market-Index und am Emerging-Market-Index – Quelle: Weltbank |
Die erwartete Marktaufwertung dürfte der Hauptgrund für die Kapitalzuflüsse von Investoren sein. Ausländisches Kapital verzeichnete in den ersten Monaten des Jahres eine starke Nettoverkaufswelle. Bis zum Handelsschluss am 12. Juni belief sich der Nettoverkaufswert ausländischer Investoren auf rund 41,45 Billionen VND, fast doppelt so viel wie im gesamten Jahr 2023 (über 22 Billionen VND).
Bei der Analyse der Gründe für die Nettoverkäufe ausländischer Investoren stellte Herr Nguyen Ba Huy, CFA – Investment Director – SSI Fund Management Company Limited (SSIAM) fest, dass ein wichtiger Verkaufsgrund die Gewinnmitnahme war, insbesondere bei der Gruppe ausländischer Investoren, die 2021 Gewinne erzielt hatten. Gleichzeitig beeinflusste der Trend des Nettoabflusses von thailändischem Kapital – technisch bedingt durch die Einführung einer Einkommensteuer auf ausländische Investitionen in Thailand oder durch Wechselkursrisiken – diesen Kapitalfluss.
Laut Herrn Huy könnten ausländische Investoren weiterhin netto verkaufen. Die aktuellen Nettoverkäufe ausländischer Investoren haben jedoch hauptsächlich psychologische Auswirkungen. Der Markt sollte sich verstärkt auf den inländischen Kapitalfluss konzentrieren, da sich das Niedrigzinsumfeld voraussichtlich in den nächsten sechs Monaten bis zu einem Jahr stabilisieren wird. Gleichzeitig ist der ausländische Kapitalfluss über inländische Fonds stark genug, um die genannten Kapitalflüsse auszugleichen.
Konkret hat Vietnam die Übertragbarkeit von Vermögenswerten durch den Anstieg außerbörslicher Transaktionen und Sachleistungen infolge regulatorischer Änderungen verbessert. Somit weist der vietnamesische Aktienmarkt nur noch acht nicht erfüllte Kriterien auf, darunter Beschränkungen des ausländischen Eigentums, ausreichender Spielraum für ausländische Investoren, Gleichberechtigung ausländischer Anleger, Freiheit des Devisenmarktes, Registrierung und Kontoeröffnung für Anleger, Marktregulierung, Informationsfluss und Clearing.
Quelle: https://baodautu.vn/tu-quyet-dinh-dong-quy-cua-blackrock-viet-nam-khong-the-cu-mai-o-thi-truong-can-bien-d217540.html






Kommentar (0)